“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

AdB-Jahresthema 2021 und 2022: Publikationen

Jahresthema 2021: Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung

Jahresthema 2022: Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken

 

Diese Materialsammlung wird bis Ende des Jahres 2022 kontinuierlich erweitert.

 

Hinweise auf interessante Adressen im Netz zum Thema finden Sie hier.

 

  • Achour, Sabine/ Gill, Thomas (Hrsg.)(2020): Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?!. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag
  • Adichie, Chimamanda Ngozi (2009): The danger of a single story
  • Aikins, Muna AnNisa/Bremberger, Teresa/Aikins, Joshua Kwesi/Gyamerah, Daniel/Yıldırım-Caliman, Deniz (2021): Afrozensus 2020: Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland, Berlin.
  • Aikins, Joshua Kwesi/ Bremberger, Teresa/ Gyamerah, Daniel/ Aikins Muna AnNisa: Afrozensus. Intersektionale Anaysen zu anti-schwarzem Rassismus in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Schwarz und Deutsch, 12/2022, S. 26-34
  • Aitken, Robbie: BLACK GERMANY. Zur Entstehung einer schwarzen Community in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Schwarz und Deutsch, 12/2022, S. 4-10
  • Akel, Alexander (2021): Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Baden-Baden: Nomos.
  • Amjahid, Mohamed (2017): Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu sein. Berlin: Hanser
  • Amjahid, Mohamed (2021): Der weiße Fleck - Eine Anleitung zum antirassistischem Denken. München: Piper
  • Apelt, Friederike/Grabow, Jördis/Suhrcke, Lisbeth (Hrsg.) (2021): Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften. Opladen: Verlag Barbara Budrich
  • Arndt, Susan (2012): Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus. Berlin: C.H. Beck
  • Arndt, Susan/Ofuatey-Aazard (2019): (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag (3. Auflage)
  • Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster
  • Attia, Iman (2012): Konstruktion mit realen Folgen. Rassismus ist kein Vorurteil, sondern ein gesellschaftliches Machtverhältnis. In: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V. (Hrsg.): Wer anderen einen Brunnen gräbt …Berlin, S. 12–1
  • Audretsch, Andreas/Gatzka, Claudia (Hrsg.) (2020):Schleichend an die Macht-Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erhalten. Bonn: Dietz Verlag
  • Auma, Maureen Maisha (2013): Diskriminierung an Berliner Schulen benennen – Von Rassismus zu Inklusion
  • Auma, Maureen Maisha/Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (2018): Rassismus: Eine Definition für die Alltagspraxis. Berlin: RAA
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft (Anti-)Rassismus, Heft 42–44/2020
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Antisemitismus, Heft 26–27/2020
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Black America, Heft 12/2018
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Rassismus und Diskriminierung, Heft 13–14/2014
  • Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden (2015): Rassismuskritischer Leitfaden: zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. In: Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (LEO) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin und Elina Marmer (Hrsg.)
