“Demokratie
braucht
politische Bildung”

DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe

Networking – Projektentwicklung – Diskursentwicklung
Europäische und internationale politische Bildung im AdB

DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe ist ein europäisches Netzwerk mit Mitgliedern in 19 Ländern. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Anliegen von außerschulischer politischer Bildung und Menschenrechtsbildung auf europäischer Ebene besser vertreten zu können. Im Berichtsjahr wurden diese Ziele durch verschiedene Projekte, Veranstaltungen, durch Lobbyarbeit und Kooperationen auf einem neuen Level erreicht.

Marco Oberosler presents learning the DIGIT-Al Foto: AdB

Die vielfältigen Projektkooperationen, die das europäische Netzwerk DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe in den vergangenen Jahren eingegangen ist, haben 2022 in Veranstaltungen, Policy Recommendations, in Publikationen und konkreten Aktivitäten wie Workshops, Seminaren ihre Ergebnisse gefunden.

 

Das DARE Network ist in vielerlei Hinsicht das europäische Standbein des AdB. Über die NGO findet der AdB Eintritt in den politischen Diskurs des Europarats und der EU und agiert eng vernetzt mit Organisationen der Zivilgesellschaft auf europäischer Ebene: zum Beispiel der Lifelong Learning Platform, Solidar, Civil Society Europe, der European Association for the Education of Adults (EAEA), das Europäische Netzwerk gegen Rassismus (ENAR). DARE Network bringt die einzigartige Perspektive non-formaler politischer Bildung und Menschenrechtsbildung in die Diskurse ein und ist eine gefragte Stimme zur Profession non-formaler politischer Bildung und Menschenrechtsbildung, für Praxisevidenz und Advocacy im Kontext europäischer Jugend- und Bildungspolitiken.

DARE war auf vielen Veranstaltungen europäischer Akteure eingebunden, um konkrete Ergebnisse der eigenen Projektarbeit vorzustellen, aber auch um die Position von Demokratie- und Menschenrechtsbildung im zivilgesellschaftlichen und politischen Diskurs zu vertreten.

 

Aktivitäten an denen der AdB konkret beteiligt war, sind zum Beispiel:

 

  • 13. Dezember 2022: European Vocational Training Association: Roundtable on Investing in Participation in Democratic Life. Input von Georg Pirker zum Thema Demokratische Beteiligung im Kontext sozial-ökologischer Transformation im Schnittfeld von Weiterbildung, beruflicher und politischer Bildung.

 

  • 8.–9. November 2022: Civic Actors in War and Peace. Internationale Konferenz Civic Actors in Conflict VI, organisiert von Partners for Democratic Change Slovakia (PDCS), Bratislava. Nils-Eyk Zimmermann nahm für DARE teil. Vernetzung diverser europäischer, zivilgesellschaftlicher Organisationen aus dem Feld politischer Bildung, Menschenrechtsbildung, Peace Education, Community engaging.

 

  • 11. Juli 2022, Brüssel: EU-Laos Civil Society Dialogue: Basierend auf dem in Timor Leste durchgeführten SSYS Projekt (Aufbau eines Jugend-Trainernetzwerkes mit Fokus Politische Bildung), war Katja Greeson für das DARE Network mit einem Vortrag zum Projekt zur Teilnahme am „EU-Laos civil society seminar” eingeladen. Das Seminar findet jährlich statt und ist Teil des EU–Laotischen Menschenrechtsdialogs.

 

  • 22. Juni bis 5. Juli 2022, Dili, Timor Leste: SSYS Youth Promotors Workshop und Final Event. Zusammen mit dem 6-köpfigen DARE Trainer Team war Nils-Eyk Zimmermann verantwortlich für den 12-tägigen Abschlussteil der insgesamt 6-teiligen Trainingsserie, die DARE mit dem lokalen GIZ Büro Timor Leste von Dezember 2021–Juni 2022 durchführte. Am Abschlussworkshop wurden die lokalen Projekte der 90 Teilnehmenden Youth Promotors besprochen und evaluiert und die dort formulierten Bedarfe in spezifischen Trainings aufbereitet. Zum Abschluss wurde das SSYS Youth Trainers network in Timor Leste als Teil der dortigen Jugendstrategie gegründet.

 

  • 28. Juni bis 1. Juli 2022, Strasbourg: Council of Europe Youth Action Week. Marco Oberosler (CCI, IT) und Georg Pirker (AdB, DE), leiten eine Session zu „Gamification, game based Learning and Democracy” und gestalten einen 3-tägigen Workshop für Fachkräfte der Jugendarbeit zum Thema Digitaler Wandel und demokratische Teilhabe. Als Ergebnisse des Workshops sind konkrete Forderungen zum Thema Digitalisierung entstanden. Diese wurden in der Abschlusserklärung „Call For Action“ der Europäischen Jugendwoche publiziert.
  • 2. Juni 2022, Brüssel: „Entrepreneurship education and active citizenship. Let’s find common ground.” Policy Workshop zum Thema EntreComp360, veranstaltet von DARE Network in Kooperation mit der Bantani Foundation.

