Akademiestandort Bremen – Jugendbildungsstätte LidiceHaus
In Bremen gelang 2022 eine gute Vernetzung der Akteur*innen und die Umsetzung vielfältiger Fortbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen. So wurden zwei Fachtage für Jugendbeiräte und -foren sowie drei Einsteigerseminare durchgeführt. Es wurden junge Menschen bei der Gründung von zwei KiJuPas unterstützt und für engagierte Jugendliche eine Bildungsreise nach Berlin organisiert. Außerdem gab es Angebote für Fachkräfte, um die Arbeit mit ihrem Jugendgremium zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ein weiterer Meilenstein war der Start einer zertifizierten Ausbildung zur/zum Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligung mit einem Fokus auf Kinder- und Jugendparlamente.
Akademiestandort Hamburg – Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm)
Da es in Hamburg nur wenig aktive Kinder- und Jugendparlamente gibt, lag der Fokus zu Beginn auf der Vernetzung der vielfältigen Akteur*innen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Verwaltung sowie der aktiven Jugendlichen. Es ging dabei auch darum, über Kinder- und Jugendparlamente zu informieren und sie zu inspirieren, solche Formate auch in Hamburg starten zu können. Zur wichtigen Frage, wie Diversität in Kinder- und Jugendparlamenten gestärkt werden kann, wurde u. a. ein Panel auf der Fachtagung „Jugendpolitik im Dialog“ gestaltet. Das ikm wird aus strukturellen Gründen den Akademiestandort 2023 nicht weiterführen können, unterstützt jedoch bei der Trägersuche und gewährleistet eine gute Übergabe.
„Ein Kinder- und Jugendparlamente müsste für mich groß sein, bunt sein, interessant für alle Kinder und Jugendlichen, es müsste präsent sein, sodass die Kinder und Jugendlichen sich gehört fühlen.“ (Alica, Teilnehmerin)
Akademiestandort Hessen – Die Kopiloten
Um die Akademie bekannt zu machen und sich ein Bild von Akteur*innen vor Ort zu verschaffen, wurde der Netzwerkarbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So konnten Kontakte zu den Kommunen aufgebaut und KiJuPas direkt angesprochen werden. Außerdem wurden Kontakte mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendbeteiligung (LAG), der Hessischen Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen (HUSKJ) und dem Hessischen Jugendring (HJR) geknüpft. Um die Arbeit der Akademie Kindern und Jugendlichen vorzustellen, hat die Akademie an großen Veranstaltungen wie dem „Kick rechts weg“ und dem Weltkindertag in Kassel mit einem Stand teilgenommen. Zudem konnte eine Herbstakademie erfolgreich durchgeführt werden.
Akademiestandort Mecklenburg-Vorpommern – Schabernack in Kooperation mit dem Beteiligungsnetzwerk des Landesjugendringes M-V e. V.
Im Jahr 2022 konnten diverse Veranstaltungen und Maßnahmen mit den Beteiligtengruppen (Jugendliche, Fachkräfte, Politik) durchgeführt werden. Es fanden u. a. Gespräche mit der Sozialministerin, mit der Landes- und Kommunalpolitik und Verwaltung, dem Landtag, dem Sozialministerium und der Landeszentrale für Politische Bildung statt, um die Akademie weiter bekanntzumachen und das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung zu platzieren. Die Akademie wirkte zudem bei „Jugend im Landtag“ und beim Sommerfest des Landtages mit. Die Zusammenarbeit mit der Schirmherrin der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, der Landtagspräsidentin Birgit Hesse, wurde intensiviert. Die im Januar 2022 eingesetzte Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern” unterstützt die Akademie ihre Expertise.
Akademiestandort Niedersachsen – Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) zusammen mit der Ländlichen Heimvolkshochschule Mariaspring und dem Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen
Es wurden Seminare mit bestehenden oder sich im Aufbau befindenden Kinder- und Jugendparlamenten aus Niedersachsen in den Themenfeldern Kommunalpolitik, Teamentwicklung, Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten, Rhetorik und Präsentation sowie Demokratiebildung umgesetzt. Zudem hat sich der Akademiestandort intensiv in die Netzwerke der Kinder- und Jugendbeteiligung in Niedersachsen eingebracht und die Kontakte positiv weiterentwickelt (z. B. LAG Kinder- und Jugendbeteiligung, Landesjugendamt, Kinderkommission Niedersachsen, Landeszentrale für politische Bildung). Die Mitwirkung an der Tagung „Da geht was! Jugendarbeit und Jugendpolitik in Niedersachsen“ in der Akademie Loccum war ein besonderes Highlight.
Akademiestandort Nordrhein-Westfalen – Haus Neuland
Im Jahr 2022 wurden knapp 20 Veranstaltungen mit engagierten Kindern und Jugendlichen aus aktiven Gremien durchgeführt. Sie wurden nicht nur in ihrer Arbeit gestärkt, sondern ihnen wurde auch ein Raum geboten, sich mit politischen Themen und ihrem persönlichen Engagement auseinanderzusetzen. So wurde beispielsweise ein Antirassismus-Workshop durchgeführt. Die Workshops, die an die konkrete Arbeit in den Gremien anknüpften, beschäftigten sich mit kommunalpolitischen Strukturen, effizienter Öffentlichkeitsarbeit und Rhetorik. In einem Feriencamp in Vorbereitung auf die BundesJugendKonferenz 2022 wurden klimapolitische Fragen bearbeitet. Zudem konnte die erste Fortbildung für Kommunalpolitiker*innen durchgeführt werden.
