“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Das Haus der Jugendhilfe und Jugendarbeit lädt zur digitalen Fachveranstaltung zum Thema Inklusion
Foto: HdJ
25.10. 2022

Inklusion kind- und jugendgerecht gestalten

Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ) lädt zur digitalen Fachveranstaltung

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. hat zusammen mit den anderen zentralen Organisationen im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. (HdJ)  am 20. Oktober 2022 zu seiner jährlichen jugendpolitischen Fachveranstaltung eingeladen. Schwerpunkt war das Thema Inklusion. Inklusion ist seit Jahren Anspruch in der Jugendhilfe und Jugendarbeit. Die Organisationen und Einrichtungen im Arbeitsfeld haben viele Anstrengungen unternommen, inklusiver zu werden, haben aber dennoch einen weiten Weg vor sich.

Pinnwand mit aktuellen Schwerpunkten von Verwaltungen in Bildungseinrichtungen
Foto: AdB
13.10. 2022

Energiekrise und Digitalisierung

AdB-Kommission Verwaltung und Finanzen formuliert Bedarfe von Bildungseinrichtungen in der aktuellen Energiekrise

Vom 20. bis 21. September 2022 hat die AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen in der Europäischen Akademie Berlin getagt. Die aktuelle herrschende Energiekrise war auch für die Kommissionsmitglieder zentrales Thema, da mit wesentlichen Auswirkungen auf die Planungssicherheit der Bildungseinrichtungen zu rechnen ist. Außerdem wurden die Herausforderungen einer digitalen Verwaltung erörtert und identifiziert.

Teilnehmende der Kommissionssitzung "Europäische und Internationale Bildungsarbeit"
Foto: AdB
12.10. 2022

Aus dem shrinking space in den Weltraum

AdB EIA-Kommission tagte in Hattingen und Herten

Am 13. und 14. September 2022 trafen sich die Mitglieder der Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit (EIA) zu einem kurzen aber intensiven Austausch im Freizeitwerk Welper e. V. in Hattingen und im Raumschiff der Waldritter e. V. in Herten. Nachdem die diesjährige Frühjahrssitzung der Kommission online stattgefunden hat, ging es auf der Herbstsitzung vor allem darum, miteinander ins Gespräch und in den persönlichen Austausch zu kommen. Schwerpunkte waren u. a. der pandemiebedingte seelische Zustand junger Menschen und die bildungspolitischen Aktivitäten rund um den Krieg in der Ukraine.

Teilnehmende der Kommissionssitzung "Geschlechterreflektierte Bildung"
Foto: AdB
11.10. 2022

Antifeminismus und Neue Rechte – Eine Standortklärung

Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung setzt sich kritisch mit dem Thema auseinander

Die Kolleg*innen der Kommission Geschlechterreflektierte Bildung trafen sich vom 14.–15. September 2022 in der Jugendbildungsstätte Bremen LidiceHaus gGmbH zur Herbstsitzung. Das Programm für die zweitägige Sitzung war eng gefüllt. Thematischer Schwerpunkt war Antifeminismus und Neue Rechte.

Die AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung in Helmstedt
Foto: AdB
5.10. 2022

Orte der politischen Bildung gestalten

Die AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung diskutiert die Herausforderungen des Bildungsmarketings

Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung waren vom 26. bis 28. September 2022 zu Gast in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt im Harzvorland, nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zentraler Schwerpunkt der dreitägigen Sitzung war das Thema Bildungsmarketing und deren Bedeutung für die politische Bildung. Des Weiteren setzten sich die Kommissionsmitglieder mit dem OECD-Bericht zur Lage der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auseinander und tauschten sich über aktuelle Formate im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung: Fortschritt Inklusion
Foto: AdB
5.10. 2022

Fortschritt Inklusion

Druckfrisch: Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die Ausgabe 3/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ mit dem Themenschwerpunkt „Fortschritt Inklusion“ ist erschienen. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, wie inklusiv die politische Bildung ist und wie sie ihr Ziel erreichen kann, mit politischer Bildung das Menschenrecht auf Teilhabe für alle zu stärken und umzusetzen.

Gruppenbild: Feierliche Verleihung "bap-Preis Politische Bildung 2022"
Foto: AdB
29.09. 2022

bap-Preis für Politische Bildung 2022 an drei AdB-Mitgliedseinrichtungen verliehen

Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte ausgezeichnet

Am 27. September 2022 wurden die Preisträgerprojekte des "bap-Preis Politische Bildung 2022" bei der feierlichen Verleihung in der Palisa, Berlin, ausgezeichnet und gewürdigt. Von 64 eingereichten Projekten der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sind erfreulicherweise drei Projekte von AdB-Mitgliedseinrichtungen unter den letztlich vier Gewinnern.

Teilnehmende des Seminars „Parlament der Parlamente“ vom 16. bis 19. September 2022 in Görlitz
Foto: Nikolai Schmidt
28.09. 2022

Parlament der Parlamente

Seminar für deutsche und polnische Jugendparlamente

Vom 16. bis 19. September 2022 fand in der Rabryka in Görlitz das Seminar „Parlament der Parlamente“ statt. Teilgenommen haben Mitglieder aus insgesamt 15 deutschen und polnischen Jugendparlamenten und ihre Begleitpersonen, um sich über Grenzen hinweg über ihre Arbeit auszutauschen und in verschiedenen Workshops weiter zu qualifizieren.

Symbolbild mit Schriftzug "Globale Krisen"
Foto: AdB
22.09. 2022

Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken

AdB-Fachtagung zur Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen

Am 22. und 23. November 2022 veranstaltet der AdB e. V. die Fachtagung „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“. Politische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Krisen setzen aktuell weltweit Demokratien unter Druck. Klimakatastrophe und Naturzerstörung, die Bewältigung der Pandemie, Aufrüstung und Krieg auch mitten in Europa, globale Flucht- und Migrationsbewegungen, aber auch die Ambivalenzen der Digitalisierung stellen riesige Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt.

Teilnehmende des Vernetzungstreffens in Bremen
Foto: AdB
22.09. 2022

Rechten Interventionen in der Jugendbeteiligung begegnen

4. Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente

Vom 12. bis 13. September 2022 fand das 4. Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder und Jugendparlamente statt, dieses Mal in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus in Bremen. An dem Treffen mit knapp 30 Personen nahmen neben den Ansprechpersonen der einzelnen Akademiestandorte auch Gäste der Verwaltung aus Bremen und Bremerhaven teil, die selbst mit Kinder- und Jugendparlamenten arbeiten oder deren Wirken und ihre Gründung unterstützen.

Seiten

Aktuelles abonnieren