
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel
Seit 70 bzw. 30 Jahren bildet das Grundgesetz die Basis für die demokratische Verfasstheit Deutschlands. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Spannungsverhältnisse möchten die im AdB organisierten Träger politischer Bildung mit dem Jahresthema 2019 dieses grundlegende Regelwerk in den Fokus rücken. Aufgabe der Politik, der Zivilgesellschaft und der politischen Bildung ist es, die darin verankerten Grundrechte zu verteidigen, zu ihrer Sicherung und Weiterentwicklung sowie zu ihrer Vermittlung beizutragen. Die mit dem Grundgesetz verbundenen Werthaltungen müssen in den Alltag der Menschen eingebunden und mit Leben gefüllt werden. Die Träger politischer Bildung leisten ihren Beitrag durch die Vermittlung von Kompetenzen für das demokratische Miteinander.
AdB-Fachtagung zum Jahresthema 2019
Zum Auftakt des Jahresthemas 2019 fand vom 27. bis 28. November 2018 die Fachtagung: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e.V. statt. Wie verbindend sind die Werte des Grundgesetzes aktuell noch? Welche Spannungsverhältnisse ergeben sich auf Grund aktueller gesellschaftlicher Wandlungsprozesse? Trägt die bisherige Grundlage noch angesichts der tiefgreifenden Veränderungen? Diese Fragen diskutierten politische Bildnerinnen und Bildner im Rahmen der Tagung mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik. Dabei wurde erörtert, welche Aufgaben auf Politik und politische Bildung zukommen, wenn es darum geht, die Grundwerte des Grundgesetzes zu stärken, weiterzuentwickeln und im Alltag aller Menschen zu verankern.
Veranstaltungen zum Jahresthema
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema hin.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln: Email
Stellungnahme
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten hat am 28. November 2018 in Goslar eine Stellungnahme unter dem Titel Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel eine Stellungnahme verabschiedet. Weiterlesen
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ im Jahrgang 2019 enthält einen Beitrag, in dem Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- Außerschulische Bildung Nr. 1-2019: Ueberschär: Demokratie - das sind wir alle. Sind wir das noch? (pdf, 159 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 1-2019: Schillings/Evens: "You've got to fight for your right" (pdf, 349 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 2-2019: Feurich/Damerau - 2019 - ein Jubiläumsjahr für Demokratiestärkung und demokratisches Lernen (pdf, 176 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 3-2019: Parak/Riffel - Das Grundgesetz leben (pdf, 256 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 4-2019: Arbter/Jaenicke - "Die Würde des Menschen ist unantastbar." (pdf, 267 KB)
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2019 zusammengestellt. Diese Sammlung wird kontinuierlich erweitert.
Außerschulische Kinder- und Jugendbildung für Demokratie und Vielfalt
Jugendpolitische Fachveranstaltung im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V.
Am 9. September 2019 fand die diesjährige Jugendpolitische Fachveranstaltung im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. (HdJ) statt. Die vier Organisationen, die sich im HdJ e. V. zusammengeschlossen haben, hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen: die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V. (BAJ) und der Deutsche Bundesjugendring e. V. (DBJR).
Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Der Tag des Grundgesetzes erinnert uns an das Fundament unserer Demokratie
Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Es ist seit 70 – bzw. für die neuen Bundesländer seit 30 – Jahren das Fundament unserer Demokratie. Der Tag des Grundgesetzes ermöglicht es uns alljährlich in besonderer Weise, uns immer wieder an die mit dem Grundgesetz verbundenen Werte zu erinnern. Der AdB hat sich mit seinem Jahresthema 2019 "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel" dem Grundgesetz in besonderer Weise zugewandt.
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel
Bericht von der AdB-Fachtagung zum Jahresthema 2019
Am 27. und 28. November 2018 fand im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e. V. in Goslar die diesjährige Fachtagung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) zum Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel“ statt. Mehr als 60 Teilnehmende folgten der Einladung nach Goslar.