

Der gemeinnützige Verein HochDrei e.V. betreibt seit 1998 das Seminar- und Gästehaus Hochlland, das sowohl externen Gästen zur Verfügung steht als auch Zentrum der eigenen Bildungsarbeit des Vereins ist.
Das Haus befindet sich direkt an der Havel, ruhig am Ende einer Sackgasse, aber dennoch innenstadtnah. Die Bildungsstätte verfügt über bis zu 70 Betten in 23 Zimmern, jeweils mit eigenem Bad und WC sowie über 5 Seminarräume unterschiedlicher Größe. Die Unterbringung verteilt sich auf zwei Gebäude mit je eigenem Speisesaal und geräumiger Selbstversorgungsküche, wodurch größere Gruppen bei Verfügbarkeit ein Haus für sich alleine belegen können. In allen unseren Häusern ist mit je einem Zimmer eine rollstuhlgerechte Unterbringung möglich. Außerdem steht Ihnen kostenlos Wlan zur Verfügung.
Umgebung
Die nähere und weitere Umgebung hält zahlreiche interessante Ausflugsziele für Freizeit und Bildung bereit. Für Bewegung und erlebnispädagogische Angebote bieten sich Floß- und Kanutouren an, deren Verleihstationen gleich nach einem kurzen Fußweg erreicht sind – wie auch das Strandbad Babelsberg am Tiefen See. Gerne zeigen wir Ihnen, wo Sie in der Nähe Fahrräder mieten können. An der Havel finden Sie viele Grünflächen, die sich optimal für Programmpunkte im Freien eignen. Außerdem liegen in der Umgebung zahlreiche Seen. Potsdam ermöglicht durch seine eigene Geschichte und durch die Nähe zu Berlin, politische Bildung mit spannenden Exkursionszielen zu verbinden.
Angebote für externe Gäste, Klassen- und Gruppenfahrten
Ob Studienfahrt, Sightseeing, Projektwoche oder Stärkung des Klassenzusammenhalts – was auch immer bei Ihren Plänen im Vordergrund steht: Für Ihre Klassen- und Gruppenfahrten finden Sie bei uns attraktive Möglichkeiten von der reinen Unterbringung, über zubuchbare pädagogische Bausteine, Übungen zu politischer und kultureller Bildung und Exkursionen bis hin zur kompletten pädagogischen Begleitung während ihres Aufenthalts. Falls Sie keine Zeit für die Selbstverpflegung aufbringen können, bieten wir auf Wunsch auch Verpflegungsleistung an.
Bildungsarbeit
Unser Ziel ist die Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung und die nicht formale Erwachsenenbildung. Politische Bildung heißt für uns Demokratie aktiv mitzugestalten. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind Partizipation, Geschlechtergerechtigkeit sowie soziales und interkulturelles Lernen. Unsere Seminare sind Ort, Auslöser und Begleitung politischen und sozialen Lernens. Wir schaffen informelle Lernfelder und knüpfen dabei am Wissen und an den Interessen der Teilnehmenden an. Indem wir prozessorientiert Arbeiten stellen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen an erste Stelle: Selbstwertgefühl und Eigenverantwortlichkeit sind wichtige Eigenschaften um das eigene Leben aktiv und kreativ zu gestalten, handlungsfähig zu sein in Schule, Beruf und Gesellschaft und sich an öffentlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen.
Unsere Angebote:
- Internationale Begegnungsprogramme für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie MultiplikatorInnen der Jugendarbeit, insbesondere im Austausch mit Polen
- Fortbildungen in den Bereichen der Jugend- und Erwachsenenbildung beispielsweise TeamerInnenausbildung, Sprachanimation, Spielpädagogik, Interkulturelle Kompetenz, Gender Mainstreaming
- Jugendbildungsarbeit im Bereich der politischen Bildung – Schwerpunkt 2011-2016 ist das Thema “Arbeitsweltbezogene politische Bildung” im Rahmen des Programms politische Jugendbildung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB)
- Möglichkeit für junge Menschen, für ein Jahr einen Blick in die außerschulische Bildungsarbeit zu werfen, im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes oder eines FSJ Politik in unserem Verein
Methoden
An erster Stelle steht der Spaß und die Lust am gemeinsamen Entdecken und Erleben. Regelmäßige Reflexionen ermöglichen, dass aus diesen Erfahrungen gelernt werden kann. Mit immer wieder neuen Methoden möchten wir unterschiedliche Lernpräferenzen berücksichtigen und Konzentrationsschwächen vorbeugen. In den Seminaren lernen Teilnehmende miteinander und voneinander – wir selbst sind da, um einen Raum dafür zu schaffen. Eine der wichtigsten Methoden in den Seminaren ist dabei die Selbstorganisation.
Darüber hinaus
HochDrei e.V. ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe sowie Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. Wir beraten und helfen Trägern bei der Organisation, Beantragung und Durchführung von deutsch-polnischen Kinder- und Jugendbegegnungen und stehen gerne als Kooperationspartner für Maßnahmen zur Verfügung. HochDrei e.V. stellt ein Mitglied im Deutsch-polnischen Jugendrat für die Vertretung des Bap, Bundesausschuss politische Bildung.
Neben der Mitgliedschaft im adb ist HochDrei außerdem Mitglied im Stadtjugendring Potsdam, dem Paritätischen Bildungswerk Landesverband Brandenburg und in der Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildungsarbeit in Brandenburg.