“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Die Kommission Verwaltung und Finanzen bei ihrer konstituierenden Sitzung
Foto: AdB
21.03. 2016

Rahmenbedingungen für die politische Bildung in Bildungsstätten

Die erste Sitzung der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen in der neuen Legislatur

 

Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Verwaltung und Finanzen trafen sich zu ihrer konstituierenden Sitzung vom 15. bis 16. März 2016 im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) in Berlin. Sie wählten Dr. Hauke Petersen, Studienleiter der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bad Malente, zu ihrem neuen Vorsitzenden und Ina Roßmeisl, Verwaltungsleiterin der Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, zur stellvertretenden Vorsitzenden. Im Mittelpunkt der ersten Sitzung standen das gegenseitige Kennenlernen der Kommissionsmitglieder und die Vorstellung ihrer Arbeitsbereiche, die Erwartungen der Teilnehmenden an die Zusammenarbeit in der Kommission sowie die Themenfindung für die vierjährige Sitzungsperiode.

AdB-Mitglieder bei der Abstimmung während der Mitgliederversammlung
Foto: AdB
17.03. 2016

Von AdB bis Z

Politische Bildung – Geschichte, Themen, Akteure, Förderung

 

Wie ist das Arbeitsfeld der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung aktuell strukturiert? Welche Akteure sind darin tätig und wie sieht das Selbstverständnis aus, das ihrer Arbeit zugrunde liegt? Vor welchen Herausforderungen steht die politische Bildung heute und welche Themen sind aktuell wichtig? Dies sind grundlegende Fragen, die sich nicht nur Kolleginnen und Kollegen in Bildungsstätten und Bildungswerken stellen, die neu in den Einrichtungen sind. Auch erfahrene Mitarbeitende haben im Laufe ihrer Tätigkeit das Interesse, ihr Wissen über Geschichte, Struktur, Themen und Förderung der politischen Bildung in Deutschland einem „update“ zu unterziehen. Aus diesem Grund lädt der AdB alle interessierten Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedseinrichtungen des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) zu einer eintägigen Fortbildung am 2. Mai 2016 ins Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe nach Berlin ein.

Gustav Stresemann Institut Bad Bevensen
Foto: Gustav Stresemann Institut
17.03. 2016

Allem Anfang wohnt ein Zauber inne

Kommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ konstituiert sich neu und verabschiedet Arbeitsplan

 

„Was ist gute internationale Begegnungsarbeit?“ – Dies ist der Leitgedanke, den sich die Mitglieder der neuen Kommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ (EIA) im AdB für ihre Legislaturperiode 2016–2019 auf die Fahnen geschrieben haben. Als einer der großen Arbeitszusammenschlüsse im AdB bringen die EIA-Kommissionsmitglieder aus der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung eine deutschlandweit einmalige Expertise und Fachlichkeit politischer Bildung und internationaler Jugendarbeit mit, die nicht nur die Wichtigkeit des Feldes im Verband abbildet sondern weit darüber hinaus wirkt.

Die Mitglieder der Kommission Erwachsenenbildung
Foto: AdB
16.03. 2016

Die politische Erwachsenenbildung im AdB qualifizieren

Die Fachkommission Erwachsenenbildung trifft sich zu ihrer konstituierenden Sitzung

 

Vom 8. bis 9. März 2016 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung zu ihrer konstituierenden Sitzung im Tagungs- und Gästehaus St. Georg in Köln. Für die nächsten vier Jahre wird die Kommission nun in einer neuen Zusammensetzung an verschiedenen Fragen und Themen der politischen Erwachsenenbildung arbeiten und die Ergebnisse ihrer Gespräche und Beratungen in den Verband zurückspiegeln. Daher war es neben dem Kennenlernen und der Klärung der Erwartungen an die Zusammenarbeit vordringliches Ziel dieses ersten Treffens, ein Arbeitsprogramm zu entwickeln und zu verabschieden.

Projekt "Denkwege zu Luther" - Gespräch über Freiheit
Foto: Christian Melms
10.03. 2016

Religionen in der Migrationsgesellschaft. Ein Thema der politischen Bildung

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

 

Die erste Ausgabe 2016 der vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) herausgegebenen Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen. Sie eröffnet unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Religionen in der pluralen demokratischen Migrationsgesellschaft“ und benennt Herausforderungen, die entstehen, wenn sich die sozialen, kulturellen und religiösen Koordinaten einer Gesellschaft durch Migration verändern. Die Fachzeitschrift Außerschulische Bildung Nr. 1-16 (96 Seiten) ist zu beziehen über die Geschäftsstelle des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V.