  • Aydemir, Fatma/Yaghoobifarah, Hengameh (Hrsg.) (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein
  • Ayim, May (2020): Gedichte: Weitergehen. Berlin: Orlanda Frauenverlag
  • Becker, Ulrike (2021): Diversitätsbewusste internationale Jugendbegegnungen - Eine intersektionale Mehrebenenanalyse. Frankfurt/M.:Wochenschau Verlag
  • Behr, Rafael (2020): Dominanzkultur und Gewalt: Das strukturelle Problem der Polizei. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/2020
  • Benz, Wolfgang (2020): Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart. Freiburg : Verlag Herder
  • Berg, Lynn/Üblacker, Jan (Hrsg.)(2020): Rechtes Denken, rechte Räume? - Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte. Bielefeld
  • Bergold-Caldwell, Denise (2020): Schwarze Weiblich*keiten - Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse. Bielefeld
  • Bildungsstätte Anne Frank (Hrsg.) (2020): Rassismus tötet. Von Hanau bis Moria. Other Stories, Nr. 6, Jg. 2020/2021. Perspektiven der Bildungsstätte Anne Frank. Frankfurt am Main
  • Boger, Mai-Anh/Simon, Nina (2016): zusammen – getrennt – gemeinsam. Rassismuskritische Seminare zwischen Nivellierung und Essentialisierung von Differenz. In: Espahangizi, Kijan et al. (Hrsg.): Movements: Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung. Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft, 1/2016, S. 163–175
  • Borstel, Dierk/Bozay, Kemal (Hrsg.) (2020): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit- Antworten für die pädagogische und politische Praxis. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung e. V. (Hrsg.) (2016): Rassismus ist schon total normal geworden. Wahrnehmungen von Rassismus und weiteren Diskriminierungen im Bremer Norden – Eine Situations- und Ressourcenanalyse aus verschiedenen Perspektiven. Bremen: BISA+E
  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transkript Verlag
  • Brüggen, Niels/ Lauber, Achim/ Materna, Georg (2021): Politisches Bildhandeln - Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. München: kopaed
  • Can, Ali (2020): Mehr als eine Heimat. Wie ich Deutschsein neu definiere. Bonn: bpb
    Wie steht es um den Umgang mit biografischer Vielfalt in Deutschland? Menschen mit Migrationshintergrund erfahren im Alltag immer noch Zurückweisungen oder Rassismus. Ali Can engagiert sich für eine offene, plurale Gesellschaft auf Augenhöhe und gemäß den Werten des Grundgesetzes.
  • Can, Halil (2008): Empowerment und Powersharing als politische Handlungsmaxime(n). In: Bundschuh, Stephan/Jagusch, Birgit/Mai, Hanna (Hrsg.): Holzwege, Umwege, Auswege. Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Düsseldorf, S. 53–56
  • Casale, Rita / Rieger-Ladich, Markus/ Thompson, Christiane (2020): Un-/Zugehörigkeit - Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Castro Varela, Maria do Mar (2014): Uncanny Entanglements: Holocaust, Colonialism and Enlightenment. In: Dhawan, Nikita (Hrsg.): Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World. Opladen: Barbara Budrich, S. 115–138
  • Castro Varela, Maria do Mar (2015): Überdeterminiert und reichlich komplex. Weitergehende Überlegungen zu Politischer Bildung im Kontext von Postkolonialismus und Postnazismus. In: Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektiert gegen Rechts bilden! Leverkusen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 343–364
  • Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita (2020): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transkript Verlag (3. Auflage)
  • Castro Varela, Maria do Mar/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript Verlag
  • Conrad, Sebastian (2020): Deutsche Kolonialgeschichte. München: C.H. Beck
    Der Autor beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein. Das Buch ist über die LZ für PB Berlin zu erhalten.
  • Crenshaw, Kimberlé Williams (1995): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics and Violence against Women of Color. In: Crenshaw, Kimberlé/Gotanda, Neil/Peller, Gary/Thomas, Kendall (Eds.): Critical Race Theory. The Key Writings that Formed the Movement. New York: The New Press, S. 357–383
  • Czollek, Max (2018): Desintegriert Euch! München: Carl Hanser Verlag
  • Czollek, Max (2020): Gegenwartsbewältigung. München: Carl Hanser Verlag
  • Degele, Nina (2020):Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen - Mit einem Vorwort von Renate Künast.Weinheim: Beltz/Juventa
  • Detzner, Milena/Drücker, Ansgar/Seng, Sebastian (2016): Rassismuskritik. Versuch einer Bilanz über Fehlschläge, Weiterentwicklungen, Erfolge und Hoffnungen. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
  • Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (2022): Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa). Berlin - weitere Hintergrundinformationen und Downloadmaterial
  • DiAngelo, Robin (2020): Wir müssen über Rassismus sprechen - Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Drücker, Ansgar/Baron, Philip (Hrsg.) (2020): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
