“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Publikationen und weiterführende Infos

Jahresthema 2023: Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen

Diese Materialsammlung wird bis Ende des Jahres 2023 kontinuierlich erweitert.

  • Behrens, Rico/ Besand, Anja/ Breuer, Stefan (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
  • Best, Volker/ Decker, Frank/ Fischer, Sandra/ Küppers, Anne (2023): Demokratievertrauen in Krisenzeiten Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft? Studie, hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Bösch, Frank/ Deitelhoff, Nicole/ Kroll, Stefan (2020): Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden: Springer
  • Dinkelaker, Jörg/ Stimm, Maria (2022): Die Klimakrise als Lernanlass, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 1 (2022), S. 33-50
  • Döbele, Christoph/ Engels, Jan Niklas/ Heinrich, Roberto/ Loew, Nicole/ Schläger, Catrina/ Simon, Anja Miriam, Vitt, Anne-Kathrin (2023): Krisenerwachsen. Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft? Studie. FES diskurs, hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Friedrichs, Werner (Hrsg.) (2021): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, Bielefeld: Transkript
  • Fröhlich, Paulina/ Ranft, Florian/ Vollmann, Erik (2023): Studie Mir reicht’s. Bürger Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/23, Das Progressive Zentrum e. V., Berlin
  • Gerlach, Theresa (2022): Zeit für Realisten und "Macher"? Die Utopiefähigkeit (in) der Krise, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 22-27
  • Hartmann, Hauke/ Thiery, Peter: Globale Ergebnisse. Abnehmende Resilienz. Transformation Index BTI 2022, Bertelsmann Stiftung (2022). 
  • Hausteiner, Eva Marlene (2022): Das Potenzial des Dystopischen. Worst-Case-Szenarien helfen - wenn sie nicht überstrapaziert werden, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 34-37
  • Heinze, Franziska (2021): Polarisierung als Herausforderung für die politische Bildung, in: Bürgern & Staat, 71. Jg., 4 (2021), S. 259-264
  • Hilmer, Richard (2022): Die großen neuen Sorgen. Demoskopische Befunde zur politischen Stimmung in Zeiten multipler Krisen, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 8-12
  • Hoffmann, Reiner (2022): Stürmische Zeiten. Es kommt darauf an, die Transformation fair zu gestalten, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 12 (2022), S. 4-8
  • Ingruber, Daniela (2022): Demokratie als Dystopie. Wie politische Bildung dem entgegenwirken kann, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 46 (2022), S. 9-15
  • Jantschek, Ole (Hrsg.) (2021): Was die Demokratie zusammenhält - Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung, Jahrbuch 2021, Evangl. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Berlin
  • Johann, Tobias/ Zimmermann, Eva: Digitale Demokratieförderung - Modellprojekte als Experiemntierräume für politische Medienbildung, in: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) 12 (2022), S. 162-171
  • Kamuf, Viktoria/ Blüml, Marc/ Dieckmann, Janine/ Salheiser, Axel (2022): Anfeindungen gegen kommunalpolitische Amtsträger*innen und Beschäftigte in der Kommunalverwaltung. Ergebnisse einer Befragung in Thüringen, in: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) 12 (2022), S. 19-32
  • Kühn, Ulrich (2020): Aufstieg und Fall der kooperativen Rüstungskontrolle (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Band 224), Baden-Baden: Nomos 
  • Meng, Richard (2022): Was zu besprechen wäre. Das Land im Krisenherbst: Es wird Zeit, über den Tag hinaus zu denken, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5 (2022), S. 30-35
  • Merkel, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, Wiesbaden: Springer 
  • Messner, Dirk (2022): Taumelnde Weltordnung. Die Zeitenwende und die globale Klimapolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7 (2022), S. 58-68
  • Meyer, Thomas (2022): Die alte und die neue Weltordnung. Vom Kampf der Kulturen zum Dialog, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 5 (2022), S. 23-29
  • Müller, Stefan (2002): Verständnisse und Missverständnisse des Kritik-Begriffs. Refelxive Kritik als Modus einer mündigkeitsorientierten politischen Bildung, in: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 46 (2022), S. 72-80
  • Mullis, Daniel (2023): Ungehorsamer Klimaprotest. Proteste werden intensiver – eine Radikalisierung in die Gewalt ist nicht in Sicht, PRIF Spotlight 1 (2023), Frankfurt/Main
  • Mutz, Reinhard (2019): "Schießen wie die anderen?" Beiträge für eine friedensverträgliche Sicherheits- und eine sicherheitsverträgliche Friedenspolitik (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Band 223), Baden-Baden: Nomos
