“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Aktuelles aus dem AdB

Mitglieder der Kommission für Erwachsenenbildung
Foto: AdB
17.03. 2023

Wie lässt sich die politische Bildung im ländlichen Raum stärken?

Die Kommission Erwachsenenbildung tagt im ländlichen Schleswig-Holstein

Passender hätte der Ort für die Frühjahrssitzung der Kommission Erwachsenenbildung nicht gewählt sein können, hatten die Kommissionsmitglieder als thematischen Schwerpunkt doch die politische Bildung im ländlichen Raum verabredet. So trafen sich die Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bundesländern, von eher ländlich gelegenen Bildungsträgern oder auch aus dem städtischen Raum am 14. und 15. März 2023 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte im idyllischen Bad Malente – mit einem weiten Blick über den Kellersee.

Foto: AdB
17.03. 2023

„Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“

AdB-Fortbildungsreihe im Modellprojekt „Demokratieprofis in Ausbildung – Politische Bildung mit Kindern“ startet im Mai

Schon von Kindesbeinen an muss Kindern die Möglichkeit gegeben werden, das gesellschaftliche und demokratische Zusammenleben mitzugestalten. Sie sind nicht erst in Zukunft, sondern auch im Hier und Jetzt wichtige Akteur*innen. Mit dem Modellprojekt „Demokratieprofis in Ausbildung – Politische Bildung mit Kindern“ stärkt der AdB politische Bildung mit Kindern in Theorie und Praxis.

Symbolbild - abgeerntetes Feld mit Strohballen
Foto: AdB
16.03. 2023

Politische Bildung in ländlichen Räumen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen

Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können. 

Symbolbild politischbilden.de
Foto: CEC Promotions
15.03. 2023

Gesellschaft stärken: Politische Bildung in Zeiten von Polarisierung, autoritären Tendenzen und globalen Krisen

Elf Kooperationen zwischen AdB, politischbilden.de und Mitgliedseinrichtungen gestartet

Die diesjährige Ausschreibung „Gesellschaft stärken: Politische Bildung in Zeiten von Polarisierung, autoritären Tendenzen und globalen Krisen“ hat reges Interesse unter AdB-Mitgliedseinrichtungen geweckt: Auf sechzehn Interessenbekundungen folgen nun elf Kooperationsprojekte an und mit Schulen bis zu den Sommerferien.

Das Internationale Forum Burg Liebenzell
Foto: Internationales Forum Burg Liebenzell
3.03. 2023

Austausch über Begegnungsarbeit in sich verändernden gesellschaftspolitischen Räumen

Die AdB EIA-Kommission tagte tief im Schwarzwald im Internationalen Forum Burg Liebenzell

Vom 22.–24. Februar 2023 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit (EIA) zu ihrer Frühjahrstagung im Internationalen Forum Burg Liebenzell e. V. Im Zentrum des Austausches standen der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die internationale Begegnungsarbeit, die Aktivitäten der letzten Monate, der Erfahrungsaustausch insgesamt und die Planung einer Tagung zu Shrinking Democratic Spaces.

Zeitschrift/Publikationen

Titel AB 1/2023 Land gewinnen

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2023

Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können.
Titelbild des Spiels „Werwolf – die Jugendgremien-Edition“

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ - ein Rollenspiel zu politischer Teilhabe

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ ist ein Spiel, bei dem es durch Diskussionen und Abstimmungen geschafft werden muss, Schurk*innen zu enttarnen. Das Spiel ermöglicht, die eigene Arbeit als Kinder- und Jugendparlament zu reflektieren und als Spieler*in demokratische Entscheidungen und politische Mitbestimmung zu erproben und zu verstehen. Für Spieler*innen ab etwa 8 Jahren geeignet und bietet Gruppen mit 6–27 Personen Spaß.
Titelbild der Broschüre DARE

DARE: Evaluation und Anerkennung in der formalen und non-formalen Bildung für Entrepreurship

Das Besondere an der Evaluation in der Bildung ist, dass sie auf pädagogische Ziele ausgerichtet ist, durch pädagogische Grundsätze untermauert wird und dass die Wirkung auf der Grundlage von Evidenz bewertet oder gemessen wird. Evaluation wurde als Brücke zwischen Lehren und Lernen beschrieben. Sie kann helfen, Lernbedürfnisse und die Auswirkungen von Ideen, Handlungen und Bemühungen als Lernende, Lehrende und Organisationen zu erkennen und nachzuweisen. Dieser Leitfaden richtet sich an Pädagog*innen, die in der Weiterbildung in Unternehmen und Entrepreneurship-Bildung praktizieren. Der Leitfaden enthält wichtige Evaluationsaspekte, zusätzlich versammelt er gesammelte Beispiele aus der Praxis.

Aktuelle Stellungnahme

Umsatzsteuerbefreiung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhalten

7.02. 2023
„Die Umsatzsteuerbefreiung für gemeinwohlorientierte Bildungsdienstleistungen wollen wir europarechtskonform beibehalten“. Dies ist eines der wichtigsten Vorhaben der Ampel-Koalition im Bereich der Erwachsenenbildung, beschrieben im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“. Als Träger der öffentlich verantworteten allgemeinen Weiterbildung fordern wir die Bundesregierung auf, dieses Versprechen jetzt in die Tat umzusetzen.