
Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung
Der AdB möchte mit dem Jahresthema 2015 die Träger politischer Bildung anregen, ihre Angebote zu diesem Themenfeld weiter auszubauen und neue Formate zu entwickeln, die die Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden über die Probleme von Flüchtlingen und Migranten verbessern und die Menschenwürde und Menschenrechte stärker thematisieren. Mit den Angeboten politischer Bildung sollen auch Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten als Teilnehmende für gemeinsame Veranstaltungen gewonnen werden.
Veranstaltungen zum Jahresthema
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema hin. Hier werden laufend neue Veranstaltungshinweise eingestellt.
Bereits stattgefundene Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Veranstaltungskalenders.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln:
Globale Migration - ein Thema des AdB
Interview zum AdB-Jahresthema mit Dr. Friedrun Erben, Referentin für Kommunikation und Medien des AdB, anlässlich der Aktionstage Politische Bildung, die vom 5. bis 15. Mai 2015 bundes- und europaweit deutlich machen, was die politische Bildung für die Demokratie leistet. In diesem Jahr steht ein Thema besonders im Fokus der Aktionstage: „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“.
AdB-Fachtagung zum Jahresthema 2015
Zum Auftakt des Jahresthemas fand vom 25. bis 26. November 2014 die AdB-Fachtagung „Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“ im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK) statt.
Die Tagung stellte eine thematische Verbindung zwischen der Wahrung und Umsetzung von Menschenrechten und den komplexen Ausprägungen globaler Migration her. Sie befasste sich mit Fragen erzwungener Flucht und freiwilliger Mobilität und nahm insbesondere die Menschenrechtssituation von Flüchtlingen in den Blick. In verschiedenen Ideenworkshops wurden anhand spezifischer Fragestellungen Angebote politischer Bildung entwickelt, die dazu geeignet sein können, das anspruchsvolle Thema zielgruppengerecht aufzugreifen. Bei einer abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Wie kann politische Bildung die gesellschaftliche Auseinandersetzung über Flucht und Migration mitgestalten?" wurden Aufgaben für die politische Bildung herausgearbeitet.
- Download: Bericht über die Fachtagung (pdf, 396 KB)
- Download: Vortrag "Globale Migration - Ursachen, Folgen und entwicklungspolitische Herausforderungen" (pdf, 973 KB)
von Dr. Steffen Angenendt, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) - Download: Vortrag "Was gelten Menschenrechte in Situationen erzwungener Migration?" (pdf, 353 KB)
von Marei Pelzer, Pro Asyl (Frankfurt am Main) - Eine kleine Bildergalerie von der Veranstaltung finden Sie hier.
Stellungnahme
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten hat am 26. November 2014 eine Stellungnahme unter dem Titel "Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung" eine Stellungnahme verabschiedet. Weiterlesen
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" enthält einen Beitrag, in dem Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden.
- Außerschulische Bildung Nr. 1/2015: Rümenapp: Die Europäische Union und die globale Migration. Ein Planspiel (pdf, 160 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 2/2015: Wötzel-Herber: "Hotel California" (pdf, 283 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 3/2015: Scholz-Baneth: Say it loud and clear - Refugees are welcome here! (427 KB)
- Außerschulische Bildung Nr. 5/2015: Kaiser: Bewegte Leben - Moving lives (261 KB)
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung von ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2015 zusammengestellt. Diese Sammlung wird kontinuierlich erweitert.
Politische Bildung für alle
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten berichtet über das Jahr 2015
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat den Bericht über seine Arbeit im Jahr 2015 vorgelegt. In diesem Bericht werden Schwerpunkte, Themen, Veranstaltungen, Projekte und Publikationen eines ereignisreichen Jahres vorgestellt. Im Bericht wird zudem deutlich, wie wichtig politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft ist, die auf den allgemeinen Menschenrechten basiert. Mit dem Jahresthema des AdB 2015 „Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“ hat der Verband eine gesellschaftspolitische Herausforderung in den Mittelpunkt gestellt, die in den Mitgliedseinrichtungen durch vielfältige Aktivitäten zum Thema gemacht wurde. Der Bericht ist unter dem Titel „Politische Bildung für alle“ kostenlos über die Geschäftsstelle des AdB zu beziehen.
Von Völkerrecht und europäischer Realität
Workshop zur politischen Bildungsarbeit im Themenfeld Flucht, Asyl und Migration
Das Jahresthema 2015 des AdB wurde durch den Workshop „Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung“ noch einmal sehr konkret aufgegriffen. Er wurde am 12. Oktober 2015 von der AdB-Geschäftsstelle in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank und PRO ASYL in Frankfurt veranstaltet. Während des Workshops gab Marei Pelzer von PRO ASYL einen Einblick in die aktuellen Aspekte und Herausforderungen der Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland und der EU.
„Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“
Ideen und Konzepte der Mitgliedseinrichtungen im Kontext des AdB-Jahresthemas
Das Jahresthema 2015 „Globale Migration – Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. ist aktueller denn je und reicht längst in den Alltag der Bildungsstätten und ihrer Mitarbeiter/-innen hinein. Der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen haben die Herausforderung angenommen, als zivilgesellschaftliche Akteure hier einen wichtigen Beitrag zu leisten. Sie zeigen mit ihren Angeboten und Aktivitäten, dass sie über wichtige Kompetenzen und Strukturen verfügen, um sich der gesellschaftlichen Herausforderung zu stellen. In diesem Jahr haben bereits viele Veranstaltungen zum Jahresthema stattgefunden und es sind noch weitere geplant.
Foto: AdB