  • Drücker, Ansgar (Hrsg.) (2020): Kontinuitäten und neue Perspektiven. 30 Jahre IDA: Von der Antirassismusarbeit zud Rassismuskritischen Bildungsarbeit. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
  • Eggers, Maureen Maisha (2014): Diversity Matters. Thematisierungen von Gleichheit und Differenz in der rassismuskritischen Bildungs- und Soziale Arbeit. In: Landeshauptstadt München Direktorium, Antidiskriminierungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund, AMIGRA München (Hrsg.): Dokumentation Fachtagung Rassismuskritische Bildungs- und Soziale Arbeit. 23.03.2012. München
  • Eggers, Maureen Maisha (im Erscheinen): Begriff RASSISMUS. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): Grundlagendossier Migration
  • Endreß, Martin /Nissen,Sylke / Vobruba, Georg (2020): Aktualität der Demokratie -Strukturprobleme und Perspektiven. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Fereidooni, Karim (2016): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS
  • Fereidooni, Karim/Simon, Nina (Hrsg.) (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Band 1 der Buchreihe Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Wiesbaden: Springer VS
    Der Anspruch, Theorie und Praxis mit Blick auf rassismuskritische Fachdidaktiken zu verzahnen, ist für die Konzeption dieses Bandes handlungsleitend. Die Beiträge bestehen aus jeweils zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Rassismusrelevanz eines bestimmten Sachverhalts des jeweiligen Unterrichtsfaches dargestellt, im zweiten Teil wird die rassismuskritische Vermittlung in Form von allgemeinen Erläuterungen zur fachdidaktischen Transformation des Unterrichtsgegenstandes thematisiert.
  • Fereidooni, Karim/Hößl Stefan E. (Hrsg.) (2021): Rassismuskritische Bildungsarbeit - Reflexionen zu Theorie und Praxis. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag
  • Gruberová, Eva / Zeller, Helmut (2021): Diagnose: Judenhass - Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit. München: C.H. Beck
  • Hafeneger, Benno/Jestädt, Hannah/Schwerthelm, Moritz/Schuhmacher, Nils/Zimmermann, Gillian (2020): Die AfD und die Jugend - Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Frankfrut/M.:Wochenschau Verlag
  • Hafeneger, Benno/Kanbiçak, Dilara/Kanbiçak, Türkân (2020): Extremismusprävention im Grundschulalter - “Wahrheiten und Narrheiten". Frankfurt/M.: Debus Pädagogik
  • Hall, Stuart (1994 [1980]): „Rasse“, Artikulation und Gesellschaften mit struktureller Dominante. In: Hall, Stuart (Hrsg.): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument Verlag, S. 89–136
  • Hammermeister, Julia (2016): Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Ein blinder Fleck im Beutelsbacher Konsens. In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb, S. 171–178.
    [Statt blinder Fleck würden wir hier eher von Leerstelle sprechen.] In der Politischen Bildungslandschaft seit längerem eine Debatte darüber, wo und auf welcher Weise der (wichtige) Beutelsbacher Konsens zu kurz greift, wenn es um die kritische Reflexion und Bearbeitung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen – also z. B. Rassismus – geht. Hier hat unter anderem Julia Hammermeister einen inspirierenden Text geschrieben.
  • Harbord-Blome, Mathis/Klären, Ina/Wollgarten, Sigrid (Hrsg.) (2019): Haltung zeigen! – Jetzt erst recht. Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
  • Hasters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. Berlin: hanserblau
  • Heitzer, Enrico/ Jander, Martin/ Kahane, Anetta Kahane/ Poutrus, Patrice G. (2021): After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR. New York: Berghahn Books
  • Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.) (2020): Antifeminismen - ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?. Bielefeld
  • Hummrich, Merle/ Terstegen, Saskia (2020): Migration - Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Hund, Wulf D. (2019): Wie die Deutschen weiß wurden. Kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus. Bonn: bpb
  • Hyatt, Millay (2020): Revolution ohne Blutvergießen. Die Debatte zu Identitätspolitik, Rassismus und überzogenen Diskriminierungsvorwürfen erschüttert die USA. Doch wo stehen wir in Deutschland? In: IPG – Internationale Politik und Gesellschaft;
  • Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) (2022): "Die drei, die als Koloniegründer bekannt, sind, aber nicht dafür gefeiert werden sollten", Comic. Düsseldorf : Eigenverlag
  • JFF – Institut für Medienpädagogik/ufuq.de/Medienzentrum Parabol e.V./Netzwerk Vision Kino/jugendschutz.net: Im Projekt RISE wurden medienpädagogische Ansätze zur Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Rassismus, Pluralismus, Gesellschaftskritik, Gender sowie Werte & Religion entwickelt, die online auf der Projektseite zur Verfügung stehen.
