Fünf Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, zusammengefasst unter dem Akronym BRICS – koordinieren ihre Außen- und Wirtschaftspolitik seit 2001. Ursprünglich als Verbund aufstrebender Ökonomien gegründet verstehen sie sich zunehmend als Alternative zur G7. Während Brasilien, Indien und Südafrika gegen Faktoren innenpolitischer Fragilität kämpfen, sehen sich Russland und China zunehmend als globale Herausforderer der USA. Wie wichtig und einflussreich die BRICS-Staaten sein können, zeigen die Themen ihrer jüngsten Zusammenkünfte: Welternährungsprogramm, Weizen- und Düngemittelexporte, Lieferketten und alternative Zahlungssysteme zu SWIFT stehen dort ebenso auf dem Programm wie die Sicherung von Handelswegen und die Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden. Welche wirtschafts-, außen- und sicherheitspolitische Bedeutung kommt den BRICS-Staaten in der gegenwärtigen Situation zu? Wo entstehen Spannungen und Konkurrenzen zur Politik westlicher Staaten? Welche Folgen haben die Überlegungen, Akteure wie Ägypten, Indonesien oder die Türkei in die BRICS-Gruppe einzubeziehen? Verschaffen Sie sich gemeinsam mit unseren Expert*innen einen vertieften Einblick in den gegenwärtigen politischen Diskurs und berücksichtigen Sie dabei sehr unterschiedliche Perspektiven. Kommen Sie so zu einem eigenen Standpunkt in einer gegenwärtig kontroversen Debatte.