“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Politische Bildung von Anfang an: Kinder als Zielgruppe eines neuen Modellprojekts im AdB

Projektstart in einem besonderen Jahr
AdB-Projekte in Bundesprogrammen

Mit Beginn des Jahres 2020 startete im AdB ein neues, auf fünf Jahre angelegtes Modellprojekt "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern", das eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus stellt: Kinder im Grundschulalter. Im ersten Projektjahr stand vor allem der Aufbau der unterschiedlichen Projektbausteine im Fokus: Die Auswahl der Pilotstandorte im Projekt, die Umsetzung einer Auftakttagung und einer Bedarfserhebung sowie die Besetzung des fachlichen Beirats. Trotz der Pandemie kann eine positive Bilanz gezogen werden.

Kinder als Zielgruppe eines neuen Modellprojekts im AdB
Foto: AdB

In der politischen Bildung und im AdB sind Kinder im Grundschulalter – bis auf einige Ausnahmen – eine bisher wenig erreichte Zielgruppe. Kinder haben jedoch das Recht und die Fähigkeiten sich mit politischen Themen zu befassen, ihr Wissen zu erweitern und in politische Prozesse eingebunden zu werden. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert Kindern u. a. Meinungs- und Informationsfreiheit (Art.13) sowie das Recht auf Bildung und Bildung zu Menschenrechten und Grundfreiheiten (Art. 28). Nimmt man diese Rechte ernst, müssen Kinder im Grundschulalter mehr Möglichkeiten erhalten, sich mit gesellschaftspolitischen Themen zu befassen und zur Beteiligung befähigt zu werden.

 

Ziele und Bausteine des Modellprojekts

Das Projekt verfolgt im Kern drei Ziele:

  • Erstens zielt das Projekt auf die Erweiterung der Kompetenzen zum demokratischen Handeln und zur Meinungsbildung von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren durch Angebote der politischen Bildung ab. Gemeinsam mit Mitgliedseinrichtungen des AdB und deren Kooperationspartner*innen werden Formate der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter entwickelt und erprobt.
  • Zweitens fokussiert das Projekt auf die Erweiterung der Kompetenzen von Bildungspraktiker*innen in der formalen und non-formalen politischen Bildung. Durch Fortbildungsangebote werden sie in die Lage versetzt, Angebote politischer Bildung für Kinder im Grundschulalter zu konzipieren und umzusetzen.
  • Drittens will das Projekt Angebote der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter als neuen Schwerpunkt in der politischen Bildung und angrenzenden Feldern verankern.

 

Das Projektteam, bestehend aus Damaris Wardenga (Projektmitarbeiterin) und Rebecca Arbter (Projektleitung), hat im Januar 2020 seine Arbeit aufgenommen und mit der Umsetzung des Modellprojekts begonnen. Hierzu zählte maßgeblich der Aufbau der vier elementaren Bausteine des Projekts, die in den folgenden 5 Jahren zur Erreichung der Projektziele umgesetzt werden.

 

1. Bedarfserhebung

Um die Bedarfe der Bildungspraktiker*innen für die Arbeit mit der Zielgruppe Kinder im Grundschulalter in den AdB-Mitgliedseinrichtungen und darüber hinaus kennenzulernen, wurde eine Bedarfserhebung umgesetzt. Hierzu wurden insgesamt 15 Leitfaden-Interviews geführt sowie eine Online-Umfrage im AdB durchgeführt und anhand dieser erste Themen und Erkenntnisse für die Projektweiterentwicklung gewonnen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird 2021 auf der Projektwebsite veröffentlicht.

 

Zum Baustein der Bedarfserhebung zählte auch die Umsetzung einer Auftakttagung für interessierte Fachkräfte, die coronabedingt erst am 2. September 2020 online stattfinden konnte. Unter dem Motto „Politische Bildung mit Kindern – (wie) geht das?“ wurde sowohl der wissenschaftliche Stand als auch bereits bestehende Praxiserfahrungen zusammengetragen.