 

  • 1. Juni 2022, Brüssel, Landesvertretung Niedersachen: Event und Buchvorstellung: „Learning ‚the Digital’!“ Digitale Kompetenz und Bildungsansätze aus der Perspektive politischer Bildung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Handbuch „Learning the Digital” als Resultat des vom AdB koordinierten EU-Projekts Digit-AL und gemeinsam mit der EAEA-Arbeitsgruppe „Digitalisation and Democracy“ und Vertreter*innen der EU Kommission diskutiert.

 

  • 11. bis 13. April 2022, Turin, ILO-Campus: Im Rahmen der Europarats-Konferenz „The Art of Learning Dignity, Equality, Democracy – Forum on the Present and Future of Citizenship and Human Rights Education in Europe” verfasste Georg Pirker zusammen mit Nika Bakshinavili (HREYN) die Abschlusserklärung der Konferenz. Auf der Konferenz wurde die dritte Europäische Review der Europarats-Charta zu politischer und Menschenrechtsbildung vorgestellt und intensiv diskutiert wird.
Timor Leste – Final Workshop Foto: AdB

Publikationen

 

In mehreren Projekten sind Publikationen und weitere Produkte entstanden, die zum einen als Bildungstools oder Hilfen zum capacity buildung genutzt werden können. Einige der Publikationen wurden in der DARE-Publikationsreihe DARE BLUE LINES oder in der digitalen Toolbox Competendo veröffentlicht.

 

Im EU geförderten Projekt EntreComp, das sich mit der Schnittmenge „unternehmerischer“ Kompetenzen und zivilgesellschaftlicher Handlungskompetenzen beschäftigte, wurden verschiedene Leitfäden herausgegeben:

 

 

Im von der EU über das Programm Erasmus+ geförderten und vom AdB koordinierten Projekt Digit-AL, hat DARE das Praxishandbuch für Bildner*innen „Learning the digital“ herausgegeben.

 

  • Facilitator handbook „Learning the digital“. Das Handbuch betrachtet digitale Transformation und digitale Kompetenz aus der und für die Praxisperspektive von politischer Bildung und Menschenrechtsbildung. Editors: M. Oberosler, E. Rapetti, N. Zimmermann, G. Pirker, I. Carvalho, G. Briz, V. Vivona.

 

Im Projekt DEMOGAMES – Democracy and Games, welches anhand des Europarats-Referenzrahmens der Kompetenzen für demokratische Kultur spielbasierte Ansätze für politische Bildung entwickelt hat, konnte zu Projektabschluss eine Toolbox Demogames – Democracy and Games veröffentlicht werden, die um einen MOOC erweitert wurde, der zum einen die entwickelten Spiele vorstellt, darüber hinaus aber auch eine konkrete Einführung in die Themenfelder Demokratie, gamification, game based learning bietet.

Timor Leste – Final Workshop Foto: AdB

Statements und Positionen

 

Über das Jahr 2022 hat DARE sich zu verschiedenen Anlässen mit policy statements und Positionspapieren gemeldet. Diese greifen aktuelle Themen und Diskurse auf, werden im Vorstand und den Projekten, in die DARE eingebunden ist, erarbeitet, reflektieren die Meinung der Mitglieder und spiegeln die Diskussion und den Stand der europäischen Debatte um politische Bildung und Menschenrechtsbildung wider. Die Positionspapiere sind ein wichtiges Instrument, um im europäischen Diskurs wahrgenommen zu werden und werden von den europäischen Partnern des Netzwerks vielfach aufgegriffen und in die Debatten eingebracht.

 

 

Mit dem europäischen Netzwerk DARE hat der AdB ein Partnernetzwerk aus über 40 Partnerorganisationen in Europa, die im Bereich politischer Jugend- und Erwachsenenbildung über eine große und vielfältige Expertise verfügen und entsprechend auch Kapazitäten für europäische Kooperationen aufgebaut haben. DARE hat es seit seiner Gründung im Jahr 2002 geschafft, ein für die Mitglieder attraktives Kooperationsforum zu bleiben und immer wieder neue Mitgliedsorganisationen in die Arbeit des Netzwerks zu integrieren. Dabei spielen europäische und internationale Kooperationsprojekte eine entscheidende Rolle, da viele Partner zum einen auf Kofinanzierungen ihrer Arbeit aus europäischen Mitteln angewiesen sind, zum anderen über europäische Mittel überhaupt erst in die Lage versetzt werden Themen politischer Bildung zu bearbeiten. Auf diese Weise konnten wir mit dem DARE-Netzwerk ein gutes Gespür für die Belange und Entwicklungen auf Ebene der verschiedenen Mitglieder entwickeln und versuchen, passfähige und nachhaltige Angebote zu entwickeln. Mit der in den letzten Jahren verfolgten Strategie, mit DARE in allen durch das Erasmus+ Programm abgedeckten Feldern des Lebenslangen Lernens und der Jugendarbeit vertreten zu sein, hat dazu geführt, dass das Netzwerk eine hohe Sichtbarkeit und Kompetenz entwickeln konnte. Auf der anderen Seite muss konstatiert werden, dass die vielen Projekte die beim AdB angesiedelte Geschäftsführung des Netzwerks administrativ stark fordern. Mit den gesammelten Erfahrungen möchten wir uns daher im Jahr 2023 an eine Weiterentwicklung der Struktur der NGO machen.