“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Die Teilnehmenden der Tagung auf dem Turm einer Windenergieanlage
Foto: AdB
29.10. 2015

„Mehr Licht“

AdB-Haustechnikertagung befasste sich mit Licht und Beleuchtungskonzepten in Bildungsstätten

Stellt die immer besser werdende LED-Technologie eine Alternative zu den vielen Leuchtstoffröhren in Seminarräumen und Speisesälen dar? So lautete die zentrale Frage während der diesjährigen Fachtagung für Haustechniker, die vom 13. bis 16. Oktober 2015 in der Deutsch-Niederländischen Heimvolkshochschule e.V., Europahaus Aurich stattfand.

Foto: AdB
15.10. 2015

Von Völkerrecht und europäischer Realität

Workshop zur politischen Bildungsarbeit im Themenfeld Flucht, Asyl und Migration

 

Das Jahresthema 2015 des AdB wurde durch den Workshop „Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung“ noch einmal sehr konkret aufgegriffen. Er wurde am 12. Oktober 2015 von der AdB-Geschäftsstelle in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank und PRO ASYL in Frankfurt veranstaltet. Während des Workshops gab Marei Pelzer von PRO ASYL einen Einblick in die aktuellen Aspekte und Herausforderungen der Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland und der EU.

Europahaus Marienberg
Foto: LV-RLP/Stefan F. Sämmer
14.10. 2015

Breitband im Westerwald

Kommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ tagt im Europahaus Marienberg

 

Die AdB-Kommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ hat sich auf ihrer letzten Sitzung der aktuellen Legislatur am 14. und 15. September 2015 im Europahaus Marienberg mit dem „Internet der Dinge“ und mit der Nutzung von Social Media in der internationalen politischen Bildungsarbeit beschäftigt. Social Media-Angebote halten auf vielerlei Ebenen Einzug in den Arbeitsalltag von Pädagoginnen und Pädagogen: in der konkreten Seminargestaltung über mediengestützte Methoden und in der Onlinezusammenarbeit in internationalen Partnerschaften. Dies führt bei vielfältigen internationalen Partnerschaften zu einer zunehmenden Ausdifferenzierung von Kommunikationsmitteln, die weit über das Schreiben von E-Mails hinausgehen.

Studienhaus Wiesneck bei Freiburg
Foto: Studienhaus Wiesneck
12.10. 2015

Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten des Personalmanagements

Die AdB-Kommission tagt im Studienhaus Wiesneck – Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e. V.

 

Auch in ihrer letzten Sitzung dieser Legislaturperiode der Kommissionsarbeit vom 22.–24. September 2015 im Studienhaus Wiesneck bei Freiburg beschäftigte sich die Fachkommission Verwaltung und Finanzen mit Themen des Personalmanagements und setzte damit die Diskussion der vergangenen Arbeitstagungen fort. In der anschließenden Fachtagung zum Thema „Führen und Leiten in Bildungseinrichtungen“ setzten sich die Teilnehmenden mit der anspruchsvollen Tätigkeit der Koordinierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Einrichtung und deren Strukturen, dem Umfeld und den dazwischen bestehenden Dynamiken auseinander.

Foto: AdB
5.10. 2015

Politische Jugendbildung gemeinsam gestalten

AdB-Mitgliedseinrichtungen beraten über die neue Programmphase 2017–2022

 

Am 29. und 30. September 2015 fand in der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden bei Göttingen eine Tagung statt, bei der das neue Programm „Politische Jugendbildung“ im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) vorgestellt wurde. Im Mittelpunkt der Tagung standen die vier geplanten zukünftigen Themenschwerpunkte: „Digitale Medien und Demokratie“, „Zuwanderung, Flucht und Asyl“, „Erinnerungskultur und Teilhabe“, „Arbeit und Lebensperspektive“. Das Programm „Politische Jugendbildung“ ist ein Markenkern der Bildungsarbeit im Verband. Über dieses Programm wird die Arbeit von Jugendbildungsreferentinnen und -referenten in den Mitgliedseinrichtungen des AdB gefördert. Die politische Jugendbildung soll junge Menschen in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern bestärken. Sie ist in der Lebenswelt der Jugendlichen verankert, motiviert zur Mitwirkung im eigenen Umfeld und befähigt zu zivilgesellschaftlichem Engagement.

