“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Aktuelles aus dem AdB

Foto: AdB
26.05. 2023

Welche Rolle kommt politischer Bildung im Umgang mit rechtem Terror zu?

AdB-Einrichtungen tauschen sich in Denkfabrik über Erfahrungen und Herausforderungen aus

Vom 3. Mai bis 5. Mai 2023 kamen Vertreter*innen aus neun AdB Mitgliedseinrichtungen zur Denkfabrik zusammen, die erstmals seit Pandemiebeginn wieder in Präsenz im Freizeitwerk Welper in Hattingen stattfand. Die neunte Ausgabe des Formats widmete sich dem Umgang politischer Bildung mit rechtem Terror in Deutschland nach 1948 und nahm mit einem erinnerungspolitischen Stadtrundgang durch Solingen besonders Bezug auf den Brandanschlag am 29. Mai vor dreißig Jahren.

Symbolbild Mann sitzt alleine auf der Bank
Foto: Engelbrecht Boese
17.05. 2023

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ rückt mit seinem aktuellen Schwerpunkt das Thema „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ in den Fokus. Die Autor*innen machen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die strukturellen Ursachen sozialer Ungleichheit aufmerksam, fragen nach den politischen Strategien im Kampf gegen soziale Ungleichheit und nach Wegen, möglichst allen Menschen den Zugang zu politischer Bildung und zu gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen.

250 Jugendliche aus ganz Deutschland im Paul-Löbe-Haus
Foto: Servicestelle Jugendbeteiligung e. V.
17.05. 2023

Jugendparlamentarier*innen im Maschinenraum der deutschen Demokratie

Barcamp für Kinder- und Jugendparlamente bei den JugendPolitikTagen

Am 13. Mai 2023 veranstaltete die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente im Rahmen der JugendPolitikTage ein Barcamp für junge Menschen, die in Kinder- und Jugendparlamenten aktiv sind oder sich gerade an der Gründung eines solchen Gremiums beteiligen. Als Veranstaltungsort konnte das Paul-Löbe-Haus in Berlin genutzt werden, ein Gebäude des Deutschen Bundestags, in dem Ausschüsse tagen und Bundestagsabgeordnete ihre Büros haben.

Abschlusspanel mit Reinhard Grübl, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit; Ina Bielenberg, Geschäftsführerin des AdB; Andreas Kalina, Akademie für Politische Bildung; Nadine Hamacher, Karl-Arnold-Stiftung; Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings (v.li.n.re.).
Foto: Akademie für Politische Bildung, Tutzing
9.05. 2023

Learning (the) Digital

Fachkonferenz des AdB und der Akademie für politische Bildung in Tutzing

Am 28. und 29. April 2023 haben der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und die Akademie für Politische Bildung die Fachkonferenz „Learning (the) digital – politische Bildung in der digitalen Transformation“ in Tutzing durchgeführt. Mit über 40 Teilnehmenden aus einem breiten Feld von Forschung, Wissenschaft, Digitalen Aktivist*innen, Firmen, Verbraucherschutz, aus den verschiedenen Fachfeldern politischer Bildung sowie aus Ministerien, bundes- und Landeszentralen für politische Bildung war die Veranstaltung hochinterdisziplinär und gut besucht.

Foto: NA-BIBB
3.05. 2023

Erasmus+ in der Erwachsenenbildung

Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Nationalen Agentur

Das europäische Förderprogramm Erasmus+ bietet Einrichtungen und Trägern der Erwachsenen- und Weiterbildung die Möglichkeit, Mitarbeitende und Teilnehmende an Bildungsangeboten zu Auslandslernaufenthalten zu einer Partnereinrichtung im europäischen Ausland zu entsenden. Ausführliche Informationen zu den Lernmobilitäten erhielten die Teilnehmer*innen einer Online-Veranstaltung, die der AdB in Kooperation mit den Kolleginnen des Teams Erasmus+ Lernmobilität (KA1) der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) am 2. Mai 2023 durchführten.

Zeitschrift/Publikationen

Titel AB 2/2023 Soziale Ungleichheit in Deutschland

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2023

Die Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ rückt mit seinem aktuellen Schwerpunkt das Thema „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ in den Fokus. Die Autor*innen machen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die strukturellen Ursachen sozialer Ungleichheit aufmerksam, fragen nach den politischen Strategien im Kampf gegen soziale Ungleichheit und nach Wegen, möglichst allen Menschen den Zugang zu politischer Bildung und zu gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen.
Titelbild des Spiels „Werwolf – die Jugendgremien-Edition“

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ - ein Rollenspiel zu politischer Teilhabe

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ ist ein Spiel, bei dem es durch Diskussionen und Abstimmungen geschafft werden muss, Schurk*innen zu enttarnen. Das Spiel ermöglicht, die eigene Arbeit als Kinder- und Jugendparlament zu reflektieren und als Spieler*in demokratische Entscheidungen und politische Mitbestimmung zu erproben und zu verstehen. Für Spieler*innen ab etwa 8 Jahren geeignet und bietet Gruppen mit 6–27 Personen Spaß.

Aktuelle Stellungnahme

Umsatzsteuerbefreiung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhalten

7.02. 2023
„Die Umsatzsteuerbefreiung für gemeinwohlorientierte Bildungsdienstleistungen wollen wir europarechtskonform beibehalten“. Dies ist eines der wichtigsten Vorhaben der Ampel-Koalition im Bereich der Erwachsenenbildung, beschrieben im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“. Als Träger der öffentlich verantworteten allgemeinen Weiterbildung fordern wir die Bundesregierung auf, dieses Versprechen jetzt in die Tat umzusetzen.