Foto: AdB
8.03. 2016

Fachtagung „Religionen in der säkularen Demokratie. Ein Thema der politischen Bildung“

Termin jetzt vormerken: 14. Juni 2016, tanzhaus nrw, Düsseldorf

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) gibt seit vielen Jahren die Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ heraus. Der jeweilige Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe im Jahr wird in einer Veranstaltungsreihe zur Diskussion gestellt. Die Fachtagung in diesem Jahr zum Thema „Religionen in der säkularen Demokratie. Ein Thema der politischen Bildung“ wird am 14. Juni 2016 im tanzhaus nrw in Düsseldorf stattfinden.

Die Teilnehmenden an der Fortbildung für Hauswirtschaftsleitungen in AdB-Bildungsstätten
Foto: AdB
2.03. 2016

Die Hauswirtschaft – ein Aushängeschild der Bildungseinrichtungen

AdB-Fachtagung für Hauswirtschaftsleitungen in Bildungsstätten

 

Vom 23. bis 26. Februar fand die diesjährige Tagung der Hauswirtschaftsleiterinnen und -leiter im Internationalen Haus Sonnenberg im Harz statt. Elf Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer aus unterschiedlichen Einrichtungen des AdB haben sich dort eingefunden, um sich über aktuelle Themen der Hauswirtschaft und der Küche zu informieren und diese zu diskutieren. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung stand ein Ein-Tagesseminar der Hygiene-Beraterin Sabine Mück von der HyCo Consult Cuxhaven zur neuen Betriebssicherheitsverordnung und zu neuen Methoden und Hilfsmitteln im Hygienebereich der Einrichtungen.

Townhall-Meeting im AdB-Modellprojekt "Zum Wählen zu jung?"
Foto: Herbert-Wehner-Bildungswerk
16.02. 2016

Zum Wählen zu jung? Das Wahlrecht als Thema intergenerativer politischer Bildung

Broschüre zum AdB-Modellprojekt erschienen

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat eine Broschüre mit dem Titel „Zum Wählen zu jung? Das Wahlrecht als Thema intergenerativer politischer Bildung“ veröffentlicht. In dieser Broschüre werden die Themen Wahl- und Beteiligungsrechte sowie Generationengerechtigkeit in den Fokus gerückt und es wird vorgestellt, wie diese Themen generationenübergreifend diskutiert und bearbeitet werden können. Als neue Methode für die politische Bildung wird das „Townhall-Meeting“ vorgestellt, das es Alt und Jung ermöglicht, eigene Erfahrungen, Meinungen und Positionen in die Öffentlichkeit zu tragen und diese mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft zu diskutieren.

dreisprachige Spielebox zu den Themen Gerechtigkeit und Partizipation
Foto: AdB
27.01. 2016

Gerechtigkeit, Teilhabe und Mitwirkung

Dreisprachige Spielebox zu den Themen Gerechtigkeit und Partizipation veröffentlicht

 

Nach zweieinhalb Jahren Laufzeit des EU-Projekts „EDC for ALL – Qualifying and Mainstreaming Education for Democratic Citizenship (EDC) within Europe“ haben der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) in Partnerschaft mit DARE (EU), planpolitik (DE), dinamo (PT), dem Europarat DG IV, und dem Agha Khan Development Network (PT) das Projekt abgeschlossen und eine dreisprachige Spielebox zu den Themen Gerechtigkeit und Partizipation veröffentlicht. Sie eignet sich hervorragend für die Bildungsarbeit im Rahmen des AdB-Jahresthemas 2016 „Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie“. Die Spielebox kann über die AdB-Geschäftsstelle bestellt werden.

Eingang zum Ausländeramt Berlin
Foto: AdB
26.01. 2016

Not in our Countries?! Refugees, Asylum and Fundamental Rights Education in Youth work

Ausschreibung zu einem deutsch-tschechischen Austauschprojekt

 

In einem auf drei Workshops und verschiedene Onlinephasen angelegten deutsch-tschechischen Austauschprojekt soll erörtert werden, welche politischen Diskurse und Konzepte zu Fragen von Flüchtlings- und Asylpolitik sowie zu Grundrechten in Europa, in Deutschland und Tschechien auf der Tagesordnung stehen. Neue Ansätze werden vorgestellt und es werden gemeinsam neue Konzepte entwickelt, die eine andere Vision von Europa erfahrbar machen. Das Projekt wendet sich an deutsche und tschechische Fachkräfte der politischen Jugendbildung. Anmeldeschluss für den ersten Workshop ist der 15. März 2016.

Seiten

Aktuelles abonnieren