Grundlage für die thematische Arbeit am Jahresthema 2022 war weiterhin die während der AdB-Mitgliederversammlung am 26. November 2020 verabschiedete Stellungnahme zum Jahresthema und das damit verbundene Bekenntnis zur unantastbaren Würde jedes Menschen. Mit dieser Stellungnahme rufen der Verband und seine Mitgliedseinrichtungen alle Akteur*innen der politischen Bildung auf, eine selbstkritische Analyse der eigenen Arbeit und Strukturen vorzunehmen, Räume für rassismuskritische Bildung zur Verfügung zu stellen, Diversität sichtbar zu machen und sich deutlich zu positionieren.
Da es bereits im November 2020 aufgrund der besonderen Bedingungen nicht möglich war, eine Fachtagung zum Auftakt des Jahresthemas 2021 durchzuführen, und auch die Fachtagung im November 2021 abgesagt werden musste, wurde eine Fachtagung im September 2022 geplant und erfolgreich durchgeführt:
Fachtagung „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
Die Fachtagung, die der AdB am 5. und 6. September 2022 im Tagungshotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Berlin veranstaltete, fragte nach dem Stellenwert von rassismuskritischem Denken in der politischen Bildung. Die Resonanz war sehr gut. Es kamen mehr als fünfzig Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Sie diskutierten offen und konstruktiv über unterschiedliche Perspektiven und suchten gemeinsame Antworten. Die Fachtagung bündelte die zweijährige thematische Auseinandersetzung des AdB im Kontext des Jahresthemas. Aus Anlass dieser Tagung wurde die Broschüre zum Jahresthema, die bereits 2021 erschienen war, noch einmal neu aufgelegt.
Boris Brokmeier, Vorsitzender des AdB spannte zu Beginn der Veranstaltung den thematischen Rahmen vor dem Hintergrund sich verschärfender gesellschaftlicher und politischer Polarisierungen. Die Aufgabe sei es, so Brokmeier, im Sinne der politischen Bildung „Urteilsfähigkeit zu fördern, aber auch vor Selbstreflexion und -kritik von eigenen Institutionen und Verbandsstrukturen nicht zurückzuschrecken“. Zugleich setze der AdB mit der Tagung den eigenen innerverbandlichen Meinungsbildungsprozess über die Frage fort, welche Rolle die politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen einnehmen kann und muss.