“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Tabea Janson
Foto: AdB
19.08. 2016

Herzlich willkommen!

Die AdB-Geschäftsstelle begrüßt Tabea Janson als neue Mitarbeiterin

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AdB-Geschäftsstelle freuen sich, Tabea Janson als neue Kollegin begrüßen zu können. Sie hat am 15. August 2016 die Stelle als Projektleiterin des Projekts „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen“ angetreten. Das Modellprojekt wird in Kooperation mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerks in Nordrhein-Westfalen (THW-Jugend NRW) und dem AdB von Juli 2016 bis Juli 2018 durchgeführt.

Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
12.08. 2016

Streifzug durch das Arbeitsrecht. „Von der Einstellung bis zur Kündigung“

Der AdB lädt zur Fachtagung ein

 

Vom 14. bis 15. September 2016 findet in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Bad Malente eine Fachtagung zum Thema „Streifzug durch das Arbeitsrecht. Von der Einstellung bis zur Kündigung“ statt. Diese Fachtagung wurde in Zusammenarbeit mit der Fachkommission Verwaltung und Finanzen des AdB organisiert. Sie richtet sich an Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen mit zentralen Leitungsaufgaben in Bildungsstätten und Bildungswerken.

Foto: Logo des BMI-Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe"
26.07. 2016

anders statt artig – Kreative Ideen zum Interkulturellen Lernen

AdB startet neues Projekt in Zusammenarbeit mit der THW-Jugend

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat sich gemeinsam mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerk in Nordrhein-Westfalen (THW-Jugend NRW) für ein Kooperationsprojekt im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) beworben und den Zuschlag erhalten. Neben dem AdB haben auch das Anne Frank Zentrum (Berlin), das Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen (Bad Bevensen), der Internationale Bund-Süd (Stuttgart/Göppingen) und die Georg-von-Vollmar-Akademie (Kochel am See) eine Förderzusage für ein eigenes Pilotprojekt erhalten. Das Projekt „anders statt artig“ von AdB und THW-Jugend NRW startete am 1. Juli 2016 und läuft bis Mitte 2018.

Beim Jugendpolitischen Netzwerktreffen am 4. Juli 2016 im HdJ, Berlin
Foto: AdB
8.07. 2016

15 Jahre Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe in Berlin

Bundeszentrale Träger der Kinder- und Jugendhilfe trafen sich zum jugendpolitischen Austausch

 

Vor 15 Jahren hat das damals noch im Haager Weg in Bonn ansässige Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ) entschieden, Bundestag und Bundesregierung nach Berlin zu folgen. Alle im Haus ansässigen Organisationen – darunter auch der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. – zogen zum 1. Juli 2001 an den Mühlendamm nach Berlin. Aus diesem Anlass hatte das HdJ am 4. Juli 2016 zum Jugendpolitischen Netzwerktreffen eingeladen. Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Bettina Bundszus-Cecere, Abteilungsleiterin im BMFSFJ sowie Abgeordnete des Deutschen Bundestages waren neben den Vorständen der im Haus beheimateten Organisationen und zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus Jugendhilfe und Jugendarbeit gekommen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und zu feiern.

Teilnehmende des deutsch-tschechischen Projekts "Not in our Countries?!"
Foto: Natallia Allen/mkc Praha
6.07. 2016

Flucht, Asyl und europäische Grundrechte in der Jugendbildungsarbeit

Zweiter Workshop des deutsch-tschechischen Projekts „Not in Our Countries?!“ in Prag durchgeführt

 

Wie können junge Menschen positive Visionen von Europa entwickeln? Diese Frage stand im Vordergrund des zweiten Workshops im Rahmen des deutsch-tschechischen Austausch-Projekts „Not in Our Countries?!“, das der AdB in Kooperation mit dem Multikulturní Centrum Praha (MKC), der Brücke/Most Stiftung und dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch – Tandem Regensburg durchführt. Der Workshop fand vom 30. Juni bis 3. Juli 2016 im ökologischen Zentrum Toulcuv Dvur in Prag statt. Die 24 teilnehmenden Fachkräfte der politischen Jugendbildung aus Deutschland und Tschechien nutzten die Gelegenheit zur intensiven Vertiefung von pädagogischen Konzepten und zum gemeinsamen Training von Methoden.

Foto: AdB
4.07. 2016

Flucht und Geflüchtete – Thema und Zielgruppe politischer Bildung

Erste von drei Fortbildungen erfolgreich durchgeführt

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat in Kooperation mit dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) ein Fortbildungsangebot für politische Bildnerinnen und Bildner konzipiert. „Flucht und Geflüchtete – Thema und Zielgruppe politischer Bildung“ ist der Titel dieser Fortbildung, die insgesamt drei Mal angeboten wird und Ende Juni das erste Mal in den Räumen der Heimvolkshochschule Mariaspring bei Göttingen stattfand. Insgesamt vierundzwanzig Teilnehmende waren gekommen, um sich dafür zu qualifizieren, politische Bildungsangebote für geflüchtete Menschen zu organisieren und durchzuführen.