  • Jüdisches Museum Frankfurt (2022): Rache. Geschichte und Fantasie. München: Hanser
  • Kaddor, Lamya/Fischer, Henriette/Pfaff, Nicolle (2020): Module für die pädagogische Arbeit gegen Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassimusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW)
  • Kaiser, Lisbeth/Antelo, Marta (2019): Little people – Big dreams: Rosa Parks. Leipzig: Insel Verlag (Kinderbuch)
  • Kehrbaum, Tom (2021): Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit - Eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag
  • Kelly, Natasha A. (2018): Afrokultur. »der raum zwischen gestern und morgen«. Münster: Unrast Verlag
  • Kelly, Natasha A. (2019): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast Verlag
  • Kelly, Natasha A. (2021): Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Atrium Verlag AG
  • Keskinkilic, Ozan Zakariya (2019): Was ist antimuslimischer Rassismus?
  • Killguss, Hans-Peter/Meier, Marcus/Werner, Sebastian (Hrsg.) (2020): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag
  • Kitzing, Constanze von (2019): Ich bin anders als du – Ich bin wie du. Berlin: Carlsen Verlag (Kinderbuch, ab 3 Jahren)
  • Kostner, Sandra (2020): Schuld und Sühne. In den USA radikalisiert sich die Identitätspolitik. Neben der moralischen Läuterung von Weißen wird nun der Systemwechsel gefordert. In: IPG – Internationale Politik und Gesellschaft
  • Kulaçatan, Meltem/Behr, Harry Harun (Hrsg.) (2020): Migration, Religion, Gender und Bildung: Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld.
  • Kupka, Mahret Ifeoma: Schwarze Körper in weißen Kunsträumen. Für eine Kultur des Kontakts - Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Schwarz und Deutsch, 12/2022, S. 35-41
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (2021): Rassismus - Geschichte, Spuren, Kontinuitäten. In: Bürger & Staat, Heft 1-2/2021
  • Lauss, Georg (2021): Ideal – Pflicht – Zumutung: Menschenrechtsbildung aus multidisziplinärer Perspektive. Baltmannsweiler:Schneider Verlag, Hohengehren.
  • Linnemann, Tobias/Mecheril, Paul/Nikolenko, Anna (2013): Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2/2013, S. 10–14
  • Lingen-Ali, Ulrike/Mecheril, Paul (Hrsg.)(2020): Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft: Zu »Rückständigkeit« und »Gefährlichkeit« der Anderen. Bielefeld
  • Lucke, Albrecht von (2020): 30 Jahre Einheit: Die entzweite Republik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/2020  
  • Lüscher, Jonas / Zichy, Michael (2021): Der populistische Planet - Berichte aus einer Welt in Aufruhr. München: C.H. Beck
  • Madubuko, Nkechi (2021): Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen, Weinheim: BELTZ Juventa
  • Mangold, Ijoma: Die Renaissance der Hautfarbe. Ein Gespräch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Schwarz und Deutsch, 12/2022, S. 42-46
  • Mansour, Ahmad (2017): Von Kuscheltieren und linkem Rassismus. Wie Blindheit und Sentimentalität von Teilen der Progressiven aufgeklärte Muslime im Stich lassen. In: IPG – Internationale Politik und Gesellschaft
  • Mai, Hanna Hoa Anh (2020):Pädagog*innen of Color -Professionalität im Kontext rassistischer Normalität. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Mauer, Heike/Leinius, Johanna (Hrsg.) (2020): Intersektionalität und Postkolonialität: Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
  • Mecheril, Paul (2007): Die Normalität des Rassismus. In: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassimusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) (Hrsg.): Tagungsdokumentation des Fachgesprächs zur „Normalität und Alltäglichkeit des Rassismus“. Bonn, S. 4–16
  • Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik: Bd. 1: Rassismustheorie und –forschung; Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag
