
Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie
Die in Deutschland stetig wachsende Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen gibt Anlass zur Sorge. Es besteht die Gefahr, dass sich immer mehr Menschen abgehängt fühlen und sich nicht mehr an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen. Mit seinem Jahrestehma 2016 fordert der AdB seine Mitgliedseinrichtungen auf, in ihren Bildungsveranstaltungen weiterhin auf die gesellschaftlichen Ungleichheiten hinzuweisen und verstärkt Menschen mit Armutsrisiko für die Bildungsarbeit zu gewinnen, sie für demokratische Beteiligungsverfahren zu mobilisieren und zu befähigen. Parallel dazu fordert der AdB die politischen Akteure auf, Armutsrisiken abzubauen und eine wirkungsvolle Partizipation aller gesellschaftlichen Gruppen zu garantieren.
AdB-Fachtagung zum Jahresthema 2016
Zum Auftakt des Jahresthemas fand vom 24. bis 25. November 2015 die AdB-Fachtagung „Wie wollen wir zusammen leben? Arbeit und Reichtum in der Demokratie“ in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing statt. Die Kooperationstagung von AdB und Akademie für Politische Bildung griff die Debatte um die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland auf. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, welchen Beitrag die politische Bildung vor diesem Hintergrund für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie leisten kann.
- Bericht von der AdB-Fachtagung "Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie" (pdf, 344 KB)
- Veranstaltungsbericht zur AdB-Fachtagung bei der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
- Thesenpapier von Dr. Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) (pdf, 14 KB)
#bcpb 2016 – Barcamp politische Bildung: Demokratie, Privilegien, Partizipation – Gewinnen und Verlieren
Das AdB-Jahresthema 2016 wurde auch beim Barcamp Politische Bildung #bcpb 2016 aufgegriffen, das vom 25. bis 27. Februar 2016 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werneuchen bei Berlin stattfand. Es wurde von der Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ des Programms Politische Jugendbildung im AdB organisiert. Veranstalter war der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Im Mittelpunkt stand die Frage, was politische Bildung tun kann, um eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller zu ermöglichen.
Weitere Informationen und eine Dokumentation der Veranstaltung gibt es hier.
Veranstaltungen zum Jahresthema
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema hin. Hier werden laufend neue Veranstaltungshinweise eingestellt.
Bereits stattgefundene Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Veranstaltungskalenders.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln: Email
Stellungnahme
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten hat am 25. November 2015 eine Stellungnahme unter dem Titel "Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie" eine Stellungnahme verabschiedet. Weiterlesen
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" im Jahrgang 2016 enthält einen Beitrag, in dem Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- Außerschulische Bildung Nr. 1/2016: Schmidt: Soziale Ungleichheit, politische Partizipation und die Zukunft der Demokratie (PDF, 307 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 2/2016: Schumm - "... und raus bist du!" (PDF, 1,4 MB)
- Außerschulische Bildung Nr. 3/2016: Kilger - "So bekommen wir nicht, was wir zum Leben brauchen!" (PDF, 343 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 4/2016: Demars/Testorf - Die Facetten der Ungleichheit (PDF, 190 KB)
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung von ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2016 zusammengestellt. Diese Sammlung wird kontinuierlich erweitert.