“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

5.05. 2015

Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung

Aktionstage Politische Bildung 2015 gestartet

 

Vom 5. bis 15. Mai 2015 finden zum 11. Mal die Aktionstage Politische Bildung statt. Akteure der politischen Bildung geben in diesen Tagen einen besonderen Einblick in ihre vielfältige Arbeit. Aufgrund der wachsenden Zahl der Flüchtlingskatastrophen steht in diesem Jahr das Thema „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“ im Fokus der Aktionstage. Anders als in den letzten Jahren wurde damit in diesem Jahr erstmals ein aktueller Themenschwerpunkt gesetzt. Auch der AdB widmet sich mit seinem Jahresthema 2015 „Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“ diesem Themenfeld.

Podiumsdiskussion während der Tagung (v.l.n.r.): Astrid Messerschmidt, Roland Wylezol, Ina Bielenberg, Thomas Krüger, Melanie Piepenschneider
29.04. 2015

Herausforderung Heterogenität. Politische Bildung und die Perspektive der Teilhabe

Gemeinsame Fachtagung von AdB und Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

 

Am 28. April 2015 lud der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin zur Fachtagung „Herausforderung Heterogenität. Politische Bildung und die Perspektive der Teilhabe“ in das Rote Rathaus Berlin ein. Die außerordentlich große Resonanz auf die Ausschreibung zu dieser Veranstaltung zeigt, wie wichtig und aktuell das Thema ist. Die Fachtagung verstand sich als Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“, die mit dem ersten Heft 2015 mit einem neuen Konzept und neuem Layout erschienen ist. In jedem Jahr wird eine Veranstaltung zum jeweiligen thematischen Schwerpunkt des ersten Heftes in Kooperation mit einer anderen Einrichtung oder Organisation und in einem anderen Bundesland durchgeführt.

 

Foto: © AdB

22.04. 2015

Politische Bildung im Gespräch mit Politik

Parlamentarischer Abend in Berlin

 

Am 21. April 2015 fand in der Kalkscheune in Berlin der Parlamentarische Abend – Politische Bildung im Gespräch statt, den die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Bundesausschuss politische Bildung (bap) veranstalteten. Ca. 25 Abgeordnete waren der Einladung gefolgt und konnten sich einen Einblick von der Vielfalt der Träger politischer Bildung verschaffen. In einer Projektbörse präsentierten Träger und Trägerverbünde aktuelle Vorhaben zu den Schwerpunkten Einwanderungsgesellschaft/Migration, Demokratieentwicklung, Europa in der politischen Bildung, Historisch-politische Bildung, Digitale Welten in der politischen Bildung sowie Extremismus. Sieben Einrichtungen des AdB waren dabei und konnten einen praxisnahen Eindruck vermitteln, was in der politischen Bildung bundesweit geleistet wird.

 

© AdB

 

11.04. 2015

Europa? – Avrupa!

Deutsch-türkisch-lettische Kooperation zu Empowerment und legal literacy von Frauen und Mädchen gestartet

 

Zu Beginn des Jahres 2015 konnte nach fast zwei Jahren Bemühungen die Beantragung von Fördergeldern im Rahmen der EU-türkischen Initiative zu zivilgesellschaftlichen Dialogprozessen das Projekt „European Dialogue Project to Strengthen the Culture of Democracy and the Rule of Law“ gestartet werden. Es wird von der türkischen Partnerorganisation KACED Dernegi betreut. Verkürzt auf eine Laufzeit von knapp einem Jahr führen Vertreter/-innen des AdB und der AdB Mitgliedsorganisation OWEN e. V. gemeinsam mit den türkischen und lettischen Partnern drei Workshops zu Fragen von Demokratieerfahrung und Fragen der Rechtsstaatlichkeit durch. Dabei geht es insbesondere um die Rolle von Frauen.

 

Foto: © AdB

10.04. 2015

„Is apolitical adolescence in a democracy possible?“

Deutsch-tschechische Workshops zu politischer Bildung erfolgreich angelaufen

 

„Is apolitical adolescence in a democracy possible?“ Unter dieser Fragestellung trafen sich knapp 30 deutsche und tschechische Fachkräfte und angehende Fachkräfte der formalen und non-formalen politischen Bildung, der Jugendsozialarbeit und aus der Menschenrechtsbildung vom 22. bis 26. März 2015 im Brücke/Most-Zentrum, Dresden, um gemeinsam zu einem neuen gemeinsamen Nenner für deutsch-tschechische politische Bildungsarbeit zu kommen. Dieses Treffen war der erste Teil einer zweistufig angelegten Workshopreihe, zu der der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), das Multikulturelle Zentrum Prag (MKC) und die Brücke/Most-Stiftung in Partnerschaft mit Tandem Regensburg eingeladen haben.

 

Foto: © AdB

Die energetische Sanierung vieler Bildungshäuser ist dringend notwendig. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
7.04. 2015

Entlastung von Kommunen durch den Bund geplant

Einrichtungen der Weiterbildung sollen profitieren

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) begrüßt den Mitte März von der Bundesregierung verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen. Der Bund, so sieht es der Entwurf vor, stellt im Jahr 2015 einmalig 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung zum Ausgleich von Mehrbelastungen im Zusammenhang mit der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und -bewerbern. Gefördert werden können davon auch Investitionen mit dem Schwerpunkt Bildungsinfrastruktur, zu der auch kommunale und gemeinnützige Einrichtungen der Weiterbildung gehören (§3). Diese Schwerpunktsetzung im Bereich Bildung stellt die große Chance dar, dringend notwendige energetische Sanierungen von Bildungsstätten, Akademien und anderen Einrichtungen der Weiterbildung zu ermöglichen.