  • Neyer, Jürgen (2023): Europa im Unfrieden. Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart, Bielefeld: Transkript
  • Nida-Rümelin, Julian (2021): "Demokratie in der Krise. Ein Weckruf zur Erneuerung im Angesicht der Pandemie", Studie im Auftrag der Körber-Stiftung
  • Pütz, Christine/ Hillje, Johannes (2023): Selbstverständlich europäisch!? 2023. Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation, Studie der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
  • Reitmair-Juárez, Susanne/ Lange, Dirk (Hrsg.) (2022): Das Politische in der Demokratiebildung. Zu Partizipation und Handlungsräumen mündiger Bürger*innen, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 
  • Reheis, Fritz (2022): Erhalten und Erneuern. Nur Kreisläufe sind nachhaltig, Durchläufe nicht, Hamburg: VSA: Verlag
  • Rennefanz, Sabine (2022): Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern, Berlin: Ch. Links Verlag 
  • Rerhm, Miriam/ Huwe, Vera/ Bohnenberger, Katharina (2023): Klimasoziale Transformation - Klimaschutz und Ungleichheitsreduktion wirken Hand in Hand, Focus Paper | #6, hrsg. von Bertelsmann Stiftung
  • Salheiser, Axel/ Patz, Janine (2022): Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung, in: GWP, 71. Jg., 2 (2022), S. 151-156
  • Rudolf, Peter (2022): Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz
  • Schall, Nikolas (2022): Solidarität als Praxis. Die Verhandlung von Diversität im Weltsozialforum, Bielefeld: Transkript
  • Scherrer, Christoph (2022): Krieg und Abschottung. Das Ende der Globaliserung?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 6 (2022), S. 83-89
  • Schnabel, Ulrich (2022): Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen. Berlin: Aufbau Verlag
  • Schrage, Marco (2022): Friedens- und Konfliktethik. Ein Grundriss, Leverkusen: Barbara Budrich utb
  • Seifert, Arne (2017): Dialog und Transformation (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Band 219) Baden-Baden: Nomos
  • Stratenschulte, Eckart D.: Eine bessere Welt ist möglich – man muss ihr nur begegnen Transformative Bildung und bewährte Formen der politischen Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3 (2023), S. 62-66.
  • Themenheft: Deutschland im Krisenmodus. Politikum, 9. Jg., 2 (2023)
  • ​Themenheft: Die Klimakrise und die gesellschaftlichen Folgen. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3 (2020)
  • Themenheft: Die Welt im Konflikt. Journal für politische Bildung 1 (2023)
  • Themenheft: Emotionen in der politischen Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 2 (2019)
  • Themenheft: Globale Krisen. Journal für politische Bildung 4 (2021)
  • Themenheft: Krisenerfahrungen. Journal für politische Bildung 3 (2022)
  • Themenheft: Krieg und Frieden. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 28-29 (2022)
  • Themenheft: Lebensadern der Globalisierung. Politikum, 8. Jg., 2 (2022)
  • Themenheft: Neue Welt(un)Ordnung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 4 (2019)
  • Themenheft: Polarisierung. Gespaltene Gesellschaft(en) im Zeichen von Pandemie und Populismus. Bürger & Staat, 71. Jg., 4 (2021)
  • Themenheft: Risikokompetenz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 23-25 (2022)
  • Themenheft: Aufbrüche - Politische Jugendbildung in Krisenzeiten (2022). Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Jahrbuch (2022)
  • Umbach, Frank (2022): Energie und Sicherheitspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 72. Jg., 46-47 (2022), S. 8-15
  • Umbach, Susanne/ Pinkert, Christoph (Hrsg.) (2022): Praxishandbuch. Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag
  • Urban, Susanne/ Hans- Jürgen (2022): Zeitenwende wohin? Die moralische Empörungsspirale als Sackgasse, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7 (2022), S. 79-88
  • Wagner, Adrian/ Strasser, Judith/ Schäpke, Niko (2022): Polarisierung in Krisen überwinden: Ein Forschungsprojekt zu Trauma und Demokratie mit über 350 Bürger*innen, Berlin, Wardenburg: Mehr Demokratie e. V., Pocket Project e. V. 
  • Weber, Angela/ Eberhard, Lilli/ Roord, Lena (Hrsg.) (2022): Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken. Das Morgenmachen-Lesebuch, Bielefeld: Transkript
  • Wöss, Sebastian/ Wallentin, Annette (2021): Aufsuchende politische Bildung. Eine Bestandserhebung in Deutschland 2021. Berlin: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
  • Zilles, Julia/ Drewing, Emily/ Janik, Julia (Hrsg.) (2022): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Bielefeld: Transkript