
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa
Wie demokratisch geht es eigentlich in Europa zu? Wird in den einzelnen Ländern und in der Europäischen Union eher die Weiterentwicklung von Demokratie, Menschenrechten, Pressefreiheit oder Bürger/-innenbeteiligung betrieben oder ist eher deren Abbau zu beobachten?
Der 2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon soll ein demokratisches und transparentes Europa schaffen, in dem das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente mehr Einflussmöglichkeiten haben, und in dem die Bürger/-innen sich mehr Gehör verschaffen können.
Abbau von Bürger/-innenrechten
Dieses Vertragswerk trug dazu bei, dass auf europäischer Ebene die parlamentarische Demokratie und damit das Europaparlament durch Kompetenzerweiterung formal gestärkt werden konnten. Gleichzeitig vollzieht sich der Abbau von Demokratie und Bürger/-innenrechten in einzelnen Mitgliedsstaaten.
Meldungen aus einigen europäischen Ländern über die Einschränkung demokratischer Rechte und der Pressefreiheit sowie über Korruption und Abbau von Bürger/-innenrechten haben den AdB bewogen, das Thema „Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa“ als Jahresthema 2013 auszuwählen und in den Mittelpunkt seiner Fachtagung im November 2012 zu stellen.
Stellungnahme
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten hat am 28.11.2012 eine Stellungnahme zum Thema Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa beschlossen. Weiterlesen
AdB-Fachtagung "Freiheit, schöner Götterfunken. Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa"
Die Fachtagung fand am 27./28. November 2012 in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar statt und lieferte interessante Einstiege in das Thema.
- Einführungsvortrag: "Ist Ungarn überall? Merkmale und Entwicklungen der Demokratiegefährdungen in Europa" mit PD Dr. Claudio Franzius (Universität Hamburg) I. Worüber sprechen wir? Wir sprechen über Demokratie, die es Europa nur als Mehrebenendemokratie geben kann. Halten wir zunächst fest: Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind Demokratien. Aber in dem Maße, wie die Union eigene Herrschaftsgewalt ausübt und unmittelbar auf die Bürger zugreift, kann sie sich nicht mehr allein über die Mitgliedstaaten demokratisch legitimieren. Sie bedarf eigener demokratischer Legitimation. Weiterlesen
- Dokumentation der Tagung: Bericht in der "Außerschulischen Bildung" Nr. 4/2012 Weiterlesen
Literatur
Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken
AdB-Fachtagung zur Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen
Am 22. und 23. November 2022 veranstaltet der AdB e. V. die Fachtagung „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“. Politische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Krisen setzen aktuell weltweit Demokratien unter Druck. Klimakatastrophe und Naturzerstörung, die Bewältigung der Pandemie, Aufrüstung und Krieg auch mitten in Europa, globale Flucht- und Migrationsbewegungen, aber auch die Ambivalenzen der Digitalisierung stellen riesige Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt.
Politische Bildung zur Demokratieentwicklung in Europa
Broschüre zum AdB-Jahresthema 2013
Das Jahresthema 2013 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten steht unter dem Motto „Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa“. In dem aktuellen Themenheft werden erste Ergebnisse der Fachtagung "Freiheit, schöner Götterfunken. Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa" vorgestellt, die vom 27. bis 28. November 2012 in Weimar stattfand. Der Tagungsbericht informiert über Vorträge, Diskussionsprozesse und Arbeitsgruppenergebnisse. Im Zentrum der Publikation stehen die AdB-Mitgliedsinstitutionen mit ihren Bildungsangeboten.
AdB-Fachtagung zu Problemen der Demokratieentwicklung in Europa
In der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar fand vom 27. – 28. November 2012 eine Fachtagung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten statt, die unter dem Titel „Freiheit, schöner Götterfunken - Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa“ Probleme der Demokratieentwicklung auf der Ebene der europäischen Institutionen und in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU, politische Konzepte zur Demokratieförderung in Europa und Beispiele europapolitischer Bildung in der Praxis der AdB-Mitgliedseinrichtungen zur Diskussion stellte.