“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.

Aufgabe

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk fördert durch seine Bildungsangebote das demokratische Engagement aller interessierten Bürgerinnen und Bürger.
In der Arbeit des Bildungswerks stellt die Wahrung des politischen Erbes von Herbert Wehner eine bedeutende Rolle dar.
Dazu gehört die Pflege des Andenkens an seine politischen und menschlichen Leistungen sowie das aktuelle Wirken in seinem Sinne, also für das grundlegende Ziel, die Demokratie nicht nur als Staatsform zu haben, sondern sie auch zur allgemeinen Lebensform der Menschen zu machen.

Beschreibung
Das Herbert-Wehner-Bildungwerk ist ein Kind der Wendezeit und seit den 90er Jahren in Sachsen aktiv.
Mit großer Unterstützung erfüllt es seine Funktionen mit einem Team von vier festen, einigen freien und zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Unser Selbverständniss von Politischer Bildung

Für uns bedeutet politische Bildung, Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. Demokratie heißt für uns auch, sich in den Strukturen und Prozessen der Politik auszukennen, sie kritisch zu hinterfragen, öffentlich seine Meinung zu äußern und sich selbst zur engagieren.

Dafür reicht es nicht, ab und zu einen Blick in die Zeitung zu werfen. Wer politisch aktiv sein und qualifiziert und kritisch mitreden will, der braucht rhetorisches Geschick, Sachkenntnis und ein Interesse daran, über den Tellerrand hinauszublicken.

All diese Fähigkeiten vermittelt das Herbert-Wehner-Bildungswerk in seinen Veranstaltungen. Dabei unterstreichen wir den Grundsatz, dass alle Formen der politischen Erwachsenenbildung freiwillig sein müssen, dass Inhalte offen und kontrovers diskutiert werden und verschiedene Meinungen auch nebeneinanderstehen dürfen.

Sachsen
01067
Dresden
Devrientstr. 7
Tel: 
(0351) 80 40 220
Fax: 
(0351) 80 40 222
Leiter/-in: 
Karin Pritzel
Bettenanzahl: 
0
Thematische Schwerpunkte: 
Web 2.0
Rechtsextremismus und Gewalt
Partizipation
Europäische Integration
Landeskunde
Kommunalpolitik
Interkulturelle Themen