 

Weiterer Bestandteil der Bedarfserhebung war ursprünglich die Umsetzung von Ideenworkshops zum Thema "Politische Bildung mit Kindern", die mit AdB-Mitgliedseinrichtungen und bestehenden oder potenziellen Kooperationspartner*innen umgesetzt werden sollten. Diese konnten aufgrund der Pandemie in 2020 nicht in Präsenz umgesetzt werden. Eine digitale Alternative schien in Anbetracht des Vernetzungscharakters für das Anliegen ungeeignet.

 

Auftaktveranstaltung mit Rebecca Arbter, Projektleiterin, und Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des AdB, Foto: AdB
Auftaktveranstaltung mit Rebecca Arbter, Projektleiterin, und Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des AdB, Foto: AdB

2. Modellformate entwickeln und erproben

Das Herzstück des Projekts ist die Konzeption und Erprobung von Angeboten der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter, die zeigen sollen, welche Formate, Themen und Methoden in welchen lokalen Kooperationsverbünden funktionieren.

 

In einem verbandsweiten Interessenbekundungsverfahren, das im Juni 2020 endete, wurden sogenannte Pilotstandorte im Projekt ausgewählt, die in Kooperation mit dem AdB und lokalen Kooperationspartner*innen Angebote erproben werden. Im September wurde der Auswahlprozess abgeschlossen, sodass im Oktober mit der Erprobung erster Angebote begonnen werden konnte. Unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemielage kam es – insbesondere im Hinblick darauf, welche Kooperationen sich umsetzen lassen und ob mit der Zielgruppe Kinder gearbeitet werden durfte – zu Verschiebungen und Ausfällen von geplanten Veranstaltungen. Jedoch konnten andere flexible Wege gefunden werden, um mit der Arbeit an den Pilotstandorten zu beginnen. So fand sich beispielsweise unter dem Namen "Diversity-Detectives" eine Gruppe aus Kindern und Pädagog*innen digital zusammen, um gemeinsam mit der Konzeption einer Detektiv-Rallye zu beginnen, die sich spielerisch Themen des Politischen nähert.

 

Ausgewählt wurden folgende Pilotstandorte:

 

3. Fortbildungen, Vernetzung, Wissenstransfer

Auf der Grundlage der im Projektaufbau identifizierten Bedarfe werden im Projekt ab 2021 Qualifizierungsangebote für Bildungspraktiker*innen entwickelt, konzipiert und bundesweit offen ausgeschrieben. Darüber hinaus sollen zu einem späteren Zeitpunkt im Projektverlauf Erkenntnisse, die aus der Umsetzung der Modellformate gewonnen wurden, in Workshops an Multiplikator*innen im Feld weitergegeben werden.

 

Vernetzungstreffen der Pilotstandorte, Foto: AdB
Vernetzungstreffen der Pilotstandorte, Foto: AdB

Auch im Rahmen des ersten Vernetzungstreffens der ausgewählten Pilotstandorte im Dezember wurden Bedarfe der Bildungspraktiker*innen an den Pilotstandorten sowie Potenziale für Peer-to-peer-Weiterbildungen erhoben. Ein weiterer Schwerpunkt des Vernetzungstreffens lag auf einem gegenseitigen Kennenlernen der Pilotstandorte. Es wurde deutlich, dass die aktuelle Pandemiesituation insbesondere für die politische Bildung mit jungen Kindern eine große Herausforderung darstellt, da sich digitale Alternativformate mit der Zielgruppe nur begrenzt umsetzen lassen. Nichtsdestotrotz konnten die Pilotstandorte sich darüber austauschen, welche Wege sie gefunden haben, um trotz der Herausforderungen mit der Umsetzung der Modellformate zu beginnen. So wurden Onlinekonzeptionstreffen mit Fachkräften und auch mit Kindern durchgeführt, erste Workshops mit Grundschulklassen konnten ohne Übernachtung in Bildungsstätten stattfinden und Teamer*innenschulungen wurden hybrid (on- und offline) durchgeführt. Im weiteren Projektverlauf ist vorgesehen, zwei Vernetzungstreffen im Jahr umzusetzen.