  • Messerschmidt, Astrid/Mecheril, Paul (2019): Projektion, Selbstaufwertung, Delegitimierung. Zur Funktionalität von Rassismus in neoliberalen Verhältnissen. In: Walgenbach, Katharina (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: zur neoliberalen Neuordnung von Staat, Ökonomie und Privatsphäre. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 213–238
  • Meza Torres, Andrea/Can, Halil (2013): Empowerment und Powersharing als Rassismuskritik und Dekolonialitätsstrategie aus der People of Color-Perspektive. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Empowerment. MID-Dossier. Berlin, S. 26–41
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin/Bundesverband RIAS e. V. (Hrsg.) (2020): Auch digital sichere Räume schaffen. Online-Veranstaltungen und -Seminare schützen. Zum Umgang mit rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Störungen und Bedrohungen
  • Mohseni, Maryam (2020): Empowerment-Workshops für Menschen mit Rassismuserfahrungen. Theoretische Überlegungen und biographisch-professionelles Wissen aus der Bildungspraxis. Heidelberg: Springer
  • Naika Foroutan et al. (2018): Das Phantom »Rasse«: Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Köln: Böhlau Verlag
  • Ogette, Tupoka (2019): exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast Verlag
  • Omar, Jenny/Yavaş, Aylin (2019): "Wie wollen wir leben?" Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus. In: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam & politische Bildung (Hrsg.). Berlin: ufuq;
  • Oppong, Marvin (2020): Ganz normal in Deutschland: Rassismus in der Polizei. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 7/2020
  • Pech, Ingmar (2006): Whiteness – akademischer Hype und praxisbezogene Ratlosigkeiten? Überlegungen für eine Anschlussfähigkeit antirassistischer Praxen. In: Kalpaka, Annita/Reindlmeier, Karin/Elverich, Gabi (Hrsg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main: Iko-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 63–94
  • Perko, Gudrun (2020): Social Justice und Radical Diversity - Veränderungs- und Handlungsstrategien. Weinheim: Beltz/Juventa
  • Pautrus, Patrice G./Warda, Katharina: Ostdeutsche of Color. Schwarze Geschichte(n) und Erfahrungen nach der Deutschen Einheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Schwarz und Deutsch, 12/2022, S. 19-25
  • Rahner, Judith (2020): Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit - Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit.Weinheim: Beltz/Juventa
  • Rausch, Dorothea/Hotait, Nader/Beigang, Steffen (2021): DeZIM Project Report #04/21 "Reaktionsmöglichkeiten bei Rassismus. Die Bedeutung von Kontextfaktoren für Handlungsstrategien bei rassistischer Diskriminierung", herausgegeben vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin
  • Rommelspacher, Birgit (2009): "Was ist eigentlich Rassismus?" In: Mecheril, Paul/Melter, Claus (Hrsg.): Rassismuskritik: Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 25–38
  • Ross, Julia: Die "Farbigen Besatzungskinder" der zwei Weltkriege, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Schwarz und Deutsch, 12/2022, S. 11-18
  • Roth, Harald (Hrsg.) (2020): Nie wegsehen- Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: Dietz Verlag
  • Rotter, Pasquale Virginie (2012): 36 Dinge, die Sie als weiße_r deutsche_r Bildungsarbeiter_in unbedingt machen sollten. Level 1. In: Dokumentation zur Fachtagung "Rassismuskritische Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft". Berlin
  • Salehi-Shahnian, Natascha (2015): Powersharing: Was machen mit Macht?! ANTIFRA
  • Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik: Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag;
    Hier geht es u. a. um Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, Gleichzeitigkeit der Erfahrung und Reproduktion von Rassismus.
