“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Zugriff verweigert

Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite.

Alle Informationen zur Ausschreibung ...

Die diesjährige Ausschreibung des Projekts politischbilden.de richtet sich an Mitgliedseinrichtungen des AdB mit Angeboten der politischen Kinder- und Jugendbildung. Sie fokussiert sich auf Aktivitäten, die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im gemeinschaftlichen Zusammenleben fördern, demokratische Grundwerte stärken und junge Menschen zu Entwicklung gesellschaftlicher Zukunftsvisionen ermutigen. Dazu gehört auch die Sensibilisierung für und die Stärkung gegen demokratiefeindliche Haltungen, autoritäre Tendenzen und (extrem) rechter Einflussnahme sowie die Förderung einer demokratischen und menschenrechtsorientierten Haltung und der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

 

Anknüpfend an diese aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen suchen wir AdB Mitgliedseinrichtungen, die Aktivitäten im Bereich der politischen Jugendbildung in Kooperation mit dem AdB planen und bis zu den Sommerferien 2023 umsetzen. Diese müssen in Kooperationen mit Schulen stattfinden oder eine klare Übertragungsmöglichkeit auf demokratische Schulentwicklung beinhalten. Auch Formate, die gemeinsam mit Kindern oder Jugendlichen Konzepte für die politische Bildung entwickeln sind willkommen.

Themenfeld I: Sensibilisierung für und Stärkung gegen demokratiefeindliche Haltungen, autoritäre Tendenzen und (extrem) rechte Einflussnahme

… (extrem) rechten Strategien und Akteur*innen in Jugendkulturen (bspw. Sport, Musik, Mode, Jugend- und Verbandsarbeit)

… (extrem) rechten Akteur*innen in ländlichen Räumen (bspw. rechte Siedler*innen, Engagement in Erziehungseinrichtungen und Vereinen, Aufbau rechter Dominanzkultur & „national befreiter Zonen“)

… Vereinnahmung gesellschaftspolitischer Themen (z.B. Ökologie, Klimawandel, Covid-19 Pandemie) mittels rechter Deutungsmuster & reaktionärer Welt- und Menschenbilder

… der lokalen Erinnerung an Betroffene und Taten rechten Terrors nach 1948

… der Stärkung demokratischer Resilienz: Selbstorganisation und Zivilcourage entwickeln und demokratische Räume ausweiten

… der Stärkung im Umgang mit rechter Einflussnahme und Radikalisierungstendenzen im sozialen Umfeld

 

 

Themenfeld II:  Auseinandersetzung mit Gesellschaftsbildern & Förderung der Entwicklung gesellschaftlicher Zukunftsvisionen und Utopien

… dem Lernen über komplexe Veränderungen, wie Klimawandel, digitale Transformation, Globalisierung aus der Perspektive von Demokratie- und Menschenrechtsbildung

dem Lernen über vielfältige Gesellschaftsbilder, darüber welche Vorstellung sich Menschen von der Gesellschaft und ihrer Gestaltung machen und wie sie sich darin einbringen können, wollen oder dürfen

… dem Lernen über bestehende Utopien von Gemeinschaft und deren konkreter Umsetzungen (z.B. Commons, Ubuntu) und der methodisch gestützten Entwicklung eigener Utopien (z.B. Zukunftswerkstätten, Planspiele, Barcamps)

… der Beschäftigung mit Zukunftsvisionen, die Gesellschaft anders denken, indem sie die Belange junger Menschen in den Fokus rücken (z.B. Szenarienentwicklung)

 

 

Themenfeld III: Umgang mit Vereinzelung und gesellschaftlicher Polarisierung und Stärkung von Konfliktfähigkeit, Zusammenhalt und Solidarität

Maßnahmen, die das Verständnis für die Mechanismen erweitern, die Polarisierung und Konflikt begünstigen (z.B. durch Zusammenarbeit mit datenbasierten Forscher*innen, die Hassrede, Fake News und Social Media beobachten und analysieren)

… Aktivitäten, die Konflikt und Polarisierung begegnen (z.B. Zivilcourage im Digitalen fördern)