Für ein solidarisches und gerechtes Europa
Foto: AdB
27.06. 2016

Für ein solidarisches und gerechtes Europa

Europa braucht politische Bildung

 

Im Sommer letzten Jahres haben Experten der internationalen Jugendarbeit und der europapolitischen Jugendbildung den Appell: Europa jetzt! veröffentlicht, dem sich der AdB angeschlossen hat. Darin wird die Sorge darüber zum Ausdruck gebracht, dass „die Europäische Idee zwischen nationalen, finanz- und wirtschaftspolitischen Interessen zerrieben wird und damit der Rückfall in längst überwunden gedachte politische und gesellschaftliche Entwicklungen droht. Die Zukunftschancen nicht nur von jungen Menschen werden dadurch nachhaltig beeinträchtigt.“ In hunderten von Bildungsveranstaltungen motivieren die Träger und Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung Jugendliche und Erwachsene, sich mit Fragen der Zukunft Europas zu beschäftigen und Ideen für ein friedliches und gerechtes Miteinander zu entwickeln. Für eine nachhaltige Wirkung dieser Maßnahmen, brauchen sie mehr denn je die Unterstützung einer Politik, die sich offensiv zu diesen Zielen bekennt und sie in europäische Politik umsetzt.

Birgit Weidemann (li.) und Christine Reich (re.), Mitglieder des AdB-Vorstands
Foto: HochDrei e.V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg
23.06. 2016

25 Jahre Nachbarschaftsvertrag Deutschland und Polen

Einladung ins Bellevue – AdB-Vorstandsmitglieder auf dem roten Teppich

 

Am 16. Juni 2016 lud Bundespräsident Joachim Gauck zu einer Festveranstaltung ein, um zusammen mit dem polnischen Präsidenten, Andrzej Duda, den 25. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags zu feiern. Der Nachbarschaftsvertrag wurde am 17. Juni 1991 unterzeichnet, um die Versöhnung zwischen Deutschen und Polen voranzubringen. Er ergänzte den deutsch-polnischen Grenzvertrag von 1990, der damals die Oder-Neiße-Linie zur unverletzlichen polnischen Westgrenze erklärte. Zudem regelte der Vertrag auch den Jugend-, Kultur- und Wissenschaftsaustausch beider Länder. Der gemeinsame Festakt war Auftakt für weitere Zeichen der deutsch-polnischen Freundschaft, u.a. in Warschau, und ein wichtiges Zeichen angesichts aktueller Herausforderungen zwischen den beiden Staaten. Zwei Mitglieder des AdB-Vorstands konnten Schloss Bellevue an dem Festakt teilnehmen: Birgit Weidemann, HochDrei e.V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg, und Christine Reich, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. – Haus der außerschulischen Jugendbildung.

 

Foto: Villa Fohrde e. V.
Foto: Villa Fohrde e. V.
20.06. 2016

Das Programm Politische Jugendbildung im AdB geht in die nächste Runde

Die Teilnehmenden am Programm 2017–2022 stehen fest

 

In diesem Jahr haben sich 35 Bildungseinrichtungen um eine Stellenförderung und sieben Einrichtungen um eine Maßnahmenförderung im Programm Politische Jugendbildung im AdB für die neue Ausschreibungsphase der Jahre 2017–2022 beworben. In einem sehr aufwändigen Verfahren mit mehreren Wertungs- und einem letzten persönlichen Beratungslauf wurden nun 21 Einrichtungen zur Stellen- und vier Einrichtungen zur Maßnahmeförderung ausgewählt.

Fachtagung "Religionen in der säkularen Demokratie": Interessiertes Publikum
Foto: AdB
19.06. 2016

Religionen in der säkularen Demokratie

Fachtagung zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der politischen Bildung

 

Am Dienstag, 14. Juni 2016, fand im tanzhaus nrw in Düsseldorf die Fachtagung „Religionen in der säkularen Demokratie. Ein Thema der politischen Bildung“ statt. Eingeladen hatten der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, die Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW und die Landeszentrale für politische Bildung NRW, die die Tagung gemeinsam vorbereiteten und verantworteten. Zudem konnte die Arbeitsgruppe Politische Bildung des Gesprächskreises der Landesorganisationen für Weiterbildung in NRW für die Zusammenarbeit gewonnen werden. Cirka fünfzig Teilnehmende aus Einrichtungen und Initiativen politischer Bildung, aus Wissenschaft und Praxis und Ministerien waren der Einladung gefolgt. In einem sehr dichten Programm erhielten sie verschiedene Inputs zu diesem aktuellen und mitunter durchaus brisanten Thema und hatten die Gelegenheit, sich untereinander über die Herausforderungen für die politische Bildung auszutauschen.

Seiten

Aktuelles abonnieren