“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Foto: fbergman/photocase.de
Foto: fbergman/photocase.de
19.10. 2016

Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation

AdB lädt zur Fachtagung am 22. und 23. November 2016 ein

 

Ist unsere Demokratie in Gefahr? Steckt das System der politischen Repräsentation in der Krise? Wie umgehen mit Rechtspopulisten in Politik und Zivilgesellschaft, die es sogar schaffen, bisherige Nichtwähler/-innen zu mobilisieren und für sich zu gewinnen? Mit diesen komplexen Fragen setzt sich die AdB-Fachtagung „Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation“ am 22. und 23. November 2016 auseinander. An diesen zwei Tagen im Jugendhof Vlotho beleuchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Bildungsarbeit die aktuellen Entwicklungen und finden Antworten auf die Frage, worin die Aufgaben der politischen Bildung liegen.

Die Teilnehmer beim Besuch der Göttinger Entsorgungsbetriebe
Foto: AdB
17.10. 2016

Energie sparen in Bildungsstätten

Bei der Haustechnikertagung 2016 drehte sich alles um Energie

 

Zu einer viertägigen Fortbildung trafen sich Haustechniker aus 16 AdB-Mitgliedseinrichtungen in der Bildungsstätte Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e. V. Verschiedene Themen standen auf dem Programm: Die Frage, ob es sich lohnt, elektronische Schließsysteme anzuschaffen, die Gestaltung eines altersgerechten Arbeitsplatzes und die Frage, welchen Stellenwert die Haustechniker in den Einrichtungen haben, wurden diskutiert. Der inhaltliche Fokus wurde mit einer Schulung zum Thema „Energieeinsparung in Bildungsstätten“ gesetzt.

Die Kommissionsmitglieder bei ihrer Herbsttagung
Foto: AdB
13.10. 2016

Jugendbildung unter Ökonomisierungsdruck

Kommission Jugendbildung befasst sich mit Herausforderungen und Gefahren für Bildung und Demokratie

 

Am 5. Oktober 2016 begrüßte die Jugendbildungsreferentin Edda Smidt die AdB-Kommission Jugendbildung im Europahaus Aurich zur zweitägigen Herbsttagung der Kommission. Jugendbildnerinnen und -bildner und weitere Vertreter/-innen von diversen Trägern politischer Bildung aus dem Bundesgebiet kamen zusammen, um sich über aktuelle jugend- und bildungspolitische Fragen auszutauschen und vor allem, um sich mit dem Thema der „Ökonomisierung der politischen Jugendbildung“ auseinanderzusetzen.

Foto: AdB
10.10. 2016

Videoclips im Bildungsbereich selbst produzieren und einsetzen

AdB-Fortbildung in Haus Neuland

 

Froschperspektive, Vogelperspektive, Over-the-Shoulder-Shot, Nahe, Totale, Halbtotale, Achsensprung … – in knapp zwei Tagen Fortbildung die wichtigsten Regeln für das Drehen von Videos lernen?! Dazu noch die entsprechende Software kennenlernen und einen eigenen kleinen Film drehen? Das schien unmöglich. Und doch sind die Teilnehmenden der zweitägigen Fortbildung „Kommunikation mit Videos. Videoclips im Bildungsbereich selbst produzieren und einsetzen“ am Ende der Veranstaltung überzeugt, dass sie in der Lage sind, dass neu erworbene Wissen auch in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit anwenden zu können.

Grafik: Annika Koehler-Siefken
23.09. 2016

Peer Education in der politischen Jugendbildung

Arbeitshilfe im Programm Politische Jugendbildung im AdB erschienen

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten hat eine Arbeitshilfe mit dem Titel „Auf Augenhöhe: Peer Education in der politischen Jugendbildung“ veröffentlicht. Die Broschüre wendet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Teamerinnen und Teamer für die Arbeit mit Peers ausbilden wollen. In dieser Broschüre werden die positiven Erfahrungen der Jugendbildungsreferentinnen im Arbeitsschwerpunkt „Partizipation und Demokratie in und mit der Schule“ im Programm Politische Jugendbildung im AdB (2011–2016) reflektiert und es werden die in den Einrichtungen erfolgreich genutzten Methoden zur Peer Education in der politischen Bildung zusammengestellt. Die Methoden sind so ausgewählt, dass sie sowohl für die Qualifizierung der Peers geeignet sind als auch von diesen selbst später in ihrer Arbeit angewandt werden können.

