“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Unter erschwerten Bedingungen – Politische Bildung in Zeiten von Corona

Jahresbericht 2020
Einführung

2020 – Was für ein Jahr! Es begann für die Träger und Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung wie gewohnt. Doch binnen kürzester Zeit waren alle Planungen für Seminare, Projekte, Austauschmaßnahmen und Kooperationen passé. Dennoch ist unglaublich viel passiert: Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. und seine Mitgliedseinrichtungen haben kreativ und mit Engagement reagiert und viele Angebote online gestellt bzw. neue Angebote entwickelt. Von diesem Engagement zeugt der AdB-Jahresbericht, der auch in diesem Jahr online erscheint. Sie finden im Folgenden Berichte aus der vielfältigen Arbeit der vier Fachgruppen des Programms „Politische Jugendbildung im AdB“, aus AdB-Projekten, der internationalen Arbeit, über das AdB-Jahresthema und weitere Aktivitäten des AdB.

"Maschinenraum" der ersten digitalen Mitgliederversammlung des AdB im November 2020
"Maschinenraum" der ersten digitalen Mitgliederversammlung des AdB im November 2020, Foto: AdB

2020 – Was für ein Jahr! Es begann für die Träger und Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung wie gewohnt. Doch binnen kürzester Zeit waren alle Planungen für Seminare, Projekte, Austauschmaßnahmen, Tagungen, Fortbildungen und Kooperationen passé. Bildungsstätten konnten zunächst nur unter strengen Hygienevorschriften Veranstaltungen mit weniger Teilnehmenden vor Ort anbieten, später wurden sie zeitweilig geschlossen.

 

Dennoch ist in diesem Jahr unglaublich viel passiert: Der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen haben kreativ, innovativ und mit Engagement reagiert und viele ihrer Angebote online gestellt bzw. neue Angebote entwickelt: Es sind Webtalks entstanden, virtuelle Gedenkstättenbesuche, digitales Storytelling, historische online-Standrundgänge, Podcast-Reihen, thematische blogs und vieles andere mehr. Damit konnte an viele Formate und Ideen angeknüpft werden, die bereits vor der Pandemie in den Einrichtungen entwickelt worden waren. Die neuen Formate sind weit mehr als "Lückenfüller", sie sind eigenständige, innovative Angebote einer politischen Medienbildung.

 

Deutlich wurde, dass politische Bildung und Digitalisierung sehr wohl zusammengehen, dass aber die Grenzen der digitalen Möglichkeiten für außerschulische Bildungsangebote mitgedacht werden müssen: Wie können Nähe und Gemeinschaft im Online-Seminar herstellt werden? Wie kann Bildungserfahrung über Emotionen und Empathie im Rahmen digitaler Lernformate entstehen? Wie kann der Mehrwert an Bildung, der oft im Informellen liegt, im Digitalen ansatzweise entstehen? Politische Bildung lebt von gemeinsamen Erfahrungen, die in demokratisch gestalteten Bildungsräumen wie z. B. Bildungsstätten erlebt werden – auch deshalb muss die Begrenztheit der digitalen Formate immer im Blick behalten werden.

 

Die im Pandemiejahr 2020 forcierte Entwicklung kann nur heißen, die Digitalisierung der politischen Bildung weiter voranzubringen, um neue Methoden und Formate zu entwickeln, und diese intelligent und gewinnbringend mit Konzepten und Strukturen, die auf Begegnung und Austausch basieren, zu verzahnen.

 

Sichtbar geworden ist in diesem Jahr ebenso ein hohes Maß an Solidarität der Träger und Einrichtungen untereinander. Die Austauschforen und Arbeitsgruppen, die der AdB angeboten hat, waren sehr gut besucht, der Austausch offen, die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe und Unterstützung uneingeschränkt. Auf diesem Weg konnte auch die Seite zum Corona-Krisenmanagement auf der Webseite des AdB immer wieder gefüllt werden mit aktuellen Hinweisen auf Förderung, Tipps zur Beantragung von Kurzarbeit, Links auf Crowdfunding- und Spendenaktionen, Tools für das digitale Arbeiten usw. In der Zeit der Krise wurde somit auch der Wert der Zusammenarbeit in einem Verband noch einmal deutlich – einem Verband, der den Austausch organisiert, die Ergebnisse für alle nutzbar macht und auf politischer Ebene den gemeinsamen Interessen Gehör verschafft.

Die Bildungsstätten reagierten flexibel auf die Hygienevorschriften und aktuellen Bedingungen.
Die Bildungsstätten reagierten flexibel auf die Hygienevorschriften und aktuellen Bedingungen, Foto: AdB

Die Berichte aus den unterschiedlichen Fachgruppen, Projekten und Arbeitsfeldern sind natürlich von den Besonderheiten dieses Jahres bestimmt. Auch das AdB-Jahresthema 2020 "Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung der politischen Bildung" – verabredet lange bevor die Corona-Pandemie überhaupt denkbar wurde – erscheint als ein Vorbote dessen, was sich in diesem Jahr verdichtet hat: Mehr denn je ist die politische Bildung angesichts aktueller globaler Entwicklungen herausgefordert, ihre Rolle, ihre Angebote und Formate sowie ihr Selbstverständnis und ihre gesellschaftliche Funktion kritisch zu reflektieren. Alle großen Transformationsthemen müssen angesichts der weltweiten Pandemie neu bedacht werden.

 

Auf den folgenden Seiten finden Sie die ausführlichen Berichte aus den vier Fachgruppen im Programm "Politische Jugendbildung im AdB", fachliche Überlegungen zu den jeweiligen Themenschwerpunkten und Berichte aus der Praxis. Sie finden Berichte der AdB-Projekte, zur internationalen, europäischen Bildungsarbeit und zum Jahresthema 2020 "Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung der politischen Bildung". Diese Einzelberichte werden nach und nach online gestellt und stehen ebenso als Download (PDF) zur Verfügung.

 

Einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des AdB bietet Ihnen das MindMap "Der AdB im Jahr 2020" (PDF, 59 KB).

 

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. bietet als bundesweit arbeitender Fachverband der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung für seine über 100 Mitgliedseinrichtungen ein Forum für fachlichen Erfahrungsaustausch, Fortbildung und gemeinsame jugend- und bildungspolitische Interessenvertretung. Als wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur der Jugendhilfe auf Bundesebene wird der Verband vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

 

Kern der politischen Bildung ist es, Menschen zu stärken, sie zu motivieren, sich in Politik und Gesellschaft zu engagieren, ihnen Orientierung in unübersichtlichen Zeiten zu ermöglichen, sie dabei zu unterstützen, politische Strukturen, Verfahren und Entwicklungen zu verstehen, ihnen zu helfen, ihre eigenen Interessen zu erkennen und in Auseinandersetzung mit anderen zu klären. Normative Grundlage für diese Arbeit bilden die Grund- und Menschenrechte. Das Selbstverständnis des AdB finden Sie hier.