“Demokratie
braucht
politische Bildung”

politischbilden.de – Digitales Nachschlagewerk und Vernetzungsplattform mit Weiterbildungsangeboten

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten bleibt zuverlässiger Partner im Bundesprogramm Respekt Coaches
AdB-Projekte in Bundesprogrammen

Seit 2018 ist der AdB als Partner im Bundesprogramm Respekt Coaches gefördert und entwickelt das Projekt politischbilden.de stetig weiter. Mit dem digitalen Nachschlagewerk förderte der AdB auch 2022 gezielt die Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte des Bundesprogramms. Dafür bietet die digitale Plattform Expertise der politischen Bildung in Form von qualitativ hochwertigen und frei lizenzierten Hintergrundartikeln und Methoden an. politischbilden.de vermittelt zudem Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung, tritt als zuverlässige Kooperationspartnerin der Fach- und Zentralstellen im Bundesprogramm auf und führt Beratungs- und Fortbildungsangebote für Respekt Coaches durch.

Themenübersicht und freie Suchfunktion
Themenübersicht und freie Suchfunktion Foto: politischbilden.de

Das Bundesprogramm Respekt Coaches

 

Ziel des Programms Respekt Coaches ist es, Jugendliche davor zu bewahren, sich gewaltbereiten oder gewaltausübenden Gruppierungen anzuschließen, indem es zu einer demokratischen Schulkultur beiträgt. Dabei versteht es sich als ein Präventionsprogramm, das demokratische Werte für junge Menschen erlebbar macht und Toleranz sowie den Abbau von Vorurteilen an Schulen fördert. Aktuell wird dieses Ziel an bundesweit über 270 Standorten umgesetzt. Auch im Jahr 2022 setzt sich der AdB als Kooperationspartner im Bundesprogramm für eine offene, diverse, plurale, und demokratische Gesellschaft ein und kommt seinem Weiterbildungsauftrag für Respekt Coaches nach.

 

 

politischbilden.de – digitales Nachschlagewerk und Vernetzungsplattform

 

politischbilden.de stärkt, vernetzt und professionalisiert die non-formale politische Bildung. Zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten stellt die Plattform frei zugängliche Hintergrundbeiträge und Praxismaterialien für die politische Bildungsarbeit zur Verfügung.

 

Alle Beiträge auf politischbilden.de sind frei verwendbare Materialien, sogenannte Open Educational Resources (OER) unter Creative Commons Lizenzen und sollen Bildner*innen, Respekt Coaches und Bildungseinrichtungen in ihrer Arbeit unterstützen. Dies geschieht beispielsweise, in dem Materialien als Hintergrundinformation für eigene Workshops dienen oder veröffentlichte Methoden direkt anwendbare Umsetzungsideen für die Konzeption von Bildungsangeboten geben. Zudem bietet politischbilden.de einen Ort, sich zu aktuellen Themen und Trends der politischen Bildung zu informieren, sich in der politischen Bildungslandschaft zu orientieren, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und sich mit Bildner*innen oder Bildungseinrichtungen zu vernetzen.

 

Im November 2022 wurde auf politischbilden.de ein neues Modul zum Themenschwerpunkt Rechtsextremismus veröffentlicht. Damit bietet politischbilden.de nun Materialien der politischen Bildung zu sieben verschiedenen Themenbereichen: Politik, Rassismus, Diversität, Globalisierung, Digitalisierung, Religion und Rechtsextremismus.

