“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Digitale Bildung im AdB

Foto: lukasbieri/pixabay.com

Die Digitalisierung beschäftigt die politische Bildung schon lange – sowohl als Thema und aktuelle Herausforderung als auch mit Blick auf die Nutzung neuer digitaler Formate in der Bildungsarbeit. Nicht erst im Zuge der Corona-Krise haben die Bildungseinrichtungen im AdB begonnen, politische Bildungsangebote auch für den digitalen Raum zu entwickeln. Besonders die Fachgruppe "Digitale Medien und Demokratie" im Programm "Politische Jugendbildung im AdB" bezieht in Seminaren und anderen Formaten der politischen Jugendbildung bereits seit Jahren immer wieder auch digitale Medien zielgruppengerecht ein.

 

Die aktuelle Situation gibt dieser Entwicklung aber noch einmal einen ganz neuen Schub: Alle Anbieter politischer Bildung überlegen, wie sie ihre Angebote in digitale Bildungsformate überführen, wie sie unterschiedliche digitale Tools kreativ miteinander kombinieren und zu spannenden Online-Seminaren verweben können. Manches steckt noch in den Kinderschuhen, andere Formate haben sich bereits bewährt. Mit der Sonderausschreibung "Digitale Bildung im AdB" unterstützt der AdB seine Mitglieder darin, digitale Bildungsformate zu konzipieren und durchzuführen.

 

Um Sie auf die vielfältigen Formate, Konzepte und Zugänge aufmerksam zu machen, werden Praxisbeispiele aktueller digitaler Angebote an dieser Stelle zusammengestellt und laufend ergänzt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Einrichtung.

 

Europäisches Bildungstool: “European Wunderkinder – Unlocking Europe“

Das Europahaus Marienberg aus Rheinland-Pfalz hat das europäische Bildungstool "European Wunderkinder – Unlocking Europe" entwickelt. Das Spiel ermöglicht in einem interaktiven Lernprozess die Auseinandersetzung mit den EU-Institutionen und dem politischen System der Europäischen Union und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, fundiert in die europäische Zukunftsdebatte einzusteigen. Methodisch vereint das Bildungstool Elemente des Storytelling und des Escape Rooms (BreakoutEDU). Gemeinsam mit den "European Wunderkindern" begeben sich die Teilnehmer*innen auf ein europäisches Abenteuer, um ihre eigene europäische Zukunft Realität werden zu lassen. Das Lernspiel eignet sich für den Einsatz im außerschulischen wie auch im schulischen Bildungskontext und wird in Präsenz mit einer Lerngruppe (Seminargruppe, Schulklasse, Jugendgruppe usw.) gespielt. "Unlocking Europe" steht kostenfrei als OER zur freien Nutzung zur Verfügung. Damit kann es bei Bedarf auf das eigene Bildungssetting adaptiert und erweitert werden.

Weitere Informationen: Details zum Projekt und alle Informationen zur Nutzung

 

Videoreihe "My point of view" des Wehnerwerks erzählt persönliche Erfahrungen von Zugewanderten

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk präsentiert in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem GemeindeDolmetscherDienst Dresden eine Online-Interviewreihe mit dem Titel "My point of view" – auf Deutsch "Mein Standtpunkt". In jedem Interview erzählen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ihrer jeweiligen Muttersprache von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie z. B. während der Corona-Pandemie oder mit Rassismus gemacht haben. Weitere Videos mit neuen Themen sind in Planung.

Weitere Informationen: Eine Begleitbroschüre enthält weitere Informationen und Hintergründe zum Projekt. Hier kann man die Videos anschauen.

 

Global Crisis – Global Solidarity: Bi-weekly Discussion Show from the Rosa-Luxemburg-Stiftung (in English)

Our world is in trouble: exploding social inequality, a broken economy, climate catastrophe, and the rise of right-wing authoritarianism pose existential threats to civilization as we know it. And that was before the coronavirus struck.

The COVID-19 pandemic has brought into bold relief what many of us already knew: capitalism, whether of the protectionist or the globalized variety, has failed. It cannot produce the medical supplies we need at prices we can afford, it cannot allocate them fairly or effectively, and it cannot coordinate a humane, global response to a global problem. Now more than ever, it is abundantly clear that real answers to the burning questions of the future must be democratic and socialist. To combat the pandemic, solve the climate crisis, restructure the economy, and build a better future, the Left in all of its diversity must rediscover and reinvent internationalism — as both a political framework for understanding capitalism and a strategy to transform it. In this spirit, the Rosa-Luxemburg-Stiftung is launching "Global Crisis, Global Solidarity", a bi-weekly livestream on the first and third Wednesday of every month with guests from around the world discussing the current health crisis, but also its economic and political implications and the way forward for the international Left. Tune in and join the discussion!