… der Stärkung marginalisierter Gruppen & Perspektiven

… dem aktiven und solidarischen Eintreten für demokratische Grundhaltungen und Menschenrechte

… der professionsübergreifenden Zusammenarbeit mit Akteur*innen, Ansätzen und Diensten, die der Vereinzelung etwas entgegen setzen (z.B. soziale Dienste, Community Organizing, digital- und netzpolitische Zivilgesellschaft, Sport- und Kulturvereine)

 

Es ist uns als AdB wichtig, dass in den Angeboten eine Vielfalt von Perspektiven Berücksichtigung findet, beispielsweise durch Einbeziehung von Betroffenen, machtkritischen und/oder (post)migrantischen Perspektiven.

  • … in Kooperationen mit Schulen stattfinden oder eine klare Übertragungsmöglichkeit auf demokratische Schulentwicklung beinhalten
  • … in mindestens einem der drei genannten Themenfelder liegen und möglichst praxiserprobt sein, bspw. indem sie zunächst pilotiert oder wiederholt durchgeführt werden
  • … bis zu den Sommerferien 2023 stattfinden und innerhalb von zwei Wochen nach Durchführung abgerechnet werden (spätestens jedoch bis zum 31.08.2023)

Die ausgewählten Aktivitäten finden als Kooperationsveranstaltungen zwischen der jeweiligen Mitgliedseinrichtung und dem AdB statt. Der AdB kann dabei bis zu 100 Prozent der Veranstaltungskosten, Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten sowie seminarbezogene Sachkosten (z.B. für Verbrauchsmaterialien oder Drucksachen) für Maßnahmen übernehmen, jedoch keine Personalkosten. Es gelten die Richtlinien des Kinder- und Jugendplans des Bundes.

 

Für 2023 stehen dafür insgesamt 60.000 € zur Verfügung. Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten und möglichst viele Aktivitäten verschiedener AdB-Mitglieder zu ermöglichen, kann die finanzielle Unterstützung des AdB pro Mitgliedseinrichtung zwischen 2.500 € und 10.000 € betragen.

 

Zum gemeinsamen Start in die Zusammenarbeit findet am 8. Februar 2023 von 10:00-12:00 Uhr ein digitales Informationstreffen statt, an dem mindestens eine Person jedes*r Kooperationspartners*in teilnimmt. Um das Erarbeitete sichtbar zu machen, werden Materialien (Methodenbeschreibungen, Kurzkonzepte und Hintergrundbeiträge) erstellt, die Eingang auf politischbilden.de finden. Die Erstellung des Materials für politischbilden.de ist fester Bestandteil der Kooperation. Nach Abschluss aller Aktivitäten wird eine gemeinsam terminierte Methoden-Werkstatt für alle Kooperationspartner*innen angeboten, deren Teilnahme verpflichtend ist.

Wir benötigen von Ihnen bis spätestens 19. Januar 2023 eine Interessenbekundung samt Kosten- und Finanzierungsplan. Dafür füllen Sie bitte die PDF-Dokumente (Ausschreibung 2023 Formular Interessenbekundung sowie Kosten- und Finanzierungsplan 2023) aus und senden es per Email an info@politischbilden.de.

 

Da die Mittel begrenzt sind, behalten wir uns die Auswahl der Kooperationspartner*innen orientiert an der inhaltlichen Ausrichtung und den organisatorischen Rahmenkriterien der Zusammenarbeit vor.

Kommt es zu einer Kooperation schließen wir mit Ihnen eine Kooperationsvereinbarung. Nach Durchführung der Maßnahmen braucht es für den Verwendungsnachweis einen kurzen Sachbericht, eine finanzielle Abrechnung (finaler Kosten- und Finanzierungsplan, Belegliste und Belege sowie TN-Listen) und mindestens ein Bildungsmaterial für politischbilden.de.

 

Bei Fragen oder Beratungswünschen können Sie sich gerne telefonisch (030 400 401 24) oder per Email (info@politischbilden.de) an uns wenden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Interessenbekundungen.

Nico Schneider & Alina Jugenheimer

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) e.V. | politischbilden.de