Der Kommission für Europäische und Internationale Bildungsarbeit gehören insgesamt 24 politische Bildnerinnen und Bildner aus Mitgliedseinrichtungen des AdB an. Die jährlich zwei Sitzungen bieten den Mitgliedern eine Plattform für Feedback, Austausch und Reflexion von eigenen Projekten sowie Projekten des Verbandes. Immer wieder gehen zudem Impulse von der Kommission aus für neue internationale Kooperationen auf Verbandsebene. Damit trägt die Zusammenarbeit in der Kommission zur Qualitätssicherung und Innovation internationaler politischer Bildungsarbeit im AdB bei. Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Die aktuellen Schwerpunkte der Kommissionsarbeit sind:
- Europäische Jugendpolitik
- Demokratie- und Menschenrechtsbildung
- Anerkennung non-formalen Lernens
- Transformation in Nordafrika
- Social Media und
- Internationale Begegnungsarbeit

Rebitschek EIA
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Letzte Sitzung
Kommission Europäische und Internationale Bildung: 1. Sitzung 2022 (Online)
Nächste Sitzung
Kommission Europäische und Internationale Bildung: 2. Sitzung 2022
Aktuelles aus diesem Bereich
Den Wahnsinn stoppen
Politische Bildung für Frieden und Freiheit
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. und seine Mitgliedseinrichtungen sind geschockt von dem brutalen Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine. Die Aggression gegen Land, Menschen und die gewählte Regierung der Ukraine, einem souveränen europäischen Staat, erschüttert die Grundfesten der Friedensordnung, des demokratischen Miteinanders und negiert unsere grundlegenden Überzeugungen menschenrechtlicher und demokratischer Aushandlungsprozesse, auf denen Europa aufgebaut ist.
Die neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung 2021–2030
Wichtige Orientierungspunkte für die Erwachsenenbildung aus Sicht des AdB
Die neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung – New European Agenda for Adult Learning 2021–2030 (NEAAL) – wurde am 29. November 2021 vom Rat der Europäischen Union verabschiedet. Sie enthält viele wichtige Orientierungspunkte für die Erwachsenenbildung. Der Referent für internationale politische Bildung im AdB, Georg Pirker, hat aus Sicht der politischen Erwachsenenbildung des AdB eine zusammenfassende Einschätzung vorgenommen.
Internationale Begegnungsarbeit im Fokus sich stark verändernder Rahmenbedingungen
Tagung der AdB-Fachkommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit
Vom 22. bis 24. September 2021 tagte die AdB-Fachkommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit im Centre Français de Berlin. Schwerpunkt war die internationale Begegnungsarbeit vor dem Hintergrund fundamentaler Veränderungsprozesse in Deutschland und den Partnerländern innerhalb und außerhalb Europas. Zu nennen sind hier Entwicklungen wie Shrinking Civic Spaces, die Beeinflussung und Behinderung von NGO-Arbeit, aber auch politische Maßregelung, Gängelung bis hin zur Verfolgung von Bildungs- und Jugendorganisationen und den im Feld Aktiven in Russland, der Türkei und – ganz prominent – in Belarus.