Das Bundesprogramm Respekt Coaches
Ziel des Programms Respekt Coaches ist es, Jugendliche davor zu bewahren, sich gewaltbereiten oder gewaltausübenden Gruppierungen anzuschließen, indem es zu einer demokratischen Schulkultur beiträgt. Dabei versteht es sich als ein Präventionsprogramm, das demokratische Werte für junge Menschen erlebbar macht und Toleranz sowie den Abbau von Vorurteilen an Schulen fördert. Aktuell wird dieses Ziel an bundesweit über 270 Standorten umgesetzt. Auch im Jahr 2022 setzt sich der AdB als Kooperationspartner im Bundesprogramm für eine offene, diverse, plurale, und demokratische Gesellschaft ein und kommt seinem Weiterbildungsauftrag für Respekt Coaches nach.
politischbilden.de – digitales Nachschlagewerk und Vernetzungsplattform
politischbilden.de stärkt, vernetzt und professionalisiert die non-formale politische Bildung. Zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten stellt die Plattform frei zugängliche Hintergrundbeiträge und Praxismaterialien für die politische Bildungsarbeit zur Verfügung.
Alle Beiträge auf politischbilden.de sind frei verwendbare Materialien, sogenannte Open Educational Resources (OER) unter Creative Commons Lizenzen und sollen Bildner*innen, Respekt Coaches und Bildungseinrichtungen in ihrer Arbeit unterstützen. Dies geschieht beispielsweise, in dem Materialien als Hintergrundinformation für eigene Workshops dienen oder veröffentlichte Methoden direkt anwendbare Umsetzungsideen für die Konzeption von Bildungsangeboten geben. Zudem bietet politischbilden.de einen Ort, sich zu aktuellen Themen und Trends der politischen Bildung zu informieren, sich in der politischen Bildungslandschaft zu orientieren, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und sich mit Bildner*innen oder Bildungseinrichtungen zu vernetzen.
Im November 2022 wurde auf politischbilden.de ein neues Modul zum Themenschwerpunkt Rechtsextremismus veröffentlicht. Damit bietet politischbilden.de nun Materialien der politischen Bildung zu sieben verschiedenen Themenbereichen: Politik, Rassismus, Diversität, Globalisierung, Digitalisierung, Religion und Rechtsextremismus.
politischbilden.de 2022: attraktiv durch thematische und technische Neuheiten
Mit dem neuen Modul „Rechtsextremismus“ wurde politischbilden.de im Jahr 2022 inhaltlich weiterentwickelt. Die Plattform bietet nun Expertise zu theoretischen Grundlagen und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus sowie Vorschläge für wirksame Gegenstrategien. Ziel des neuen Moduls ist es, Bildner*innen und Interessierte in der Auseinandersetzung mit rechten Akteur*innen zu stärken und rechten Tendenzen entgegenzuwirken. Damit trägt der AdB dazu bei, über rechte Strukturen und Netzwerke zu informieren und Menschen zu befähigen, sich entschieden und solidarisch dagegen einzusetzen. Ein zweiminütiger Erklärfilm führt in das Thema ein. Zur weiteren Reduzierung von Zugangsbarrieren enthält der Film neben Untertiteln auch erstmals eine Gebärdensprachübersetzung. Im folgenden Jahr soll das Modul inhaltlich weiter ausgebaut und mit zusätzlicher Expertise ergänzt werden.