  • Schetter, Frederik (2020): Editorial. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Antisemitismus. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 26–27/2020
  • Schellenberg, Britta (2020): Training Antidiskriminierung - Den Menschen im Blick. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag
  • Sen, Amartya(2020): Identität und Gewalt . Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. München: C. H. Beck
  • Seng, Sebastian (2017): Rassismuskritik institutionalisieren – Von der interkulturellen zur rassismuskritischen Öffnung von Jugendverbänden. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interkulturalität in Theorie und Praxis: Begriffliche und anwendungsbezogene Perspektiven“
  • Seng, Sebastian/Warrach, Nora (Hrsg.) (2019): Rassismuskritische Öffnung. Herausforderungen und Chancen für die rassismuskritische Öffnung der Jugend(verbands)arbeit und Organisationsentwicklung in der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
  • Seng, Sebastian/Warrach, Nora (Hrsg.) (2020): Rassismuskritische Öffnung II. Impulse zur rassismuskritischen Entwicklung der Jugend(verbands)arbeit. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V.
  • Şenocak, Zafer (2020): Wir und die Anderen: Kolonialismus, Rassismus und die deutsche Außenpolitik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/2020
  • Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus. München: C. Bertelsmann Verlag
  • Steinke, Ronen (2020): Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage. Berlin: BerlinVerlag
  • Terekssidis, Mark (1998): Psychologie des Rassismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag
  • Terkessidis, Mark (2019): Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Hamburg: Hoffmann und Campe
  • Tran, Tuan/Steiner, Hubert (Hrsg.) (2020): Reflect racism - Anmerkungen für eine rassismuskritische Praxis. Münster: UNRAST
  • Vials, Christopher (2018): White Supremacy. Geschichte und Politik des Weißseins in den USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte; Heft 12/2018
  • Weis, Michael/Mariscal der Körner, Maria Luisa/Lutz-Simon, Stefen (Hrsg.) (2015): Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit. Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
  • Wernsing, Susanne/Geulen, Christian/Vogel, Klaus/Deutsches Hygiene-Museum (Hrsg.) (2018): Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen. Frankfurt am Main: dtb
  • Whitehead, Colson (2018): „Was wäre, wenn …?“. Ein Gespräch mit Colson Whitehead über Sklaverei, Alltagsrassismus und Literatur – Interview. In: Aus Politik und Zeitgeschichte; Heft 12/2018
  • Will, Anne-Kathrin (2020): Migrationshintergrund: Wieso, woher, wohin?
    Der Begriff des „Migrationshintergrunds“, den das Statistische Bundesamt 2005 als Kategorie einführte, ist umstritten. Die einen sagen, er mache Integrationsprozesse sichtbar, die anderen, er schließe Menschen aus. Im Alltag wird von Migrationshintergrund meistens dann gesprochen, wenn „Ausländer*innen“ gemeint sind. Doch 52 % der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund sind Deutsche, unter den Minderjährigen beträgt ihr Anteil sogar 70 %. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat auf ihrer Website einen Gastbeitrag zu diesem Thema eingestellt: Dr. Anne-Kathrin Will, Wissenschaftlerin an der Berliner Humboldt-Universität, setzt sich in ihrem Beitrag mit der Kategorie des Migrationshintergrunds auseinander und zeigt, welche Probleme und Herausforderungen mit dem Begriff verbunden sind.
  • Wollrad, Eske (2007): Getilgtes Wissen, überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassimusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) (Hrsg.): Tagungsdokumentation des Fachgesprächs zur „Normalität und Alltäglichkeit des Rassismus“. Bonn, S. 39–55
  • Younge, Gary (2020): Toxische Nostalgie: Rassismus in Europa. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 7/2020
  • Zakariya, Ozan Keskinkılıç/Langer, Ármin (Hrsg.) (2018): Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen. Berlin: Verlag Yilmaz-Günay