Kinderrechte umsetzen – nicht nur am Weltkindertag! Der AdB stärkt die politische Bildung mit Kindern

Dass die Kinderrechte durch die Aufnahme ins Grundgesetz auch in Deutschland verbindlich werden ist überfällig. Es braucht jedoch mehr als Rechte. Es braucht eine starke politische Bildung mit Kindern. Es braucht die Anerkennung, dass Kinder politische Menschen mit konkreten Interessen sind – an jedem Tag im Jahr und nicht nur am 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, und am 20. September, dem Weltkindertag.

Kinder werden nur selten als Akteur*innen ernst genommen. Sie werden auf später vorbereitet, als Zukunftsträger*innen romantisiert, als schutzbedürftig und naiv wahrgenommen – aufgrund ihres Alters werden ihnen Fähigkeiten und Interessen abgesprochen. Aber Kinder können und wollen Gesellschaft mitgestalten.

Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst das Recht auf Teilhabe, damit Kinder in Entscheidungen, die sie betreffen, eine Stimme haben, das Recht auf Bildung, um jedem Kind den Zugang zu qualitativer Bildung zu gewährleisten, und das Recht auf Interessenvertretung, sodass die Anliegen von Kindern im Zentrum politischer Entscheidungen stehen. Kinderrechte gehören ins Grundgesetz, aber vor allem müssen sie umgesetzt werden.

Kinder haben das Recht auf politische Bildung – also auf entsprechende Angebote und Räume, um sich gemeinsam Wissen anzueignen, Positionen zu entwickeln, Interessen vertreten zu lernen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) sieht Politik, Verwaltung und Akteure der non-formalen politischen Bildung in der Verantwortung, Kindern ihr Recht auf mehr Gelegenheiten für politische Bildung zu ermöglichen.

Oft wird behauptet, politische Bildung würde Kinder überfordern, indoktrinieren und letztlich nicht interessieren. Oder: Es fehle an Konzepte und Erfahrungen dazu. Aber politische Bildung mit Kindern ist weder zu komplex noch missioniert sie. Sie ist auch nichts Unmögliches oder Unerprobtes. Sie braucht jedoch geschützte Orte und Ressourcen, in denen sie nicht in Konkurrenz zur Jugend- oder Erwachsenenbildung steht. Dies ist umso wichtiger in Zeiten, in denen die politische Bildung von finanziellen Kürzungen bedroht ist und in denen antidemokratischen Diskurse immer breiteren Raum einnehmen.

Mit dem Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung!“, gefördert durch das Programm „Demokratie leben!“, erprobte, evaluierte, diskutierte, qualifizierte und stärkte der AdB Formate und Ansätze der politischen Bildung mit Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren. Die Perspektiven und Hilfestellungen aus fünf Projektjahren werden am 9. Oktober 2024 auf der Fachtagung des Projektes vorgestellt und diskutiert. Dort wird auch erstmals das Policy Paper des AdB zum Thema politische Bildung mit Kindern vorgestellt.

Weitere Informationen zum Thema:

Das Policy Paper des AdB zum Thema politische Bildung mit Kindern kann ab dem 10. Oktober 2024 abgerufen werden.

Der Artikel „Nur ein weiterer Ismus? Welches Potenzial hat Childismus für die politische Bildung mit Kindern?“ ist in der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“, Ausgabe 3/2023 erschienen.

Foto: Izabela Zarebska