“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

AdB-Jahresthemen

2023/2024: „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“

Politische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Krisen setzen aktuell weltweit Demokratien unter Druck. Klimakatastrophe und Naturzerstörung, die Bewältigung der Pandemie, Aufrüstung und Krieg auch mitten in Europa, globale Flucht- und Migrationsbewegungen, aber auch die Ambivalenzen der Digitalisierung stellen riesige Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Bereits jetzt ist klar, dass die Krisen tiefgreifende Veränderungen bewirken und es deutlich wird, dass es kein Zurück zum Status Quo vergangener Jahrzehnte geben wird. Im Gegenteil, es steht zu befürchten, dass die Gleichzeitigkeit dieser Krisen und ihrer Herausforderungen zum neuen Normal wird bzw. bereits geworden ist.

2022: Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken

Mit dem Jahresthema 2022 schreibt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. eine im Verband begonnene Auseinandersetzung mit der Frage fort, welche Rolle die politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen einnehmen kann und muss. Dabei geht es u. a. um eine grundlegende rassismuskritische Haltung der politischen Bildner*innen, um eine entsprechende Ausrichtung der Bildungsarbeit, um die Veränderungen von Strukturen und insgesamt um eine Sensibilisierung für die Folgen einer rassistischen und demokratiefeindlichen Entwicklung, die sowohl in Deutschland als auch global beobachtet werden kann. Weiterlesen

2021: Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung

Das Bekenntnis zur unantastbaren Würde jedes Menschen bildet die Grundlage unseres gesellschaftlichen Wertesystems. Deutschland versteht sich als weltoffenes und demokratisches Land. Dennoch ist es nicht frei von Rassismus – rassistische Diskriminierungen, Vorurteile und Gewalt finden sich im gesellschaftlichen Alltag ebenso wieder wie in Strukturen des öffentlichen Lebens. Politische Bildung, zu deren Grundverständnis eine rassismuskritische Haltung und Ausrichtung gehören, muss hier ansetzen und handeln. Rassistische und demokratiefeindliche Entwicklungen in Deutschland und auch global machen eine Bekräftigung dieses Anspruchs und die Notwendigkeit einer rassismuskritischen und menschenrechtsorientierten Politischen Bildung in Deutschland erforderlich. Die Politische Bildung ist auf verschiedenen Ebenen herausgefordert, sich dieses Themas anzunehmen und sich mit den Ursachen, Auswirkungen, mit Prozessen und Strukturen kritisch auseinanderzusetzen. Weiterlesen

2020: Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung der politischen Bildung

Mehr denn je ist die politische Bildung angesichts aktueller globaler Entwicklungen herausgefordert, ihre Rolle, ihre Angebote und Formate sowie ihr Selbstverständnis und ihre gesellschaftliche Funktion kritisch zu reflektieren. Der Klimawandel, die Digitalisierung, weltweite Re-Nationalisierungsprozesse, der zunehmende Bedeutungsverlust internationaler Organisationen und Verständigungsprozesse, die globale Migration sowie die zunehmenden sozialen Spaltungen sind nur einige Prozesse, die die globalen Entwicklungen stark beeinflussen und sowohl auf die Politik als auch auf die Gesellschaft und jeden einzelnen einwirken. Dies wirft die Frage auf, inwieweit und wie politische Bildung diese globalen Entwicklungen mit ihren Bildungsangeboten aufnimmt und welche Rolle sie als Profession einnehmen will. Weiterlesen

2019: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel

2018: Wer bildet Meinung? Gesellschaftspolitischer Diskurs zwischen Medienfreiheit und "alternativen Fakten"

2017: Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation

2016: Wie wollen wir zusammen leben? Armut und Reichtum in der Demokratie

2015: Globale Migration – Zuwanderung, Flucht, Asyl als Thema politischer Bildung

2014: 1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa

2013: Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa

Aktuelles: 
Publikationen: