Wie lässt sich die politische Bildung im ländlichen Raum stärken?
Die Kommission Erwachsenenbildung tagt im ländlichen Schleswig-Holstein
Passender hätte der Ort für die Frühjahrssitzung der Kommission Erwachsenenbildung nicht gewählt sein können, hatten die Kommissionsmitglieder als thematischen Schwerpunkt doch die politische Bildung im ländlichen Raum verabredet. So trafen sich die Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bundesländern, von eher ländlich gelegenen Bildungsträgern oder auch aus dem städtischen Raum am 14. und 15. März 2023 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte im idyllischen Bad Malente – mit einem weiten Blick über den Kellersee.
„Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“
AdB-Fortbildungsreihe im Modellprojekt „Demokratieprofis in Ausbildung – Politische Bildung mit Kindern“ startet im Mai
Schon von Kindesbeinen an muss Kindern die Möglichkeit gegeben werden, das gesellschaftliche und demokratische Zusammenleben mitzugestalten. Sie sind nicht erst in Zukunft, sondern auch im Hier und Jetzt wichtige Akteur*innen. Mit dem Modellprojekt „Demokratieprofis in Ausbildung – Politische Bildung mit Kindern“ stärkt der AdB politische Bildung mit Kindern in Theorie und Praxis.
Politische Bildung in ländlichen Räumen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können.
Gesellschaft stärken: Politische Bildung in Zeiten von Polarisierung, autoritären Tendenzen und globalen Krisen
Elf Kooperationen zwischen AdB, politischbilden.de und Mitgliedseinrichtungen gestartet
Die diesjährige Ausschreibung „Gesellschaft stärken: Politische Bildung in Zeiten von Polarisierung, autoritären Tendenzen und globalen Krisen“ hat reges Interesse unter AdB-Mitgliedseinrichtungen geweckt: Auf sechzehn Interessenbekundungen folgen nun elf Kooperationsprojekte an und mit Schulen bis zu den Sommerferien.
Austausch über Begegnungsarbeit in sich verändernden gesellschaftspolitischen Räumen
Die AdB EIA-Kommission tagte tief im Schwarzwald im Internationalen Forum Burg Liebenzell
Vom 22.–24. Februar 2023 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit (EIA) zu ihrer Frühjahrstagung im Internationalen Forum Burg Liebenzell e. V. Im Zentrum des Austausches standen der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die internationale Begegnungsarbeit, die Aktivitäten der letzten Monate, der Erfahrungsaustausch insgesamt und die Planung einer Tagung zu Shrinking Democratic Spaces.