Das Forum für politische Bildner*innen of Color entstand auf Initiative von Kolleg*innen mit Rassismuserfahrungen und als ein Ergebnis des Projektes Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken. Es möchte einen Raum anbieten für kollegiale Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für BIPoC*, Sinti*zze und Roma*nja-Bildungsreferent*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen. Das Forum soll zu einem festen Bestandteil der Verbandsarbeit werden und wird als ein weiterer wichtiger Baustein im diversitätsorientierten Verbandsentwicklungsprozess angesehen, um gesellschaftliche Diversität in der politischen Bildung und im AdB zu stärken.
Hintergrund und Ziele des Forums
Die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und Fragen zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen ist grundlegend für die Arbeit als politische Bildner*innen. Die Bildungs- und Vermittlungsarbeit findet jedoch nicht in einem luftleeren Raum statt, sondern ist eng verknüpft mit den eigenen Erfahrungen und der eigenen gesellschaftlichen Position.
Gerade politische Bildner*innen mit eigener Rassismuserfahrung sind hier auch aufgrund der postkolonialen und postnationalsozialistischen Gegenwart häufig besonders herausgefordert, da sie in ihrer Bildungsarbeit und darüber hinaus oft mit einer ihnen zugeschriebenen Andersartigkeit konfrontiert sind.
Mit der Gründung eines Forums für politische Bildner*innen of Color aus AdB-Mitgliedseinrichtungen soll die Möglichkeit für einen Austausch über diese widersprüchlichen Machtverhältnisse und negativen Markierungen geschaffen werden. Es soll die Auseinandersetzung darüber fördern, wie diesen begegnet werden kann, was eine rassismuskritische Selbstfürsorge bedeutet und was es letztendlich in einer vielfältigen Gesellschaft braucht, um offene und heterogene Lehr- und Lernräume zu ermöglichen.
Interessierte und neue Forumsmitglieder sind herzlich willkommen. Bei diesbezüglichen Fragen melden sie sich gern bei Narmada Saraswati, Leiterin des Projektes Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken.
Nächste Online-Sitzung: 22. Juni 2022 von 14.00 bis 15.30 Uhr
Nächstes Präsenztreffen: 6.–7. Oktober 2022, Jugendbildungsstätte Kaubstraße, Berlin
Letzte Sitzung
Aktuelles aus diesem Bereich
Polyphonic Encounters - Politische Bildung in einer pluralen Gesellschaft weiterentwickeln
Fachtagung des AdB-Projektes "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken"
Was muss sich strukturell ändern, damit (historisch-) politische Bildung einer vielfältigen Gesellschaft gerecht wird? Was sind die bisher wenig thematisierten rassismus- und antisemitismuskritischen Leerstellen in Trägerstrukturen und Organisationen der (historisch-) politischen Jugend- und Erwachsenenbildung? Wie kommen wir von einer häufig reinen Proklamation von mehr Diversität ins tatsächliche diversitätsorientierte Handeln? Diese Fragen standen im Fokus der Fachtagung „Polyphonic Encounters – politische Bildung in einer pluralen Gesellschaft weiterentwickeln“, die am 2. Juni 2022 in Berlin stattfand. Die Tagung war eine Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. mit der Heinrich-Böll-Stiftung und fand im Rahmen des AdB-Projektes „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ statt.
Neues Forum im AdB
Kollegialer Austauschraum für politische Bildner*innen of Color
Am 20. Januar 2022 fand das erste Treffen des neu gegründeten Forums für Bildungsreferent*innen of Color aus AdB-Mitgliedseinrichtungen online statt. Das Forum entstand auf Initiative von Kolleg*innen mit Rassismuserfahrungen und als ein Ergebnis des Projektes "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken". Das Forum möchte einen Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung für BIPoC*, Sinti*zze und Roma*nja-Bildungsreferent*innen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen anbieten und soll zu einem festen Bestandteil der Verbandsarbeit werden.