

Die Villa Fohrde war ursprünglich der Sommersitz eines Brandenburger Industriellen und wurde später in der DDR als Schule genutzt. Der 1991 gegründete, unabhängige und gemeinnützige Trägerverein Villa Fohrde e.V. sanierte das Gebäude nach denkmalpflegerischen und ökologischen Gesichtspunkten und baute es zur Bildungsstätte um.
Das Anliegen des Vereins ist es, einen konstruktiven und respektvollen Umgang der Menschen mit sich selbst, mit einander und mit unserer natürlichen Umwelt zu fördern. Dem entsprechend finden hier seit 1993 für alle interessierten Menschen Veranstaltungen aus den Bereichen der Gesundheitsbildung, der politisch-demokratischen und der ökologischen Bildung statt.
Die Rahmenbedingungen in der Villa Fohrde fördern nachhaltige und ganzheitliche Bildungserlebnisse optimal:
- Die idyllische Lage direkt an der Havel, mit angrenzendem Park und altem Baumbestand, inmitten einer ausgedehnten Wald- und Seenlandschaft sorgt für viel Ruhe und naturnahe Freizeitmöglichkeiten wie baden, paddeln, Fahrrad fahren und wandern.
- Durch den Neubau eines zusätzlichen Übernachtungshauses und eines großen Tagungssaals in ressourcenschonender und gesundheitsfördernder Lehmbau-Technik steht der Bildungsarbeit seit 2010 noch mehr Raum zur Verfügung. Aktuell finden bis zu 36 Personen in 17 komfortablen Doppel- und Einzelzimmern Platz.
- Der große, helle Tagungssaal, ein weiterer großer und ein kleinerer Seminarraum (alle selbstverständlich mit Seminartechnik ausgestattet) sowie verschiedene Möglichkeiten zur Kleingruppenarbeit im Haus und im Freien tragen zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei.
- Die gemütliche Gestaltung des Hauses und der freundliche Service schaffen ein entspanntes, herzliches Ambiente.
- Nicht zuletzt bietet die hervorragende Verpflegung, bei der auch frische Zutaten aus dem eigenen Garten verarbeitet werden, der Kopf- und Körperarbeit eine gute Grundlage.