 

Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München
Foto: AdB
23.09. 2015

Auf Denkpfaden unterwegs

Die AdB-Kommission Erwachsenenbildung setzt ihre Diskussion über die historisch-politische Bildung fort

 

Die Kommission Erwachsenenbildung des AdB traf sich zu ihrer letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode vom 14. bis 16. September 2015 im Institut für Jugendarbeit Gauting in der Nähe Münchens. Thematischer Schwerpunkt war die historisch-politische Bildung mit dem Fokus Nationalsozialismus. Damit knüpfte die Kommission an ihre Diskussionen in den vergangenen Tagungen an, bei denen es immer wieder um die Auseinandersetzung mit Gedenkorten und mit Methoden historisch-politischer Bildung ging.

SprachGewaltig. Sprache und Sprechen in Politik und politischer Bildung - Ausgabe 3/15 der Außerschulischen Bildung
21.09. 2015

SprachGewaltig. Sprache und Sprechen in Politik und politischer Bildung

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

 

In der aktuellen Ausgabe der Außerschulischen Bildung (Heft 3/2015) liegt der Fokus auf der gesprochenen Sprache und auf der Bedeutung von Sprache und Sprechen in der Gesellschaft. Die Beiträge thematisieren die Grenzziehung durch Sprache im gesellschaftlichen Miteinander, reflektieren den Streit um eine sich stets verändernde Sprache, nehmen sprachliche Gewalt in den Blick und beleuchten die Rolle der Sprache in der politischen Bildung. Dazu wird ein Blick in die Geschichte der politischen Bildung geworfen und es werden Methoden vorgestellt, die einen Rahmen für öffentliches Sprechen schaffen. Die Zeitschrift kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden.

Foto: kallejipp / photocase.de

Globale Migration - Das Jahresthema 2015 des AdB
17.09. 2015

„Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“

Ideen und Konzepte der Mitgliedseinrichtungen im Kontext des AdB-Jahresthemas

 

Das Jahresthema 2015 „Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. ist aktueller denn je und reicht längst in den Alltag der Bildungsstätten und ihrer Mitarbeiter/-innen hinein. Der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen haben die Herausforderung angenommen, als zivilgesellschaftliche Akteure hier einen wichtigen Beitrag zu leisten. Sie zeigen mit ihren Angeboten und Aktivitäten, dass sie über wichtige Kompetenzen und Strukturen verfügen, um sich der gesellschaftlichen Herausforderung zu stellen. In diesem Jahr haben bereits viele Veranstaltungen zum Jahresthema stattgefunden und es sind noch weitere geplant.

Foto: AdB

31.08. 2015

Refugees Welcome

Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung

 

Am 12. Oktober 2015 veranstaltet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) im Rahmen seines aktuellen Jahresthemas einen eintägigen Workshop zum Thema „Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung“. Er findet in Kooperation mit PRO ASYL und der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main statt. Der Workshop richtet sich an pädagogische Mitarbeitende, die ihre Erfahrungen zur Bildungsarbeit in diesem Themenfeld austauschen wollen sowie Informationen bekommen möchten, um eigene Projekte zur politischen Bildung mit Flüchtlingen und zur Flüchtlingspolitik zu entwickeln und anzubieten. Bereits realisierte, gute Beispiele politischer Bildungsarbeit dienen dabei als Anregung und Ermutigung. Marei Pelzer von PRO ASYL wird die aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik vorstellen sowie Tipps und Hinweise für die politische Bildungsarbeit aus flüchtlingspolitischer Sicht geben.

 

Foto: Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft (IESM) pixelio.de

Foto: TimToppik/Photocase.de
25.08. 2015

Führen und Leiten in Bildungseinrichtungen

Fachtagung für Leiter/-innen von Bildungsstätten und Mitarbeiter/-innen mit zentralen Leitungsaufgaben

 

Bildungseinrichtungen sind dynamische Organisationen. Sie unterliegen kontinuierlichen Veränderungen, die sich sowohl innerhalb der Bildungseinrichtung vollziehen als auch von außen angestoßen werden. Diese Veränderungen stellen die Leitungen von Bildungsstätten beständig vor neue Herausforderungen. Wir laden Sie herzlich ein zur Fachtagung „Führen und Leiten in Bildungseinrichtungen“, die in Zusammenarbeit mit der Kommission Verwaltung und Finanzen des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) durchgeführt wird. Die Fachtagung findet am 23. und 24. September 2015 im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach bei Freiburg statt.

 

Foto: TimToppik/Photocase.de

Seiten

Aktuelles abonnieren