“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Foto: AdB
20.01. 2016

Herzlich Willkommen!

Die AdB-Geschäftsstelle begrüßt Sebastian Bock als neuen Mitarbeiter

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AdB-Geschäftsstelle und der Vorstand freuen sich, ihren neuen Kollegen, Sebastian Bock, begrüßen zu können, der am 18. Januar 2016 seine Stelle als Referent für politische Jugendbildung und Fortbildung sowie als stellvertretender Geschäftsführer angetreten hat.

Foto: Hans-Peter Reichartz / pixelio.de
1.12. 2015

Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

 

Die neue Ausgabe der Außerschulischen Bildung ist erschienen. Mit ihrem Schwerpunkt „Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle“ greift sie ein aktuelles Thema auf, das viele Menschen und besonders auch die politische Bildung bewegt. Die Fachzeitschrift nähert sich dieser komplexen Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln und sie präsentiert Konzepte und Projekte der politischen Bildung, die zeigen, wie sich Menschen aktiv und selbstbestimmt gestaltend in der Mediengesellschaft bewegen können.

Foto: ts-grafik.de / photocase.de
30.11. 2015

„Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie“

Stellungnahme zum Jahresthema 2016 verabschiedet

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) will im kommenden Jahr den Schwerpunkt seiner Arbeit auf das Thema „Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie“ legen. Zur Vorbereitung des Jahresthemas hat die Mitgliederversammlung des AdB am 25. November 2015 eine Stellungnahme verabschiedet. Mit dieser Stellungnahme und mit der Fachtagung, die unmittelbar vor der Mitgliederversammlung vom 24. bis 25. November 2015 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand, wurde das Startsignal für die Aktivitäten der Mitgliedseinrichtungen zu diesem Thema im kommenden Jahr gegeben.

Der neu gewählte AdB-Vorstand
Foto: AdB
27.11. 2015

AdB-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Ulrich Ballhausen wird in seinem Amt als Vorsitzender des AdB bestätigt

 

Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB), die vom 25. bis 26. November 2015 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand, hat einen neuen Vorstand gewählt. Ulrich Ballhausen, Weimar-Jena-Akademie, wurde mit großer Mehrheit als Vorsitzender des Vorstands wiedergewählt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Petra Tabakovic, Internationaler Bund.

20.11. 2015

„Civil society dialogue to strenghten democratic culture and the rule of law“

Deutsch-Türkisch-Lettisches Projekt abgeschlossen

 

Im Rahmen des einjährigen Projekts „Civil society dialogue to strenghten democratic culture and the rule of law“, in welches auf deutscher Seite der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und seine Mitgliedseinrichtung Owen e. V. eingebunden waren, fand vom 29. September bis 2. Oktober 2015 der dritte und abschließende Workshop in Riga (Lettland) statt.

16.11. 2015

Die qualitative Vertiefung wagen!

Weiterentwicklung der europäischen und internationalen politischen Bildungsarbeit im AdB

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat unter Einbeziehung aller verbandlichen Gremien die qualitative Ausgestaltung und Weiterentwicklung seiner europäischen und internationalen Bildungsarbeit diskutiert und ein Positionspapier beschlossen, in dem eine Dimensionserweiterung der politischen Bildung in ihrer Gesamtheit vorgenommen wird. Politische Bildung wird international gedacht und die Diskurse und Fachthemen politischer Bildung werden vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen und Herausforderungen begriffen.

Foto: sajola/photocase.de
12.11. 2015

„Interkulturelle Öffnung – Eine Arbeitshilfe für Bildungsstätten und Träger der politischen Bildung“

Neue Broschüre des AdB erschienen

 

Im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. wurde in den vergangenen Jahren ein Prozess zur Interkulturellen Öffnung von Trägern, Einrichtungen und Angeboten der politischen Bildung begonnen, um Menschen aller Kulturen mit und ohne Migrationshintergrund für die politische Bildung zu gewinnen. Mit der nun vorliegenden Broschüre sollen Bildungseinrichtungen in diesem Prozess unterstützt werden. Es werden Anregungen gegeben, wie Vielfalt und Diversität stärker in den Blick genommen und wie Strukturen nachhaltig verändert werden können. Ziel des Prozesses soll sein, alle Ebenen der Organisationen für neue Impulse und Chancen zu sensibilisieren, Teilhabegerechtigkeit in den Organisationen zu erhöhen und Menschen mit Migrationsgeschichte gleiche Partizipationschancen sowohl in den Veranstaltungen der politischen Bildung als auch in allen Funktionen und auf allen Ebenen der Organisationen zu geben.

 

Foto: AdB
11.11. 2015

On- und offline kommunizieren

AdB-Fortbildung zu den Themen „Social Media und Bildungsstätten“ und „Krisenkommunikation“

 

Vom 9. bis 10. November 2015 fand im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut/Jagdschloss Glienicke in Berlin eine Fortbildung statt, die sich an die für Öffentlichkeitsarbeit in den AdB-Mitgliedseinrichtungen zuständigen Referentinnen und Referenten richtete. Diese Veranstaltung war der Auftakt für eine Fortbildungsreihe, die den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit geben soll sich auszutauschen, Fragen und Probleme zu thematisieren und nach Antworten zu suchen. Es wurden zwei Themenfelder in den Fokus gestellt, die sich in einer Befragung der Mitgliedseinrichtungen als besonders wichtig herauskristallisiert haben: Social Media und Krisenkommunikation.

Foto: Carola Brindoepke/Haus Neuland
11.11. 2015

E-Partizipation – Kann die Krise der Demokratie digital gelöst werden?

Die Kommission Jugendbildung tagt in Haus Neuland

 

Vom 20. bis 22. Oktober 2015 tagte die Kommission Jugendbildung im Haus Neuland, Bielefeld. Die Frage „Kann die Krise der Demokratie digital gelöst werden?“ und die Befassung mit den Entwicklungen und Chancen der E-Partizipation standen im Zentrum der Beratungen der Kommission Jugendbildung. Neben dem Wahlrecht als formales und verfassungsmäßiges Instrument der Partizipation sind für die politische Bildung die non-formalen und informellen Möglichkeiten wichtig, um Menschen an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Die Mitglieder der Kommission Mädchen- und Frauenbildung
Foto: AdB
6.11. 2015

Geschlechterreflektierte politische Bildung

Kommission Mädchen- und Frauenbildung traf sich zu ihrer letzten Sitzung

 

Die letzte Sitzung der Kommission Mädchen- und Frauenbildung des AdB fand vom 2. bis 3. November 2015 im LidiceHaus in Bremen statt. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Gestaltung des Übergangs in die neue Kommission (ab 2016) mit dem Schwerpunkt „Geschlechterreflektierte Bildungsarbeit“. Zur Unterstützung war die Politikwissenschaftlerin Madeline Doneit eingeladen, die zusammen mit zwei weiteren Herausgeberinnen den Sammelband „Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflektierende Perspektiven in der politischen Bildung“ erstellt hat. Sie stellte das Publikationsprojekt vor und diskutierte mit der Kommission aktuelle Herausforderungen für die politische Bildung.

 

Seiten

Aktuelles abonnieren