Foto: Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
22.09. 2016

Aktuelle Herausforderungen für das Leitungs- und Verwaltungspersonal in Bildungsstätten

Kommission Verwaltung und Finanzen trifft sich in Bad Malente

 

Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen trafen sich vom 13. bis 15. September 2016 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Bad Malente. Wie bereits in der Frühjahrssitzung stand auch diesmal der Austausch über die Bildungsarbeit mit Geflüchteten auf der Tagesordnung. An die Kommissionssitzung schloss sich unmittelbar die Fachtagung zum Thema „Streifzug durch das Arbeitsrecht – Von der Einstellung bis zur Kündigung“ an. Die Teilnehmenden setzten sich mit den arbeitsrechtlichen Vorgaben für das Leitungs- und Verwaltungspersonal in Bildungseinrichtungen auseinander.

Auftaktseminar der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ zum Thema „Jugendgerechte Kommunen“ am 25./26. November 2015
Foto: Isabel Kiesewetter
20.09. 2016

Jugendpolitik in Zeiten des demografischen Wandels

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

 

Die Ausgabe 3/2016 der vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten herausgegebenen Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen. In den Beiträgen dieser Ausgabe wird nach einer speziellen Politik für eine spezifische Zielgruppe gefragt – Kinder und Jugendliche. Wie muss Jugendpolitik in Zeiten des demografischen Wandels aussehen? Stehen Kindern und Jugendlichen weniger Aufmerksamkeit und weniger Ressourcen zu, weil sie eine kleiner werdende gesellschaftliche Gruppe sind? Oder bedeutet diese Entwicklung nicht gerade umgekehrt, alle Kräfte zur Unterstützung junger Menschen zu bündeln, zumal diese kleiner werdende Zahl junger Menschen in Zukunft immer größere (finanzielle) Belastungen stemmen muss? Die Beiträge im vorliegenden Heft zeigen aus verschiedenen Perspektiven, auf welche Herausforderungen die Jugendpolitik reagieren muss. Sie zeigen aber auch, welche Wege die politische Bildung beschreiten kann, um Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld zielgruppengerechte Angebote zu machen.

Foto: Tobias Kley
15.09. 2016

„Not in our countries?!“ – demokratische Kompetenzen mit jungen Menschen entwickeln

Dritter Workshop des deutsch-tschechischen Projekts zu Flucht, Asyl und Grundrechten fand in Potsdam und Berlin statt

 

Zum abschließenden Workshop des Projekts „Not in Our Countries?!“ trafen sich 20 deutsche und tschechische Fachkräfte aus der politischen Jugendbildungsarbeit vom 7. bis 11. September 2016 in der Bildungsstätte HochDrei e. V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg in Potsdam. Nach zwei intensiven Workshops im April und Juli, bei denen sich die Teilnehmenden mit den Themen Asyl, Migration, Grundrechte und mit den gesellschaftlichen Hintergründen von Populismus auseinandergesetzt hatten, standen im abschließenden Workshop Fragen nach pädagogischen Prozessen, Trägern von Jugendbildungsarbeit und Infrastrukturen im Fokus.

Mitglieder der Kommission in Bad Kissingen
Foto: AdB
14.09. 2016

Aktuelle Entwicklungen in Europa und die Rolle der politischen Erwachsenenbildung

Kommission Erwachsenenbildung trifft sich zu ihrer Herbstsitzung 2016

 

Vom 12. bis 14. September 2016 traf sich die Kommission Erwachsenenbildung in der Bildungsstätte der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk Der Heiligenhof in Bad Kissingen. Den Tagungsort nutzend stand das Thema Europa und europapolitische Erwachsenenbildung im Zentrum der Diskussionen. Mit einem interessanten Referat von Professor Dr. Gerhard Seewann, Historiker und Philosoph (ehem. an der LMU München), wurde in das Thema eingeführt. Der Vortrag führte zu einer regen Diskussion über die Rolle der EU und den Einfluss auf die Entwicklungen ihrer Mitglieder. Abgerundet wurde diese Diskussion durch Informationen über Entwicklungen der Zivilgesellschaft in Tschechien und Polen.

Tabea Janson
Foto: AdB
19.08. 2016

Herzlich willkommen!

Die AdB-Geschäftsstelle begrüßt Tabea Janson als neue Mitarbeiterin

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AdB-Geschäftsstelle freuen sich, Tabea Janson als neue Kollegin begrüßen zu können. Sie hat am 15. August 2016 die Stelle als Projektleiterin des Projekts „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen“ angetreten. Das Modellprojekt wird in Kooperation mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerks in Nordrhein-Westfalen (THW-Jugend NRW) und dem AdB von Juli 2016 bis Juli 2018 durchgeführt.

Seiten

Aktuelles abonnieren