“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Das Freizeitwerk Welper e. V.
Foto: Freizeitwerk Welper e. V.
31.03. 2023

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Fokus

Kommission Jugendbildung tagt im Freizeitwerk Welper e. V.

Die Frühjahrssitzung der Kommission Jugendbildung fand vom 15. bis 17. März 2023 im Freizeitwerk Welper e. V. in Hattingen statt. Thematischer Schwerpunkt war die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – ein Thema, das seit der Corona-Pandemie noch einmal eine neue Brisanz bekommen hat und unbedingt mehr Aufmerksamkeit bedarf.

Symbolbild
Foto: Andi Weiland | andiweiland.de
30.03. 2023

„Ganztag – nicht ohne außerschulische Expertise“

Verbände non-formaler Bildung bekräftigen den Beitrag außerschulischer Bildung zum Ganztag

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und die Deutsche Sportjugend (dsj) diskutierten gemeinsam mit Politik und Zivilgesellschaft, wie Ganztag als Gemeinschaftsproduktion von formaler und non-formaler Bildung gelingen und als Raum für mehr Teilhabegerechtigkeit gestaltet werden kann.

Die Mitglieder der AdB-Kommission Geschlechterreflektierte Bildung
Foto: AdB
28.03. 2023

Feministische Perspektiven auf Ökonomie und Organisationsentwicklung

Die Kommission befasst sich mit der machtkritischen und diversitätssensiblen Perspektive auf Ökonomie

Vom 15. bis 17. März 2023 trafen sich die Kolleg*innen der Kommission „Geschlechterreflektierte Bildung“ zur Frühjahrssitzung in der Bildungsstätte Bredbeck Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz. Die Schwerpunkte der aktuellen Sitzung waren „Feministische Ökonomie“ und „Feministische Organisationsentwicklung“.

Mitglieder der Kommission für Erwachsenenbildung
Foto: AdB
17.03. 2023

Wie lässt sich die politische Bildung im ländlichen Raum stärken?

Die Kommission Erwachsenenbildung tagt im ländlichen Schleswig-Holstein

Passender hätte der Ort für die Frühjahrssitzung der Kommission Erwachsenenbildung nicht gewählt sein können, hatten die Kommissionsmitglieder als thematischen Schwerpunkt doch die politische Bildung im ländlichen Raum verabredet. So trafen sich die Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bundesländern, von eher ländlich gelegenen Bildungsträgern oder auch aus dem städtischen Raum am 14. und 15. März 2023 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte im idyllischen Bad Malente – mit einem weiten Blick über den Kellersee.

Symbolbild - abgeerntetes Feld mit Strohballen
Foto: AdB
16.03. 2023

Politische Bildung in ländlichen Räumen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können. 

Symbolbild politischbilden.de
Foto: CEC Promotions
15.03. 2023

Gesellschaft stärken: Politische Bildung in Zeiten von Polarisierung, autoritären Tendenzen und globalen Krisen

Elf Kooperationen zwischen AdB, politischbilden.de und Mitgliedseinrichtungen gestartet

Die diesjährige Ausschreibung „Gesellschaft stärken: Politische Bildung in Zeiten von Polarisierung, autoritären Tendenzen und globalen Krisen“ hat reges Interesse unter AdB-Mitgliedseinrichtungen geweckt: Auf sechzehn Interessenbekundungen folgen nun elf Kooperationsprojekte an und mit Schulen bis zu den Sommerferien.

Das Internationale Forum Burg Liebenzell
Foto: Internationales Forum Burg Liebenzell
3.03. 2023

Austausch über Begegnungsarbeit in sich verändernden gesellschaftspolitischen Räumen

Die AdB EIA-Kommission tagte tief im Schwarzwald im Internationalen Forum Burg Liebenzell

Vom 22.–24. Februar 2023 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit (EIA) zu ihrer Frühjahrstagung im Internationalen Forum Burg Liebenzell e. V. Im Zentrum des Austausches standen der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die internationale Begegnungsarbeit, die Aktivitäten der letzten Monate, der Erfahrungsaustausch insgesamt und die Planung einer Tagung zu Shrinking Democratic Spaces.

Symbolbild Digital learning
Foto: Andi Weiland | andiweiland.de
16.02. 2023

Ankündigung: Fachtagung „Learning (the) Digital - Politische Bildung in der digitalen Transformation“

Kooperationstagung der Akademie für Politische Bildung mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. vom 28. bis 29. April 2023 in Tutzing am Starnberger See

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing und der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. laden zu einer interdisziplinär und vernetzend ausgerichteten Fachtagung ein: Learning (the) Digital! Zwei grundsätzlichen Fragen will die Tagung zur Diskussion stellen: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die politische Bildung – insbesondere mit Erwachsenen? Und: Wie kann politische Bildung zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen infolge der digitalen Transformation beitragen?

Symbolbild Rechtextremismus mit Schriftzug: Entschieden dagegen!
Foto: Emilio Williams | Unsplash
16.02. 2023

Entschieden dagegen sein und handeln!

Neuveröffentlichungen im Modul „Rechtsextremismus“ auf politischbilden.de

Mit der Veröffentlichung neuer Hintergrundbeiträge und Methodenmaterialien zum Thema Rechtsextremismus bündelt der AdB das im vergangenen Halbjahr entstandene Praxiswissen und stellt es Respekt Coaches, politischen Bildner*innen und Interessierten im offenen digitalen Nachschlagewerk politischbilden.de zur eigenen Anwendung bereit. Soeben wurde die zweite Welle neuer Materialien im Themenmodul „Rechtsextremismus“ auf politischbilden.de veröffentlicht.

AdB-Geschäftsführerin Ina Bielenberg, AdB-Vorsitzende Karin Pritzel und Boris Brokmeier und Thomas Krüger, Präsident der bpb, Leiterin des Fachbereichs Förderung, Sarah Laukamp und Melina Krettek, Fachbereich Förderung
Foto: AdB
13.02. 2023

Spitzengespräch in Berlin

AdB-Vorstand trifft sich mit dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung und der Leitung des Fachbereichs Förderung der bpb

Der Vorstand des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB e. V.) traf sich am 9. und 10. Februar 2023 zu einer Klausursitzung in der Europäischen Akademie Berlin. In einem Spitzengespräch mit dem Präsidenten der bpb, Thomas Krüger, der Leiterin des Fachbereichs Förderung, Sarah Laukamp, und Melina Krettek, ebenfalls Fachbereich Förderung, kam es zum einem konstruktiven Austausch über aktuelle Themen und Anliegen der politischen Bildung.  

Seiten

Aktuelles abonnieren