Akademiestandort Rheinland-Pfalz – Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) zusammen mit medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik
Aufbauend auf der Sammlung von Weiterbildungs-Ideen und Themenwünschen organisierte die Akademie zahlreiche Qualifizierungsangebote für Fachkräfte sowie Kinder und Jugendliche. Am Fortbildungswochenende „Jugendbeteiligungsprofi“ konnten junge Menschen für die Arbeit in Kinder- und Jugendparlamenten qualifiziert werden. In vier Impulstreffen für Fachkräfte wurde eine vertiefte Auseinandersetzung zu digitalen Methoden und zur Arbeit im kommunalpolitischen Feld ermöglicht. Zu der Tagung „Politik, Jugendarbeit und kommunale Beteiligung junger Menschen“ kamen kommunalpolitisch Verantwortliche, Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Vertreter*innen kommunaler Jugendvertretungen zusammen.
Akademiestandort Saarland – Adolf-Bender-Zentrum
Der Standort startete seine Arbeit Anfang 2022 und war zunächst damit beschäftigt, eine aktuelle Übersicht über bestehende Kinder- und Jugendparlamente und entsprechende kommunale Beteiligungskonzepte zu gewinnen und den Standort und seine Angebote bekannt zu machen. Neben der Netzwerkarbeit wurden Projekttage in Gemeinden durchgeführt, um Jugendliche für Herausforderungen im Bereich demokratischer Entscheidungsfindung zu sensibilisieren und zu reflektieren, wie eine gute Jugendbeteiligung aussehen kann. Zudem wurden im Herbst sowohl ein Fortbildungswochenende für junge Menschen aus bestehenden Beteiligungsstrukturen organisiert als auch eine Austauschrunde für Fachkräfte aus den Bereichen Verwaltung sowie kommunaler und offener Jugendarbeit, um Jugendbeteiligung und Kinder- und Jugendparlamente zu unterstützen.
Akademiestandort Sachsen – Kinder- und Jugendring Sachsen
Der Schwerpunkt lag auf der weiteren Bekanntmachung der Akademie sowie der passgenauen Unterstützung der Akteur*innen. Im März fand für Verwaltungsmitarbeitende eine Veranstaltung zur rechtssicheren Umsetzung des § 47a der Sächsischen Gemeindeordnung (dem Paragraphen zur Kinder- und Jugendbeteiligung) statt. Für junge Menschen, die sich in ihrer Kommune beteiligen möchten, wurden diverse Angebote u. a. beim Jugendfestival in Eilenburg und beim „Parlament der Parlamente“ in Görlitz, einer Veranstaltung für deutsche und polnische KiJuPas in Kooperation mit dem DPJW durchgeführt. Zudem wurde der fachliche Austausch mit Fachkräften der Kinder- und Jugendbeteiligung gesucht, beispielsweise in der Gesprächsreihe „Klartext reden“.
Akademiestandort Sachsen-Anhalt – KinderStärken e. V. zusammen mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
Der Akademiestandort setzte den Fokus auf eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit und nutzte Synergieeffekte, die sich aus der Arbeit als Landeszentrum Jugend + Kommune ergaben. Es wurde ein Workshop zum Thema „Mobilität aus der Sicht von jungen Menschen in der drittgrößten Stadt Deutschlands“ (Gardelegen) durchgeführt, der auch eine Vorfeldaktivität der BundesJugendKonferenz 2022 war. Zudem wurden junge Menschen für Kinder- und Jugendbeteiligung motiviert und qualifiziert – sowohl bei einem „Jugend-Kämp“, der ersten Jugend-Demokratie-Konferenz in Salzwedel, sowie mit einem Get together für Kinder- und Jugendparlamente.
Akademiestandort Schleswig-Holstein – Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
Im Jahr 2022 lag der Fokus auf der Fortbildung von Multiplikator*innen, auf Gesprächen mit Kommunalpolitiker*innen und der Durchführung von Zukunftswerkstätten. So wurden Schulungen für Multiplikator*innen im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung durchgeführt, die in ihrer Arbeit mit jungen Menschen Beteiligungsprozesse initiieren oder begleiten möchten. Kommunalpolitiker*innen wurden durch Angebote der Akademie für das Thema Beteiligung sensibilisiert und es wurden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. In Zukunftswerkstätten mit Kindern und Jugendlichen wurden Ideen und Visionen für eine zukunftsfähige Beteiligungskultur erarbeitet und anschließend in die politische Diskussion eingebracht.
Akademiestandort Thüringen – Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Es wurden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, sowohl in Präsenz und aufsuchend als auch (pandemiebedingt) in digitaler Form. Ein großes Event war das Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, bei dem über 100 junge Menschen aus ganz Deutschland zusammenkamen. Ein regelmäßiger Austausch fand mit dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen (DKJG) sowie mit der Servicestelle Mitbestimmung Thüringen statt, mit welcher zwei qualifizierende Veranstaltungen für Beteiligungsfachkräfte der Kinder- und Jugendbeteiligung in Kooperation durchgeführt wurden.