 

Foto: © Rainer Sturm/pixelio.de

AdB-Kommission Europäische und internationale Bildungsarbeit tagte in Schloss Trebnitz.
4.04. 2015

Kartenspielen, über Kunst sinnieren und den HipHop-Kodex entschlüsseln?

AdB-Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit tagt in Schloss Trebnitz

 

Auf ihrer Frühjahrssitzung im Bildungs‐ und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz beschäftigte sich die Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit (EIA) des AdB vom 2. bis 4. März 2015 mit zwei thematischen Schwerpunkten. Den Einstieg bildete die Frage: Wie kann man Prozesse zu komplexen Fragen politischer Bildung spielerisch und mit niedrigschwelligen Zugängen eröffnen? Am zweiten Sitzungstag erörterten die Kommissionsmitglieder, welche Schnittmengen es zwischen Ansätzen ästhetischer Konzeption und Kunst sowie Herangehensweisen politischer Bildung gibt. Am Abend ging es auf eine virtuelle Reise in die Bronx, um sich ganz praktisch mit Jugendkulturen auseinanderzusetzen.

 

Foto: © AdB

Die Mitglieder der AdB-Kommission Verwaltung und Finanzen
2.04. 2015

Aspekte des Personalmanagements

Kommission Verwaltung und Finanzen diskutiert Arbeitszeitgestaltung in Bildungsstätten

 

Die Fachkommission Verwaltung und Finanzen des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten tagte vom 24. bis 25. März 2015 in der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden. Die Themenreihe der Kommission zur Auseinandersetzungen mit Personalfragen wurde in dieser Sitzung fortgeführt. Dieses Mal standen Aspekte der Arbeitszeitgestaltung im Fokus. Im Vorfeld der Sitzung wurde eine Umfrage bei den Kommissionsmitgliedern gestartet. In dieser Umfrage ging es um Details der Arbeitszeitgestaltung. Diese Details reichten von Fragen zu vereinbarten Arbeitszeiten und deren Verteilung auf die in Bildungsstätten klassischerweise vorkommenden Berufsgruppen über Fragen der Beteiligung der Beschäftigten bis hin zu Vor- und Nachteilen einzelner Modelle. Die Ergebnisse der Befragung wurden durch den Kommissionsvorsitzenden Bernd Vaupel skizziert.

 

© AdB

 

1.04. 2015

Politische Bildung im ländlichen Raum

Kommission Jugendbildung diskutiert aktuelle Herausforderungen

 

Die Kommission Jugendbildung tagte am 12. und 13. März 2015 in der Akademie Biggesee, Attendorn. Sie befasste sich insbesondere mit dem Thema „Politische Bildung im ländlichen Raum“. Boris Brokmeier vermittelte in einem Input unterschiedliche Aspekte und Definitionen zum „ländlichen Raum“. Politische Strategien, Aktivitäten der Jugendarbeit, Forschung und Fragen der demografischen Entwicklung wurden beleuchtet und anschließend vor der Fragestellung diskutiert, welche Funktion politische Bildung im ländlichen Raum besitzt. Angesprochen wurden auch Momente der abnehmenden Daseinsvorsorge, des Demokratieabbaus und der Zuzug rechter Kameradschaften insbesondere in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns. Auch im niedersächsischen Umland von Bremen versuchen Rechtsextreme Einfluss bei jungen Menschen durch verschiedene Aktivitäten zu bekommen. Es wird ein Mangel an Angeboten zur Vermittlung von Demokratie festgestellt.

 

© AdB

 

Referentin und Kommissionsmitglieder im Gespräch
30.03. 2015

Inklusion und Gender

Kommission Mädchen- und Frauenbildung diskutiert das Verhältnis der beiden Konzepte

 

Die Kommission Mädchen- und Frauenbildung des AdB traf sich am 17. und 18. März 2015 in der Akademie Frankenwarte in Würzburg. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Sitzung bildete das Thema „Inklusion“. Als Referentin war Stefanie Wiens eingeladen, die als freiberufliche Teamerin in der Bildungsstätte HochDrei in Potsdam arbeitet. Stefanie Wiens erläuterte, dass Bildungsstätten, die inklusiv sein wollten, sich Fragen stellen müssten nach der Zugänglichkeit zur Einrichtung, nach der Repräsentanz der unterschiedlichen Zielgruppen im Bildungsprogramm sowie nach der Partizipation der Teilnehmenden. Inklusion sollte bereits im Leitbild der Einrichtung verankert werden, da es alle Arbeitsbereiche einer Einrichtung beträfe. Die Referentin ging insbesondere auf die Rolle des pädagogischen Personals ein, dem bei der Umsetzung eines inklusiven Konzeptes eine entscheidende Rolle zukommt.

 

Foto: © AdB

Seiten

Aktuelles abonnieren