More informationen: Livestreams by the RLS

 

Digitaler Content der Friedrich-Ebert-Stiftung

Nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung politische Bildung und Beratung in innovativen Formaten an. Auf der Seite FES digital hat die Stiftung ihre vielfältigen digitalen Angebote übersichtlich zusammengestellt. Diese reichen von Web-Seminaren, Videos und Streams über Online-Ausstellungen, Infografiken und Podcasts bis hin zu Blogs und Online-Planspielen.

Weitere Informationen: Übersichtsseite FES digital

 

 

Rosalux History: Geschichtspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Im Podcast "Rosalux History" geht es darum, "Geschichte gegen den Strich zu bürsten" (Walter Benjamin). Die Stiftung will dabei von einer anderen, einer Geschichte von unten berichten – und jenen mit Empathie begegnen, die heute, in der Gegenwart, von den Erben der herrschenden Klassen der Vergangenheit beherrscht werden. In diesem Sinne werden aktuelle Fragen in ihrem historischen Zusammenhang diskutiert. Moderiert und thematisch eingeleitet von Anika Taschke und Albert Scharenberg kommen Gäste aus Geschichtswissenschaft und -werkstatt, Politik und Gesellschaft zu Wort. Der Podcast erscheint seit September 2020 monatlich, immer am Monatsende. Die erste Folge befasst sich mit dem Thema "Der deutsche Kolonialismus". Weitere geplante Themen sind das Doppeljubiläum der Deutschen Einheit, der 200. Geburtstag von Friedrich Engels und die Anfänge migrantischer Selbstorganisation im Nachkriegsdeutschland.

Weitere Informationen: Zur Podcast-Reihe der RLS

 

„Diskutabel – Gespräche aus der Bildungsbehörde“: Podcast-Reihe vom Europahaus Marienberg

Seminarraum und Flurfunk waren gestern! Der Podcast "Diskutabel – Gespräche aus der Bildungsbehörde", produziert von Kolleg*innen aus dem Europahaus Marienberg, beleuchtet zusammen mit spannenden Menschen neue, innovative Formate aus der politischen Bildungslandschaft. Hier wird über brennende politische Themen unserer Zeit gesprochen und politischer Bildung auf den Grund gegangen. Die Podcast-Reihe soll inspirieren, den Blick weiten und eine öffentliche Bühne für all jene sein, die in Zeiten radikalen Wandels mutig Neues wagen, frische Perspektiven entwickeln und sich den drängenden Fragen unserer Zeit stellen.

Weitere Informationen: Zur Podcast-Reihe des Europahaus Marienberg

 

"Mitmischen erwünscht!": Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung

In der Podcast-Reihe „Mitmischen erwünscht!“ sprechen drei Freiwillige über ihr FSJ in der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und dem Erinnerungsort Topf & Söhne, Alltagsrassismus, Hatespeech und wie es ist, zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen. Sie laden Expert*innen ein und erzählen aus eigener Perspektive.

Alle Folgen gibt es kostenlos auf dem SoundCloud Kanal der Heinrich-Böll-Stiftung. Hört rein und mischt mit!

Weitere Informationen: Zur Podcast-Reihe der HBS

 

Workshop-Reihe #HassIstKeineMeinung Digitales Angebot vom Internationalen Bund

Der Workshop #HassIstKeineMeinung des IB Süd wird jetzt auch digital angeboten. Dabei werden Ursachen und Umgang mit Hate Speech sowie rechtliche Schritte thematisiert. Tagtäglich im Internet verbreitet führen Hass und Häme dazu, dass Menschen abstumpfen. Hass wird zunehmend von gut organisierten Gruppen gezielt verbreitet. Oftmals stehen dabei besonders Minderheiten im Fokus, aber auch Einzelpersonen werden Opfer von Hate Speech.

Die Workshop- und Vortragsreihe gegen Hass im Internet versucht, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Die Workshops können von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern.

Weitere Informationen: Zur Workshop-Reihe des IB

 

"Egal, Hauptsache Digital": Digitales Bildungsangebot der Konrad-Adenauer-Stiftung

In diesem Video-Blog werden regelmäßig Themen rund um das digitale Lernen diskutiert. Obwohl das Thema nicht neu ist, stellen sich noch immer sehr viele Fragen. Um diese zu beantworten, werden in Live-Talks zu verschiedenen Themenschwerpunkten Menschen befragt, die sich mit den vielfältigen Aspekten der digitalen Bildung und den dazugehörigen Technologien beschäftigen. Bildung wird dabei weit gefasst, denn Bildung findet einfach überall statt – nicht nur in der Schule oder an der Universität. Und spätestens seit der Corona-Krise ist klar, dass das Digitale kein Thema für übermorgen, sondern für jetzt ist. Mit dem Facebook-Live Format werden Impulse für das digitale Lernen gesetzt, Entwicklungen konstruktiv begleitet und über aktuelle Trends des digitalen Lernens berichtet. Die Video-Beiträge bieten einen Einstieg in aktuelle Themen. Dabei kommt natürlich dem Thema der Digitalisierung eine besondere Bedeutung zu.

