“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Gruppenführung für Haustechniker durch Heizungsanlage
Foto: AdB
20.09. 2022

Abschalten, aber wie?

Von der Notwendigkeit des Energiesparens und denen die es tun müssen

Die diesjährige AdB-Haustechnikertagung, die vom 7. bis 9. September 2022 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing stattfand, widmete sich einem hochaktuellen Thema, dem Energiesparen in Bildungsstätten, das nicht erst seit gestern alle Mitgliedseinrichtungen umtreibt. Dass den Haustechnikern dabei eine besondere Rolle zukommt, wurde im Laufe der Fortbildung schnell deutlich. Die Klimakrise ist allgegenwärtig, schon seit Jahren.

Fachtagung im September 2022 im Tagungshotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Berlin
Foto: AdB
19.09. 2022

Rassismuskritik als Professionskompetenz

Fachtagung des AdB zum Stellenwert von rassismuskritischem Denken in der politischen Bildung

Nach dem Stellenwert von rassismuskritischem Denken in der politischen Bildung fragte die Fachtagung „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“, die der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) am 5. und 6. September 2022 im Tagungshotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Berlin veranstaltete und dafür Expert*innen aus theoretischen Begriffsdiskursen wie praktischer Bildungsarbeit zusammenbrachte.

Fortbildung Barrierefrei kommunizieren mit den Referentinnen Carola Werning und Susanne Böhmig
Foto: AdB
16.09. 2022

Barrierefrei kommunizieren

Fortbildung ermöglicht Einführung in die barrierefreie Kommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit

„Es ist der perfekte Zeitpunkt für diese Fortbildung, um jetzt konkret weiter voranzukommen!“ – so eine der Teilnehmer*innen am Ende der Fortbildung zum Thema barrierefreie Kommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit, die vom 12. bis 14. September 2022 im Centre Français de Berlin mit den Referentinnen Carola Werning und Susanne Böhmig von barrierefrei kommunizieren! stattfand.

 

Wandbild Menschen demonstrieren für die Demokratie
Foto: AdB
15.09. 2022

Demokratie stärken – Gesellschaft gemeinsam gestalten

Anregungen zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September

Demokratie ist nicht selbstverständlich! Die Fragilität des demokratischen Zusammenlebens ist angesichts vielfältiger globaler, aber auch nationaler Krisen allgegenwärtig. Um die Förderung und Verteidigung der demokratischen Grundsätze immer wieder ins Bewusstsein zu rücken, haben die Vereinten Nationen im Jahr 2007 den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie ausgerufen. Der AdB nimmt diesen Tag zum Anlass, um selbst auch noch einmal auf die Anstrengungen hinzuweisen, derer es bedarf, um demokratische Strukturen, eine demokratische Streitkultur und das demokratische Engagement zu stärken.

""
Foto: politischbilden.de
31.08. 2022

Denkfabrik VIII: Umgang politischer Bildung mit rechten Interventionen in demokratischen Beteiligungsformaten

Informations- und Erfahrungsaustausch im AdB

Am 25. August 2022 kamen zum achten Mal Vertreter*innen der AdB-Mitgliedseinrichtungen zu einer digitalen Denkfabrik zusammen. Die AdB-Denkfabrik schafft Raum und Zeit, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen der politischen Bildung auszutauschen und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Als Kooperation der AdB-Projekte politischbilden.de und der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente widmete sich die achte Ausgabe der Denkfabrik der Einflussnahme rechter Akteur*innen auf demokratische Beteiligungsformate.

 

Nationale Koordinatorin für das Europäische Jahr der Jugend diskutiert mit Jugendlichen im wannseeFORUM
Foto: BMFSFJ
26.08. 2022

Was bewegt Jugendliche in Europa?

Nationale Koordinatorin für das Europäische Jahr der Jugend diskutiert mit Jugendlichen im wannseeFORUM

Das Jahr 2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Es will die Aufmerksamkeit auf die Belange der rund 47 Millionen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 Jahren lenken, die in der Europäischen Union (EU) leben. Dafür hat das Bundesjugendministerium die Kampagne „Dein Europa – Dein Jahr!“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen überall in Deutschland Gespräche von jungen Menschen mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft geführt werden. Am 12. August 2022 traf Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im BMFSFJ und Nationale Koordinatorin für das Europäische Jahr der Jugend, im Garten des wannseeFORUMs in Berlin drei junge Frauen zum Austausch.

Screenshots der Preisträgerprojekte
Montage: AdB, Screenshots der Preisträgerprojekte
26.07. 2022

bap-Preis für Politische Bildung 2022 an drei AdB-Mitgliedseinrichtungen verliehen

Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Frankfurt, Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. in Kochel am See und Anne Frank Zentrum in Berlin ausgezeichnet

Unter dem Motto „Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“ hat der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e. V. 2022 zum siebten Mal den „Preis Politische Bildung“ vergeben. Ausgezeichnet wurden Projekte, die zeigen, wie gute Politische Bildung mit digitalen oder Hybridformaten gelingen kann. Nun stehen die Preisträgerprojekte fest.

Baustelle
Foto: AdB
20.07. 2022

Gemeinnützige Orte der Jugendarbeit zukunftssicher machen

Gemeinsame Position veröffentlicht

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Deutsche Bundesjugendring, die Deutsche Sportjugend und die weiteren Träger von gemeinnützigen Orten der Jugendarbeit begrüßen in einem gemeinsamen Positionspapier die Ankündigung des Investitionsprogramms im Koalitionsvertrag.

Logo der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
Foto: GEMINI
4.07. 2022

Wir nehmen den Koalitionsvertrag ernst

Für eine bedarfsgerechte Ausstattung und einen Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. hat gemeinsam mit den in der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) zusammengeschlossenen Trägern eine Stellungnahme veröffentlicht, in der – wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben – eine bedarfsgerechte Ausgestattung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) sowie die Verstetigung des Programms politische Jugendbildung und der erfolgreichen Sonderprogramme gefordert werden.

Die Auswahlkommission für das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028
Foto: AdB
4.07. 2022

Auswahlverfahren im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 abgeschlossen

22 AdB-Mitgliedseinrichtungen für die nächste Laufzeit ausgewählt

Im Rahmen der Ausschreibung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 haben sich für die Mitarbeit in den vier geplanten Themenschwerpunkten insgesamt rund vierzig AdB-Mitgliedeinrichtungen um eine Stellenförderung beworben. Der AdB freut sich, nach einer dreimonatigen Auswahlphase nun 22 Einrichtungen eine Zusage für die kommende Laufzeit machen zu können.

Seiten

Aktuelles abonnieren