
Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungsstätten diskutieren Herausforderungen und Chancen
Vom 9. bis 10. Februar 2015 fand in der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring in Bovenden bei Göttingen die Fachtagung „Bildungsstätten – Lernorte der Zukunft“ statt. Sie wurde vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesverband der Heimvolkshochschulen geplant und durchgeführt.
Ausgehend von den zwei Studien „Lernort Heimvolkshochschule“ (Falko von Ameln) und „Biographische Nachhaltigkeit politischer Bildung“ (Achim Schröder, Nadine Balzter, Yan Ristau) wurde diskutiert, welche Bedeutung dem Lernort Bildungsstätte für die erfolgreiche Gestaltung politischer Bildung zukommt. Beide Studien und auch die Diskussionen während der Tagung attestieren den Bildungsstätten als Lernorte einen unverzichtbaren Wert für die politische Bildung. Denn Bildungsstätten sind darauf ausgelegt, Bildungsprozesse zu ermöglichen und zu unterstützen, eine anregende und motivierende Lernumgebung zu schaffen und nicht zuletzt Wertschätzung gegenüber den Teilnehmenden auszudrücken.
Deutlich wurde in der Tagung aber auch, dass sich Bildungsstätten auf dem erreichten guten Stand weder ausruhen wollen noch können. Neue gesellschaftliche Entwicklungen und förderrechtliche Anforderungen, geänderte Erwartungen und Ansprüche der Teilnehmenden sowie neue Formen des Lernens machen es immer wieder erforderlich, über neue Konzepte und Ideen nachzudenken und diese zu entwickeln.
In den Workshops am zweiten Tag der Tagung wurde dann auch über die Entwicklung angemessener Konzeptionen und Strategien nachgedacht. Dabei ging es um die konzeptionelle Verbindung der Bildungsarbeit in den Einrichtungen mit neuen Formen dezentraler Bildungsanlässe, um die Frage der Reichweite und der Erreichbarkeit von Zielgruppen, um die regionale und überregionale Vernetzung, sowie um die Herausbildung eines eigenen Profils. Fragen nach dem Umgang mit neuen Formen der Vergemeinschaftung und Gruppenbildung sowie der Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktische Bildungsarbeit konnten nur angerissen werden und werden weiter diskutiert werden müssen.
Die Bildungsstätten verstehen sich als Bildungsanbieter und wollen als solche wahrgenommen werden. Das heißt, dass sie sich in den aktuellen Diskursen positionieren und diese aktiv mitgestalten müssen. Dafür war diese Fachtagung ein wichtiger Auftakt.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Foto: © AdB