“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Jahresbericht 2022: Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen

AdB-Jahresbericht 2022

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) blickt mit diesem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen konnte und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate als neue Bildungsveranstaltungen gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Neben der anfänglichen Verunsicherung durch die Pandemie konnten die Potenziale gehoben, die Kompetenzen erweitert und die Vorteile genutzt werden, die die Weiterentwicklung mit sich brachte. Die Berichte aus den unterschiedlichen Bereichen machen deutlich, wie der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen sich weiterentwickeln und die Profession vorantreiben.

Einführung

Abstimmung auf der AdB-Mitgliederversammlung im November 2022
AdB-Jahresbericht 2022

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) blickt mit diesem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen konnte und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate als neue Bildungsveranstaltungen gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Neben der anfänglichen Verunsicherung durch die Pandemie konnten die Potenziale gehoben, die Kompetenzen erweitert und die Vorteile genutzt werden, die die Weiterentwicklung mit sich brachte. Die Berichte aus den unterschiedlichen Bereichen machen deutlich, wie der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen sich weiterentwickeln und die Profession vorantreiben.

Programm Politische Jugendbildung im AdB

Zentrale Arbeitstagung (ZAT) online
Das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“

Im Januar 2022 begann das letzte Jahr der sechsjährigen Laufzeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“. Daher haben die Reflexion und die Auswertung der Programmlaufzeit sowie die Vorbereitung und Umsetzung der Antrags- und Auswahlphase für den Neustart des Programms ab 2023 das Berichtsjahr bestimmt. Thematische Schwerpunkte, die die Arbeit im Programm 2022 besonders geprägt haben, waren über die Themen der Fachgruppen hinaus die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine. 

AdB-Projekte in Bundesprogrammen

Themenübersicht und freie Suchfunktion
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten bleibt zuverlässiger Partner im Bundesprogramm Respekt Coaches

Seit 2018 ist der AdB als Partner im Bundesprogramm Respekt Coaches gefördert und entwickelt das Projekt politischbilden.de stetig weiter. Mit dem digitalen Nachschlagewerk förderte der AdB auch 2022 gezielt die Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte des Bundesprogramms. Dafür bietet die digitale Plattform Expertise der politischen Bildung in Form von qualitativ hochwertigen und frei lizenzierten Hintergrundartikeln und Methoden an. politischbilden.de vermittelt zudem Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung, tritt als zuverlässige Kooperationspartnerin der Fach- und Zentralstellen im Bundesprogramm auf und führt Beratungs- und Fortbildungsangebote für Respekt Coaches durch.

Abschluss des AdB-Modellprojekts zur Weiterentwicklung politischer Bildung in einer pluralen Gesellschaft

Im September 2019 startete das Projekt „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“, das der AdB, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, durchführte, um sich mit Diversifizierungsstrategien im Verband und in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung auseinanderzusetzen. Es ging um die Frage, welcher Veränderungen es in Organisationen der non-formalen Bildung bedarf, um einer heterogenen Gesellschaft gerecht zu werden. Das Projekt wurde im Juni 2022 mit einer Fachtagung abgeschlossen.

Das AdB-Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung! – Politische Bildung mit Kindern

Kinder sind nicht erst in Zukunft, sondern im Hier und Jetzt wichtige Akteur*innen. Teilhabe und Partizipation brauchen jedoch Beteiligungsstrukturen und Angebote non-formaler politischer Bildung, die es bislang zu selten für Kinder gibt und das liegt nicht daran, dass es nicht möglich ist. Im dritten Jahr des Modellprojektes wurden weitere Aktivitäten mit Grundschulkindern realisiert und ausgewertet. Zugleich ging es weiter darum, wie die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes sowohl in den Fachdiskurs, als auch in die Praxis politischer Bildung einfließen können.

Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente

Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente verfolgt mit ihren Standorten in jedem Bundesland das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Angebote der politischen Bildung zu stärken. Sie vermittelt mit ihren Angeboten einerseits die nötigen Fähigkeiten zur wirksamen Interessenvertretung und vertieft andererseits durch die Reflexion der politischen Praxis das Interesse an politischen Fragen und Zusammenhängen. Neben Kindern und Jugendlichen gehören auch die begleitenden Fachkräfte und Menschen aus Politik und Verwaltung zu den Zielgruppen der Akademie.

Digitale politische Bildung im AdB

Seit 2021 existiert im AdB ein Arbeitsbereich mit dem Schwerpunkt „Digitale politische Bildung“, für den eine Referent*innen-Stelle eingerichtet wurde. Das Arbeitsfeld umfasst im Wesentlichen drei Bereiche: politische Bildung zum Digitalen, politische Bildung mit Hilfe digitaler Mittel und nicht zuletzt die konkrete digitale Transformation im AdB. Es berührt damit alle Arbeitsbereiche und Projekte in der AdB-Geschäftsstelle, in der Kooperation mit den Mitgliedseinrichtungen und darüber hinaus.

Europäische und internationale politische Bildung im AdB

Europäischer und internationaler Jugend- und Fachkräfteaustausch im AdB

Im Rahmen seiner Zentralstellentätigkeit trägt der AdB als Bundesverband zur Stärkung der internationalen Verständigung bei, indem er Fördermittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) an seine Mitgliedsorganisationen für die Durchführung von bi- und multilateralen Austauschprojekten weiterleitet. Der internationale Jugend- und Fachkräfteaustausch wurde im Jahr 2022 durch verschiedene Entwicklungen und Herausforderungen geprägt.

Pilotprojekt zur Stärkung der transatlantischen Dimension politischer Bildung

Von April 2021 bis Juni 2022 konnten der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. in Kooperation mit dem Jonathan M. Tisch College of Civic Life an der Tufts University in Boston einen transatlantischen Austausch starten und die Zusammenarbeit von deutschen und US-amerikanischen Bildner*innen und Fachkräften aus der politischen Bildung und dem Bereich Civic Education/Engagement erfolgreich ausbauen.

AdB-Projekt erfolgreich abgeschlossen

Im Jahr 2022 wurde das über das EU-Programm Erasmus+ geförderte Projekt, die Strategische Partnerschaft „DIGIT-AL – Digital Transformation and Active Citizenship in Adult Learning“ abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts wurde zum Jahresanfang das Handbuch „Learning the Digital“ („Das Digitale lernen“) veröffentlicht.

Networking – Projektentwicklung – Diskursentwicklung

DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe ist ein europäisches Netzwerk mit Mitgliedern in 19 Ländern. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Anliegen von außerschulischer politischer Bildung und Menschenrechtsbildung auf europäischer Ebene besser vertreten zu können. Im Berichtsjahr wurden diese Ziele durch verschiedene Projekte, Veranstaltungen, durch Lobbyarbeit und Kooperationen auf einem neuen Level erreicht.

Der AdB – eine lebendige Organisation

Die Entwicklung des Verbandes im Jahr 2022

Der AdB lebt als bundesweiter Verband von der Kommunikation und der Vernetzung mit den Mitgliedseinrichtungen sowie der Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Gremien und Projekten. Wie dies im Austausch von Vorstand, Geschäftsstelle und Mitgliedsorganisationen 2022 gelungen ist, zeigt der folgende Bericht. Das Jahr 2022 hat wieder mehr Begegnungen in den Bildungsstätten vor Ort ermöglicht. Das war ein wichtiger Schritt zurück in die Normalität. Dennoch werden die Vorteile des nun eingespielten digitalen Austauschs weiterhin genutzt.

Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken – Das AdB-Jahresthema 2022

Das Jahresthema 2022 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lautete: „Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“. Damit wurde das Jahresthema 2021 fortgeführt. Nicht nur im Kontext des AdB-Verbandsentwicklungsprozesses wurde deutlich, dass es hilfreich und gewinnbringend ist, wenn der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen noch ein weiteres Jahr diesen Schwerpunkt in das Zentrum ihrer Aufmerksamkeit stellen können.