 

 

politischbilden.de 2022: attraktiv durch thematische und technische Neuheiten

 

Mit dem neuen Modul „Rechtsextremismus“ wurde politischbilden.de im Jahr 2022 inhaltlich weiterentwickelt. Die Plattform bietet nun Expertise zu theoretischen Grundlagen und Erscheinungsformen von Rechtsextremismus sowie Vorschläge für wirksame Gegenstrategien. Ziel des neuen Moduls ist es, Bildner*innen und Interessierte in der Auseinandersetzung mit rechten Akteur*innen zu stärken und rechten Tendenzen entgegenzuwirken. Damit trägt der AdB dazu bei, über rechte Strukturen und Netzwerke zu informieren und Menschen zu befähigen, sich entschieden und solidarisch dagegen einzusetzen. Ein zweiminütiger Erklärfilm führt in das Thema ein. Zur weiteren Reduzierung von Zugangsbarrieren enthält der Film neben Untertiteln auch erstmals eine Gebärdensprachübersetzung. Im folgenden Jahr soll das Modul inhaltlich weiter ausgebaut und mit zusätzlicher Expertise ergänzt werden.

Startseite des Moduls Rechtextremismus
Startseite des Moduls Rechtextremismus Foto: politischbilden.de

Zudem ging es 2022 auch um die technische Weiterentwicklung der Plattform. Um politischbilden.de anwendungsfreundlicher zu gestalten und Interessierten mehr Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die Plattform gezielt für ihre Bedarfe zu nutzen, wurde mit der Entwicklung einer freien Suchfunktion begonnen. In Zusammenarbeit mit der die Plattform betreuenden Agentur wurde eine Konzeptskizze entwickelt, deren Umsetzung Anfang dieses Jahres ansteht.

 

Wie in den Jahren zuvor ging es auch 2022 darum, die Plattform auszubauen und bekannter zu machen. Dazu fand eine Vorstellung von politischbilden.de auf verschiedenen digitalen Veranstaltungen für und mit Respekt Coaches statt. Zudem war politischbilden.de zu Gast beim Bürger*innenfest anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und stellte ihre Angebote dort einer Vielzahl interessierter Multiplikator*innen und jungen Menschen vor. Durch die gezielte Verbreitung konnte die Plattform einen Besucher*innen-Zuwachs von über 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Insgesamt wurde politischbilden.de 2022 mehr als 12.500 Mal aufgerufen.

 

 

Zuverlässiger Umsetzungspartner in der Weiterbildung von Respekt Coaches

 

Neben der digitalen Plattform mit Vernetzungscharakter bietet der AdB mit dem Projekt politischbilden.de als Kooperationspartner im Bundesprogramm Respekt Coaches auch Fort- und Weiterbildungsangeboten für Respekt Coaches an. So kooperiert der AdB beispielsweise mit der Fachstelle des Bundesprogramms bei den regelmäßig stattfindenden trägerübergreifenden Schulungen für Respekt Coaches.

 

Bei den trägerübergreifenden Schulungen im Frühjahr 2022 wurden in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung insgesamt drei Workshops zum Thema Rechtsextremismus angeboten. Hierbei übernahmen die Referent*innen des AdB organisatorische Aufgaben sowie Moderation und Begleitung der Gruppen.

 

Alle drei Workshops setzten unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Rechtsextremismus:

 

  1. „Gekränkte Männlichkeit, Antifeminismus und Online-Radikalisierung“, von Veronika Kracher (Amadeu Antonio Stiftung): Hier wurden, auch im Austausch der Teilnehmenden, Möglichkeiten aufgezeigt, den Umgang mit Männlichkeit und Antifeminismus in die Arbeit mit Jugendlichen einfließen zu lassen.
  2. „Rechte Influencer:innen: Rekrutierung junger Menschen“ von Kira Ayyadi (Amadeu Antonio Stiftung): In diesem Workshop ging es um verschiedene rechte Influencer*innen, die z. B. durch HipHop oder Instagram zu einer Normalisierung rechter Ideen beitragen und dadurch auch besonders junge Menschen erreichen.
  3. „Rechtsextreme und toxische Gaming-Communitys“ von Mick Prinz (Amadeu Antonio Stiftung): Hier ging es um rechte und diskriminierende Narrative im Gaming und darum, wie dieser Bereich teilweise von rechten Akteur*innen genutzt wird.