Weitere Informationen: Zum Video-Blog der KAS

 

Kompetenzen digital erweitern: Online-Seminare der Akademie Frankenwarte

Bereits im April 2020 hat die Akademie Frankenwarte in Würzburg digitale Kompetenztrainings angeboten und ihr kleines, aber feines Angebot in diesem Bereich erweitert. Wer Gesellschaft und Politik mitgestalten und persönliche Kompetenzen steigern möchte, ist bei den digitalen Angeboten der Bildungsstätte gut aufgehoben. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Team- und Persönlichkeitsentwicklung, Selbst-Organisation für Beruf und Politik sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Aber auch Online-Seminare zu rechten Verschwörungstheorien waren bereits im Angebot. Zielgruppen sind neben der interessierten Öffentlichkeit vor allem ehrenamtlich Tätige sowie Mandatsträger*innen in der Kommunal- und Regionalpolitik. Die Akademie Frankenwarte wird ihr digitales Angebot in den nächsten Monaten verstetigen.

Weitere Informationen: Zum Veranstaltungskalender der Akademie Frankenwarte

 

Online-Seminare für die Kommunalpolitik: Digitales Angebot der Hanns-Seidel-Stiftung

Die politische Bildung und die Fortbildung für Kommunalpolitiker gehen neue Wege. Die Hanns-Seidel-Stiftung bietet in der „neuen Normalität“ verstärkt Online-Seminare für Gemeinde- und Stadträte sowie Bürgermeister an. Rund 170 Online-Seminare hat die Stiftung in kurzer Zeit auf die Beine gestellt, viele davon auch zu Themen der Kommunalpolitik.

Weitere Informationen: Zum Veranstaltungskalender der HSS

 

Akademie fürs Ohr: Podcast-Reihe der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing hat Mitte April das Podcast-Projekt "Akademie fürs Ohr" gestartet, um einen kleinen Ersatz für die derzeit nicht durchführbaren Tagungen zu schaffen: Wie versuchen Populisten den öffentlichen Diskurs zu bestimmen? Wieso gefährden Gesundheitskrisen die Sicherheit des Staates und der Gesellschaft? Und was machen die Medien mit Corona – und Corona mit den Medien? Fragen wie diese beschäftigen die Kolleg*innen in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in Tagungen und in der Forschung. In "Akademie fürs Ohr" spricht Beate Winterer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & Community Management der Akademie, regelmäßig mit Akademiedirektorin Ursula Münch und dem wissenschaftlichen Kollegium über aktuelle Entwicklungen in ihren Arbeitsbereichen, darunter Demokratie, Wirtschaft, Medien, Europa und Zeitgeschichte. Ihre Gedanken zu politischen und gesellschaftlichen Themen können via Podcast über die Plattform podigee.io nachgehört und abonniert werden. Die einzelnen Episoden gibt es auch auf Spotify, iTunes und Google Podcasts.

Weitere Informationen: Zur Podcast-Reihe der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

 

„Ausnahme&Zustand“: Wöchentliches Livestream-Format der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Mit dem wöchentlichen Livestream "Ausnahme&Zustand" bietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein interaktives Format mit Gesprächspartner*innen aus Politik, Wissenschaft und sozialen Bewegungen. Darin wird ein Ausblick auf die Politik die kommenden Jahre gewagt: Wie wird die Krise die Bedingungen des Zusammenlebens verändern? Die dramatischen Auswirkungen der Virus-Pandemie auf das Leben und Überleben der Menschen ist weltweit greifbar. Demokratie, Wirtschaft und das Zusammenleben sind betroffen. Sicher ist, dass die erwartete globale Rezession und der Abbau von demokratischen Rechten großen Einfluss auf uns alle haben wird. Das Format ist immer freitags von 16:00–17.30 Uhr live mitzuverfolgen.

Weitere Informationen: Zu den Livestream-Angeboten der RLS

 

Heimtrainer: Digitales Angebot der Europäischen Akademie Berlin

Die Europäische Akademie Berlin schaltet angesichts der aktuellen Situation nach und nach von den analogen in die digitalen Gänge und verlegt ihre Veranstaltungen und Begegnungen ins World Wide Web. Mit ihrem sogenannten "Heimtrainer" stellt die Akademie Online-Tutorials, interaktive Chats, Online-Seminare, Streams und Downloads zur Verfügung und will europapolitisch Interessierte auf dem Laufenden halten. Der Heimtrainer ist wie ein sportliches Trainingsprogramm aufgebaut mit den Abschnitten Warming-up, High-Intense und Cooling-Down. So können sich die Nutzer*innen je nach Bedarf mit unterschiedlicher Intensität in die Themen Solidarität, Kultur, Freiheit, Menschenrechte und Wirtschaft einarbeiten.