 

Um das Projekt fachlich abzusichern und zu reflektieren, wird es durch einen fachlichen Beirat, zusammengesetzt aus Fachkräften unterschiedlicher Professionsbereiche, begleitet. Folgende Personen sind Mitglieder im Beirat:

 

  • Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Professorin für Allgemeine und Sozialpädagogik/Frühpädagogik, Freie Universität Bozen;
  • Christine Reich, Geschäftsführerin Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein und Mitglied des AdB-Vorstands;
  • Dr. Thomas Südbeck, Leiter der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg e. V.;
  • Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Universitätsprofessor für Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg;
  • Michael Töpler, Fachreferent "Eltern und Schule" im Grundschulverband e. V.;
  • Dr. Margrit Witzke, Leiterin des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB);

 

In zwei Online-Sitzungen (Mai und September) konnte der Beirat mit seiner vielfältigen Expertise das Projekt im Aufbau beraten und insbesondere bei der Ausschreibung einer wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts unterstützen.

 

4. Wissenschaftliche Begleitung, Publikationen, Modulare Fortbildung

Da nur wenig Forschung zur Praxis der politischen Bildung vorhanden ist und die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Angeboten der politischen Bildung mit Kindern wenig beforscht sind, werden die Pilotstandorte im Projekt durch eine wissenschaftliche Begleitung evaluiert. Die Erkenntnisse, Gelingensbedingungen und Herausforderungen, die in der Begleitung benannt werden, sollen am Ende des Projekts mit dem Feld diskutiert und in einer Publikation reflektiert werden. Außerdem soll eine Fortbildungsreihe die Erkenntnisse weitervermitteln.

 

Das Vergabeverfahren für die wissenschaftliche Begleitung wurde im Dezember 2020 abgeschlossen und mit der Umsetzung wurde begonnen.

 

Neben den Elementen der vier Bausteine wurden im Projekt außerdem ein Corporate Design und eine Projektwebsite entwickelt und aufgebaut.

 

Darüber hinaus hat sich das Projekt bei der Online-Mitgliederversammlung des AdB im November mit einem Workshop präsentiert. Hier konnten spannende Diskussionen mit den Teilnehmer*innen geführt werden.

 

Ausblick

Der Aufbau des Modellprojekts stand selbstverständlich unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Einige Vorhaben mussten dadurch verschoben oder in anderer Form umgesetzt werden, manche Veranstaltungen konnten gar nicht stattfinden. Insgesamt sind jedoch in allen Bausteinen wichtige Grundsteine gelegt worden, um darauf aufbauend die Projektziele in den kommenden Jahren voranzutreiben. Insbesondere die in der Bedarfserhebung gewonnen Erkenntnisse machten noch einmal Leerstellen in der und Bedarfe für die Weiterentwicklung der non-formalen politischen Bildung mit Kindern deutlich. Neben der Erprobung der Modellformate muss ein Fokus auf der fachlichen Weiterbildung, Qualifikation sowie dem Austausch von politischen Bildner*innen, Lehrkräften, Erzieher*innen und Multiplikator*innen liegen. Diesem Bedarf wird ab dem kommenden Projektjahr mit (digitalen) Angeboten begegnet werden.

 

Es ist jedoch auch klar, dass das zentrale Vorhaben des Projekts, die Erprobung von Formaten für Kinder im Grundschulalter in Kooperation mit den AdB-Mitgliedseinrichtungen, nur funktionieren werden, wenn sie überwiegend als Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Welche Verzögerungen und Verschiebungen, aber auch Innovationen sich im weiteren Projektverlauf insgesamt durch die Pandemie ergeben, ist noch nicht abschließend zu beurteilen.

 

Der AdB realisiert das Modellprojekt "Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern" von Januar 2020 bis Dezember 2024. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und durch eine Kofinanzierung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.