“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Aktuelles

Herzlich Willkommen im Pressebereich!

Wollen Sie in den Presseverteiler aufgenommen werden? Benötigen Sie einen Interview-Partner oder einen Text-Beitrag zu Fragen der politischen Bildung? – Bitte fragen Sie uns! Sie können sich jederzeit gerne bei uns melden.
Neben aktuellen Meldungen und Pressemitteilungen finden Sie hier die Stellungnahmen des Verbandes, den Stellenmarkt sowie einige Textbeiträge, Videos und Downloads (AdB-Logo).

Aufnahme in den Presseverteiler

Wenn Sie regelmäßig über den AdB, seine Aktivitäten, Positionen und Veröffentlichungen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Eine kurze E-Mail genügt.

Inhaltliche Beiträge zu Themen der politischen Bildung

Der AdB versammelt als national und international tätiger Fachverband eine umfassende Expertise im Bereich der politischen Bildung in Deutschland und Europa. Mit eigenen Modellprojekten fördert der Verband Innovationen im Bereich der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gerne geben wir unser Wissen weiter. Für inhaltliche Beiträge nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Vermittlung von Interviews

Gerne vermitteln wir Ihnen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/-innen der politischen Bildung für ein Interview. Bitte sprechen Sie uns an!
 

 

Foto: Frassa/Pixelio.de
13.08. 2013

Anmeldestart für Fachtagung zu Organisationsformen und Steuerpflichten von Bildungseinrichtungen

e.V.? gGmbH? Stiftung? oder was?

Der AdB lädt alle Interessierten am 18. und 19. September 2013 zu einer Fachtagung zum Thema „Organisationsformen und Steuerpflichten für Bildungseinrichtungen“ ins Haus Rissen nach Hamburg ein.
Was ist als gemeinnützig zu bewerten? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Ist es gemeinnützig, wenn neben der Vermittlung von Fähigkeiten und/oder Kenntnissen eine Schlafstätte und Verpflegung gestellt wird? Ist es gemeinnützig, wenn andere Ertragsarten als Unterstützung des eigentlichen Bildungsauftrages herangezogen werden? Derartige Fragen beschäftigen seit längerem viele Einrichtungen der außerschulischen Bildung und bestimmen auch in relevantem Umfang die Finanzierungsproblematiken von Bildungsangeboten.

(Foto: Frassa/www.pixelio.de)

Foto: Kathrin Gödeke
8.08. 2013

Regiert Geld die Welt?

Neue Ausgabe der „Außerschulische Bildung“ zum Thema Finanzkrise und politische Bildung

„Über Geld spricht man nicht, man hat es.“ In Zeiten, in denen ganze Staaten vor dem Bankrott stehen und Menschen durch riskante Geldgeschäfte ihr Erspartes verlieren, ist eine solche Einstellung nicht angesagt. Über Geld zu sprechen, bedeutet vor allem, sich mit den Gründen für die in immer schnellerer Folge sich wiederholenden Finanzkrisen auseinanderzusetzen und über Alternativen zu einer Wirtschafts- und Finanzpolitik nachzudenken, die für die aktuelle Krise Mitverantwortung trägt.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ stellt die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Geldwirtschaft und politischer Gestaltungskraft.

26.07. 2013

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Gefahr

Der Bundesausschuss Politische Bildung hat gemeinsam mit anderen Trägern der Weiterbildung eine Stellungnahme veröffentlich, die sich gegen die drastische Reduzierung der Mittelzusagen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit richtet. Ohne Vorankündigung wurde den betroffenen Trägern für das laufende Haushaltsjahr nur noch Mittel in Aussicht gestellt, die bis zu 80% niedriger sind als beantragt. Verantwortet wird diese Entscheidung vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bildungsstätten und Bildungswerken vermittelt Wissen über die Welt, macht auf weltweite Zusammenhänge aufmerksam und fördert verantwortungsvolles Handeln auch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklungspolitische Bildung ist gerade in Zeiten der Globalisierung unverzichtbar.

18.07. 2013

Anmeldestart zur AdB-Fachtagung für Haustechniker/-innen

Die diesjährige Fachtagung für Haustechniker/-innen aus Bildungsstätten im AdB findet vom 10. bis 13. September in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar statt.

Ein Schwerpunkt der Tagung liegt auf den technischen Herausforderungen rund um das Internet. Die wesentlichen Themen aus den Bereichen Hard- und Software werden vorgestellt und erprobt. Dazu gehören der Aufbau von W-LAN-Netzen und die Einrichtung von Hotspots ebenso wie die technische Vorbereitung einer Twitter-Wall. Auch die Kompatibilität und Nutzung von Tablets (iPads etc.) in Zusammenwirken herkömmlicher Konferenztechnik sowie die Nutzung internet-gestützter Software für den Tagungsbetrieb werden thematisiert. Ein weiterer Fokus der Tagung behandelt den Umgang mit dem Älterwerden im Job als Haustechniker/-in. Programm und Anmeldung

(Foto: Marko Greitschus/www.pixelio.de)

AdB-Jahresbericht 2012
9.07. 2013

Jahresbericht des AdB 2012

Der AdB bilanziert in dieser Broschüre die Aktivitäten in sämtlichen Arbeitsfeldern des Verbandes und gibt einen Überblick über seine Arbeit im Jahr 2012. Neben dem Programm Politische Jugendbildung im AdB stehen ebenso die Fortbildung, die Kommissionsarbeit, der internationale Austausch und die Öffentlichkeitsarbeit des AdB unter der Zielsetzung, die Politische Bildung in den Mitgliedseinrichtungen zu qualifizieren, Innovationen anzuregen und die Mitglieder in ihrem Bemühen um den Erhalt von Bildungsstätten als Lernorten politischer Bildung zu unterstützen. Der Jahresbericht steht kostenlos zum Download bereit oder kann über das Bestellformular angefordert werden.

Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa
5.07. 2013

Politische Bildung zur Demokratieentwicklung in Europa

Broschüre zum AdB-Jahresthema 2013

Das Jahresthema 2013 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten steht unter dem Motto „Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa“. In dem aktuellen Themenheft werden erste Ergebnisse der Fachtagung "Freiheit, schöner Götterfunken. Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa" vorgestellt, die vom 27. bis 28. November 2012 in Weimar stattfand. Der Tagungsbericht informiert über Vorträge, Diskussionsprozesse und Arbeitsgruppenergebnisse. Im Zentrum der Publikation stehen die AdB-Mitgliedsinstitutionen mit ihren Bildungsangeboten.

1.07. 2013

Redaktionsbeirat plant die nächsten AB-Ausgaben

Der Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ tagte vom 24. – 25. Juni 2013 im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach bei Freiburg. Im Mittelpunkt der zweitägigen Sitzung stand die Verständigung über die Gestaltung der nächsten Ausgaben der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ und über die Themen des nächsten Jahrgangs. Der in der Redaktion und im Beirat bevorstehende Wechsel war ebenfalls Gegenstand der Sitzung. Die künftige Redakteurin Dr. Friedrun Erben nahm bereits an der Diskussion teil und brachte ihre Vorschläge ein.

 

Besuch des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
19.06. 2013

Diversity – Schwerpunkt im AdB-Programm Politische Jugendbildung

Migration und Antiziganismus standen 2012 im Mittelpunkt des Programms Politische Jugendbildung im AdB, das aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert wird. Daran beteiligt sind 24 Einrichtungen aus dem AdB und 18 Jugendbildungsreferentinnen und -referenten (JBR).

Der soeben erschienene Jahresbericht stellt die Auseinandersetzung mit dem Antiziganismus in der politischen Bildung in den Mittelpunkt und dokumentiert didaktische und konzeptionelle Überlegungen dazu. Weiterhin wird die Arbeit an den zentralen Themen der vier Projektgruppen präsentiert, in denen die JBR zusammenarbeiten. Der Bericht vermittelt fachkundige Einblicke in die didaktischen Überlegungen der jeweiligen Projektgruppen und deren Bildungspraxis. Er enthält darüber hinaus einen statistischen Überblick über die Programmentwicklung und „Steckbriefe“ der Jugendbildungsreferenten und –referentinnen.

Abschlussdiskussion mit Dr. Helle Becker, Thomas Thomer, Ina Bielenberg, Prof. Dr. Achim Schröder
12.06. 2013

Politische Bildung wirkt!

Ergebnisse der Studie „Biographische Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung“ in Berlin vorgestellt

Was nehmen Jugendliche aus einem Seminar der politischen Bildung mit? Haben Sie Neues gelernt, einen entscheidenden Impuls für ihr Leben erhalten? In der Wirkungsstudie „Biographische Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung“ hat ein Team um Prof. Dr. Achim Schröder an der Hochschule Darmstadt in den letzten zwei Jahren untersucht, wie Jugendliche und junge Erwachsene von außerschulischer politischer Jugendbildung auf nachhaltige Weise erreicht werden. Hierzu wurden ehemalige Teilnehmende in biographisch-narrativen Interviews und Gruppendiskussionen danach befragt, welche Impulse die Veranstaltungen bei ihnen ausgelöst haben, sich für das Politische zu interessieren und das Gelernte und Erfahrende im weiteren Verlauf ihrer Biographie aufzugreifen und fortzuführen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden am 6. und 7. Juni 2013 in Berlin im Rahmen einer Fachtagung präsentiert.

Foto: Irina Rynkevich
6.06. 2013

Die Welt gehört allen!

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im deutsch-russischen Kontext
Vom 27. bis 31. Mai war eine Gruppe von Mitarbeiterinnen der russischen Partnerorganisation Doroga beim AdB in Berlin zu Gast, um sich über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsthematik in ausgewählten Bildungsstätten des AdB zu informieren. Im Mittelpunkt standen sowohl pädagogische Fragen, Methoden und Seminarbeispiele als auch (infra-)strukturelle Herausforderungen für Bildungsstätten, die im Themenkomplex Bildung für nachhaltige Entwicklung arbeiten (z. B. Bauweise, Verkehrsanbindung, Naturerfahrung, Ernährung).

Doroga baut in Karelien derzeit das Projekt Matkachi auf, eine außerschulische Bildungsstätte mit dem Profil ökologischer und zivilgesellschaftlicher Jugendbildung.

Seiten

Aktuelles abonnieren