 

Die drei Workshops wurden von den Teilnehmenden sehr gut angenommen, was sich besonders in der aktiven Teilnahme mit Rückfragen und Austausch darüber, wie diese Aspekte in die Arbeit mit Jugendlichen an Schulen angebunden werden können, zeigte.

 

Bei den trägerübergreifenden Schulungen der Fachstelle im November 2022 trat der AdB erneut als Umsetzungspartner auf. Gemeinsam mit der AdB-Mitgliedsorganisation HochDrei e.V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg wurden insgesamt drei Vertiefungsworkshops zum Thema Vorurteile und Diskriminierung angeboten. Hieran nahmen 40 pädagogische Fachkräfte des Bundesprogramms Respekt Coaches teil. Zudem stellten die Projekt-Referent*innen des AdB die Angebote der GEMINI-Träger vor und brachten ihnen die Arbeit mit politischbilden.de näher.

 

 

Fachliche Bedarfe decken: die Online-Fortbildungsreihe von politischbilden.de

 

Das sich in den letzten Jahren bewährte Format einer digitalen Fortbildungsreihe wurde in 2022 fortgesetzt. Auch wenn die pandemische Lage teilweise wieder Präsenz-Veranstaltungen zuließ, wurde das Format der online-Fortbildungsreihe beibehalten, um möglichst vielen der bundesweit tätigen Respekt Coaches eine niedrigschwellige Teilnahme zu ermöglichen. Das Angebot der digitalen Fortbildungsreihe richtet sich vorrangig an Respekt Coaches, aber auch an politische Bildner*innen und Fachkräfte aus Jugendarbeit und Bildung, um die Möglichkeit zu schaffen, voneinander zu lernen und die politische Bildung zu stärken.

Foto: CEC Promotions

Praxisnah und anwendungsbezogen wurden bei der Fortbildungsreihe im Frühjahr 2022 folgende Angebote mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen/Referierenden umgesetzt:

 

Alle Fortbildungsveranstaltungen stießen auf großes Interesse und es nahmen insgesamt über 50 Personen teil. Dabei dient die Fortbildungsreihe auch dazu, politischbilden.de vorzustellen und bekannter zu machen. Zudem gibt es zu allen Fortbildungsthemen Materialien auf der Plattform.

 

Bei der digitalen Fortbildungsreihe im Herbst 2022 fanden zwischen 1. und 8. November 2022 drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen zum Umgang mit Radikalisierung im sozialpädagogischen Alltag statt. Die Fortbildung, die in Kooperation mit der AdB-Mitgliedseinrichtung Bildungsstätte Anne Frank durchgeführt wurde, richtete sich ausschließlich an Respekt Coaches und wurde aufgrund der hohen Nachfrage von ursprünglich zwanzig Teilnehmer*innen auf 28 Plätze erweitert. Der AdB freut sich insbesondere darüber, mit der digitalen Fortbildungsreihe das Interesse von Respekt Coaches mit Einsatzgebieten an sämtlichen Schulformen geweckt zu haben. Insgesamt nahmen Respekt Coaches aus dreizehn Bundesländern teil – darunter u. a. zehn mit einer oder mehreren Tätigkeiten an berufsbildenden Schulen, sechs an Gesamtschulen, je vier an Haupt- und Realschulen, drei an Gymnasien und zwei an Förderschulen.

