Die Kommission Jugendbildung tagt zwei Mal im Jahr. Ihre Mitglieder bearbeiten während der Sitzungen aktuelle Themen aus dem Bereich der politischen Bildung unter der Perspektive inhaltlich-konzeptioneller Fragestellungen, in die die Praxiserfahrung der Kommissionsmitglieder einbezogen werden, sowie aus der jugendpolitischen Perspektive des Verbandes.
Die Schwerpunktthemen der Kommission sind:
- die Entwicklung der historisch-politischen Bildung;
- die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus;
- die interkulturelle Öffnung der Angebote politischer Jugendbildung;
- die Kooperationsbeziehungen von Schule und außerschulischen Einrichtungen und die Verbesserung der Partizipation Jugendlicher.
Darüber hinaus nimmt die Kommission die spezifischen Situationen und Förderungsmodalitäten der politischen Jugendbildung in den Ländern und auf Bundesebene in den Blick und diskutiert die Verbesserung von Rahmenbedingungen, die insbesondere für die Zukunftsfähigkeit von Jugendbildungsstätten von Bedeutung sind. Dazu formuliert die Kommission Positionen und fertigt Stellungnahmen für den AdB an. Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Diversitätsbeauftragte der Kommission: Ronja Inhoff, Freizeitwerk Welper e.V.
Positionen:

Wrasse
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Letzte Sitzung
Kommission Jugendbildung: 1. Sitzung 2022 (Online)
Nächste Sitzung
Kommission Jugendbildung: 2. Sitzung 2022
Aktuelles aus diesem Bereich
Über Krieg sprechen – Die politische Jugendbildung unterstützt Jugendliche und junge Geflüchtete mit Orientierungswissen und stärkt die Handlungsfähigkeit
Stellungnahme der GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung veröffentlicht
Die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) ist eine Arbeitsgruppe im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e. V.) und bildet ein starkes Netzwerk für die Politische Bildung mit über 1.750 Einrichtungen der außerschulischen Bildung. Die GEMINI hat eine Stellungnahme veröffentlicht und an Abgeordnete im Deutschen Bundestag versandt.
Nur mit außerschulischer Expertise wird Ganztagsbildung gelingen!
Gemeinsame Positionierung bundesweiter Verbände der außerschulischen Jugendarbeit
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die Deutsche Sportjugend (dsj) und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) haben anlässlich des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz gemeinsam ein Papier erstellt, das hier heruntergeladen werden kann.
Es ging hoch hinaus
3. Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell
Vom 30. bis 31. März 2022 hat das dritte Vernetzungstreffen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente im Internationalen Forum Burg Liebenzell stattgefunden. Im Fokus der Veranstaltung stand neben dem Austausch über die Arbeit an den Akademiestandorten die Bestimmung des Verhältnisses von politischer Bildung und Jugendbeteiligung.