
DARE - Democracy and Human Rights Education in Europe ist ein europäisches Netzwerk mit Mitgliedern aus 19 Ländern. Das Netzwerk hat sich gegründet, um die Anliegen von außerschulischer politischer Bildung und Menschenrechtsbildung auf europäischer Ebene besser vertreten zu können. DARE existiert seit 2002 und ist seit 2003 in Belgien registriert.
Der Sitz der DARE-Geschäftsstelle ist beim AdB. Georg Pirker, AdB-Referent für internationale Bildungsarbeit, ist Vorstand des Netzwerks. Nils-Eyk Zimmermann führt die beim AdB angesiedelte Geschäftstselle des Netzwerks.
DARE wurde bereits zweimal aus dem EU LLP-Grundtvig Programm gefördert und ist europaweit als die NGO-Fachvertretung für EDC/HRE anerkannt.
DARE ist Mitglied in verschiedenen beratenden Gremien des Europarats (Advisory Group on HRE with Young people, International Contact Group), der EU Grundrechte Agentur/EU FRA (Fundamental Rights Platform) und in der Lifelong Learning Platform.
Die Lifelong Learning Platform ist ein Verbund von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ihre programmatische Grundlage beschreibt das Manifesto: Building the Future of Learning in Europe zum Aufbau der Zukunft des Lernens mit 12 Prioritäten für "Lebenslanges Lernen".
Aktuelles aus diesem Bereich
„… ein Stein in der Mauer des Widerstands“
20 Jahre DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe
Vom 7. bis 11. Juni 2023 fand in Follonica (Italien) die diesjährige Mitgliederversammlung des europäischen Netzwerks DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe statt. Sie stand ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums. Zudem konnten fünf neue Mitglieder in das Netzwerk aufgenommen werden.
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Guides aus dem Projekt EntreComp 360 in deutscher Sprache veröffentlicht
Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz für non-formale Bildung und lebenslanges Lernen
Aktuell sind vier Materialien, die im internationalen Projekt EntreComp 360: Promoting Initiative and Engagement across Sectors entstanden sind, auf Deutsch erschienen. Die Veröffentlichungen dienen Akteur*innen in allen Bereichen des Systems lebenslangen Lernens als Werkzeuge und Leitfäden. Sie versammeln in kompakter Darstellung Ansätze, Erfahrungen und Praxisbeispiele. Sie forcieren Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz für Bildung, wie sie im europäischen Kompetenzrahmen EntreComp definiert ist.