 

In den Modulen 1 und 3 lernten die Respekt Coaches bei dieser Fortbildungsreihe das jüngst als Gewinner des BAP-Preises Politische Bildung 2022 prämierte Serious Game „Hidden Codes“, umfangreiches Begleitmaterial und Empfehlungen für den Einsatz mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennen. Das digitale Lernspiel hilft, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

 

Kooperationen mit AdB-Mitgliedseinrichtungen zur Weiterentwicklung von politischbilden.de

 

Um eine offene und demokratische Gesellschaft zu stärken, fand auch 2022 eine Ausschreibung von Kooperationsprojekten an alle AdB-Mitgliedseinrichtungen statt, die in direkter Zusammenarbeit mit Schulen oder mit Bezug zu demokratischer Schulentwicklung konzipiert und umgesetzt wurden. Unter dem Themenschwerpunkt „Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ haben in zwei Ausschreibungsrunden insgesamt 10 AdB-Mitgliedseinrichtungen Maßnahmen für Schüler*innen geplant und durchgeführt. Die Maßnahmen zielten darauf ab, demokratische Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern sowie demokratische Schulstrukturen durch politische (Jugend)Bildung zu stärken. Dazu gehört neben dem (er)kennen rechtspopulistischer und rechtsextremer Akteur*innen und Strategien auch der Umgang mit rechten Aussagen und Anfeindungen. In diesem Kontext wurden unter anderem Maßnahmen durchgeführt, die sich besonders mit rechtsextremen Akteuren im Fußball beschäftigen oder sich dem Umgang mit Hate Speech und Verschwörungsdenken im Netz widmeten. Weitere Maßnahmen setzten den Schwerpunkt auf Antisemitismus oder auf historische Zugänge zu Menschenrechtsbildung.

 

Teil der Kooperationen mit den AdB-Mitgliedseinrichtungen ist neben der Umsetzung der Maßnahmen mit Schüler*innen die Entwicklung von Methodenmaterial für politischbilden.de. Die durch diese Maßnahmen entstandenen und praxiserprobten Bildungsmaterialien werden Respekt Coaches und weiteren Interessierten auf politischbilden.de zur Verfügung gestellt. Sie ermutigen, leiten an und geben Anregungen, um das Thema Rechtsextremismus in der eigenen (Bildungs-)Praxis zu thematisieren. Durch die Kooperationen wurde die Plattform im vergangenen Jahr durch Bildungsmaterialien, beispielsweise zum Umgang mit Verschwörungserzählungen, zu rechtem Terror in Deutschland, zur menschenverachtenden Einstellungen in der Gesellschaft sowie mit einem Konzept zu einem erinnerungskulturellen Stadtrundgang bereichert.

 

 

Die Denkfabrik: Ein Fachaustausch unter AdB-Mitgliedseinrichtungen

 

Das Format Denkfabrik bietet die Möglichkeit des Austauschs zur Stärkung einer sozial gerechten und demokratischen Gesellschaft für pädagogische Fachkräfte und Leitungspersonal aus AdB-Mitgliedsorganisationen. Übergreifendes Ziel war es, Umgangsmöglichkeiten mit Anfeindungen aus rechtspopulistischen Parteien und extrem rechten Kreisen gegen Akteure und Beteiligungsstrukturen der demokratischen Zivilgesellschaft zu erarbeiten.

 

Im Mai 2022 fand die erste von zwei digitalen Denkfabriken 2022 statt, bei der es konkreter um sogenannte „Spaziergänger*innen“ und Gegner*innen der Corona-Maßnahmen sowie damit verbundene Angriffe ging. Ziel war der Austausch über die dadurch entstehenden neuen Herausforderungen mit Anfeindungen von rechts.

 

Die zweite Denkfabrik des Jahres fand im August ebenfalls als digitales Format statt. Gemeinsam mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente wurde ein Fachaustausch mit dem Schwerpunkt des Umgangs politischer Bildung mit rechten Interventionen in demokratischen Beteiligungsformaten organisiert.

 

Aus den Denkfabriken der letzten Jahre resultierte eine Zusammenarbeit mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Darauf aufbauend wurde im Jahr 2022 die Erstellung einer digitalen Handreichung für AdB-Mitgliedseinrichtungen initiiert, die in Fällen rechter Anfeindungen erste Ratschläge und Hilfestellungen bietet. Deren Fertigstellung ist im Frühjahr 2023 geplant.