Die Fortbildungsreihe basiert auf den Erfahrungen des Modellprojekts "Demokratieprofis in Ausbildung - Politische Bildung mit Kindern". Sie vermittelt Grundlagen und Methoden, gibt Orientierung sowie Hilfestellungen, schafft Raum für Austausch und regt zur Selbstreflexion an, damit die Teilnehmenden anschließend den Mut haben, politische Bildung mit Kindern zu machen. Denn: Politische Bildung mit Kindern ist wichtig und macht Spaß!
Die Fortbildungen richten sich an Politische Bildner*innen und andere Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Hier werden Grundlagen und Zielstellungen reflektiert sowie praktische Ansätze für Formate mit Kindern sowie die Fachkräfte-Weiterbildung erarbeitet. Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf aufeinander aufbauenden, aber auch in sich selbst abgeschlossenen Modulen. Ergänzend dazu bietet der AdB 2023 eine Online-Veranstaltung zu politischer Bildung mit Kindern zu digitalen Themen an.
Das Angebot wird organisiert vom Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ in Zusammenarbeit mit den Pilotstandorten des Projektes (https://demokratie-profis.adb.de/pilotstandorte/).
Allles Informationen stehen auch zusammengefasst im Flyer zur Verfügung. Link zur Anmeldung
Teilnahmebeitrag: Präsenzmodule 50,00 Euro; digitales Modul 30,00 Euro. Ab drei gebuchten Modulen wird ein Rabatt gewährt.
Modul 1
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z
Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
Termin: 4. Juli 2023, ONLINE
In Kooperation mit der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg und Die Kopiloten e. V. Kassel
Was ist der Ausgangspunkt politischer Bildung mit Kindern? Mit welchem Verständnis planen, gestalten und realisieren wir politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter? Im Rahmen dieses Moduls konkretisieren wir sowohl theoretisch anhand von Diskursen zur politischen Bildung, Demokratiebildung und Partizipation als auch anhand konkreter Erfahrungen aus der Praxis die Basics politischer Bildung mit Kindern. Ein zentraler Aspekt des Moduls ist die Selbstreflexion der Teilnehmenden im Sinne des kritischen Erwachsenseins (Adultismuskritik) und die Konsequenzen für die Praxis.
Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir unterstützt von Sandra Sinning von der HÖB Papenburg sowie Vanessa Lindner von Die Kopiloten e. V., Kassel.
Modul 2
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z
Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
Termine: 25.–26. September 2023, in Magdeburg
In Kooperation mit Dana Meyer, freie Referentin für politische Bildung
In diesem Modul dreht sich alles rund um Methoden! Das beginnt bei der Methodenwahl, über den Methodencheck bis hin zur Methoden- und Spieleentwicklung. Hier wird es auch Raum geben Methoden zu erproben und sich zu bewährten Konzepten auszutauschen.
Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir unterstützt von Dana Meyer, freie Referentin für politische Bildung.
Modul 3
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z
Kooperationen – Musterbeispiele – Öffnung
Termin: 22.–23. Januar 2024, ONLINE
In Kooperation mit den Pilotstandorten der Demokratie-Profis in Ausbildung
Vor welchen Hürden stehen wir bei der politischen Bildung mit Kindern und wie können diese abgebaut werden? Wie kann die politische Bildung mit Kindern bekannter gemacht werden? In diesem Modul sollen die Zugänge zur politischen Bildung mit dieser Zielgruppe näher beleuchtet werden. Dazu stellen wir die verschiedenen Ansätze der Pilotstandorte vor. Von Schulkooperationen bis Straßenfest, von Kinderbuch bis Detektiv-Ralley, von Rassismuskritik bis Partizipation, von Elternarbeit bis Kinder als Gestaltungspartner*innen – es gibt viel zu erfahren.
Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir von den Kolleg*innen der sieben Pilotstandorte unterstützt.
Modul 4
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z
Partizipation – Perspektiven – Strukturen
Termin: 27.–28. Februar 2024, in Welper
In Kooperation mit dem Freizeitwerk Welper e. V.
Partizipation ist zugleich Ziel und Grundlage politischer Bildung. Doch was heißt das genau? Wie kann Partizipation direkt in Bildungsveranstaltungen umgesetzt und in der Lebenswelt von Kindern gefördert werden? Was ist zu beachten, wenn Kinder mitgestalten sollen? Wie wichtig sind Schnittstellen und Beteiligungsstrukturen? In diesem Modul widmen wir uns ausführlich dem Thema Partizipation und beleuchten die verschiedensten Aspekte.
Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir unterstützt von Ronja Inhoff und Brigitte Christiansen vom Freizeitwerk Welper e. V.
Modul 5
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z
planen – verfeinern – Zukunft
Termin: 24.–25. April 2024, Ort wird noch bekannt gegeben
In Kooperation mit Dana Meyer, freie Referentin für politische Bildung
Nun wird es praktisch: In diesem Modul werden die Teilnehmenden selbst kreativ! Unterstützt von erfahrenen Kolleg*innen werden eigene Vorhaben, Methoden und Formate entwickelt und im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt.
Bei der Umsetzung dieses Moduls werden wir unterstützt von Dana Meyer, freie Referentin für politische Bildung.
Hinweise
Die Fortbildungsreihe richtet sich an Politische Bildner*innen, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten (wollen) und bereits Praxiserfahrung in non-formalen Formaten gesammelt haben. Sie ist aber auch offen für andere Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. Teilnehmende, die mehrere Module besuchen, haben Vorrang bei der Anmeldung.
Link für Anmeldung und weitere Informationen: Link zur Anmeldung
Zusatzangebote 2023 in Zusammenarbeit mit dem AdB-Fachbereich digitale politische Bildung
„Wie können Digital Natives zu digitalen Regeln mitreden?“
Politische Bildung mit Kindern zu „digitalen“ Themen
14. Dezember, 13:30–16:30 Uhr, ONLINE
Die digitale Transformation ist eine der aktuellen Herausforderungen, der sich unsere Gesellschaft stellen muss und wird daher zunehmend auch ein Thema der politischen Bildung. Dies gilt besonders auch für politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter.
In dieser Online-Fortbildung nehmen wir die Aspekte der unterschiedlichen Perspektiven und Lebenswelten in Bezug auf digitale Themen und Transformation in den Blick. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie wir Kinder darin unterstützen Entscheidungskompetenzen zu entwickeln – in einem Themenbereich, in dem „die Erwachsenen“ häufig selbst unsicher sind.
"Wie können Digital Natives zu digitalen Regeln mitreden?" wird organisiert vom Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ (Jasmin-Marei Christen, 030 400 401 23, christen@adb.de) und dem AdB-Fachbereich digitale politische Bildung (Tim Schrock, 030 400 401 16, schrock@adb.de). Die Veranstaltung findet in digitaler Form (über Zoom) statt. Die Unterlagen und die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig bereitgestellt.