Weitere Informationen: Zum Heimtrainer der EAB

 

Villa digital: Erzählcafé der Villa Fohrde

Seit 7. April 2020 bietet die Villa Fohrde über Zoom ein wöchentliches virtuelles Erzählcafé an. Die Gesprächsrunde steht unter dem Motto "Blick aus dem Fenster – Blick in die Welt". Das abendliche Format startet jeden Dienstag um 20.30 Uhr und schafft einen Raum zum Austausch mit Gästen, Freund*innen, Referent*innen und Partner*innen der Villa. Zu jedem Termin werden kleine thematische Inputs vorbereitet. Vor allem sollen die Termine aber Zeit für Begegnung bieten.

Weitere Informationen: Zur Veranstaltung der Villa Fohrde

 

Umfangreiches Online-Programm: Digitiale Angebote der Bildungsstätte Anne Frank

Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt nicht aus den Augen zu verlieren. Deshalb hat die Bildungsstätte Anne Frank ihr Bildungs- und Beratungsprogramm in den digitalen Raum verlagert und ein neues Online-Programm aus Online-Seminaren, Podcasts, Streams und Videos und sogar Online-Zeitzeugengesprächen kreiert. Eine große Unterstützung bei der Entwicklung des Online-Bildungsprogramms war die neue Vize-Direktorin der Bildungsstätte Deborah Schnabel, die viel Erfahrung mit digitalen Bildungsformaten hat. Das Programm ist als "work in progress" zu verstehen: Die ständig aktualisierte Liste der digitalen Angebote und Formate kann auf der Homepage und den Social Media-Kanälen der Bildungsstätte abgerufen werden.

Weitere Informationen: Zum Online-Programm der Bildungsstätte Anne Frank

 

Online-Seminare zu vielfältigen Themen: Digitales Bildungsangebot von Soziale Bildung e.V. aus Rostock

Die Themen der Online-Angebote des Vereins Soziale Bildung e.V. aus Rostock sind sehr vielfältig: In Anlehnung an den konsum- und globalisierungskritischen Stadtrundgang des Vereins ist in digitaler Form auch ein konsum- und globalisierungskritischer Wohnungsrundgang möglich. Der Workshop "Queer gepasst – Fußball, Sexismus und Geschlechterrollen" regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Diskriminierung an, wirft einen Blick auf die gesellschaftlichen Vorstellungen und darin verfestigte Strukturen und versucht auf Basis moderner Geschlechtermodelle Geschlechterrollen und deren Zuschreibungen kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig findet das thematisieren der Vielfalt von sexueller Orientierung einen Raum. Beim Online-Seminar "SPURENSUCHE – Digitale Erkundung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme" können die Teilnehmenden auf Basis einer virtuellen Ausstellung die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erkunden.

Darüber hinaus bietet Soziale Bildung neben einem Anti-Mobbing-Seminar auch ein Online-Seminar über Fake-News und Hatespeech sowie ein Online-Seminar zur Auseinandersetzung mit dem rassistischen Pogrom von Rostock Lichtenhagen im Jahr 1992. Die Angebote richten sich an Schüler*innen ab der Klassenstufe 8 und können ab 4. Mai fortlaufend in Abstimmung mit Soziale Bildung e. V. gebucht werden.

Weitere Informationen: Zu den Angeboten von Soziale Bildung e.V.

 

Für den Wissensdurst nach Politischer Bildung: Online-Seminare der Georg-von-Vollmar-Akademie

Die Georg-von-Vollmar-Akademie bietet gemeinsam mit dem Bayerischen Seminar für Politik spannende Bildungsformate verstärkt auch im digitalen Raum. Bequem von Zuhause aus oder von unterwegs per Smartphone oder Tablet können Wissensdurstige ihr Wissen in Vorträgen zu vertiefen, spannenden Diskussionen lauschen und sich mit Referent*innen und anderen Teilnehmenden austauschen.

Wie viel politische Bildung ist während der Corona-Krise möglich? Welche Hintergründe haben Fluchtbewegungen? Was bedeuten die aktuellen Freiheitsbeschränkungen langfristig für die Grundrechte und das Selbstverständnis unserer Gesellschaft? Warum erfahren Verschwörungstheorien gerade einen solchen Aufwind? Diese und weitere Fragen werden bei den Webinaren aufgegriffen. Alles, was zur Teilnahme notwendig ist, ist ein Endgerät mit Internetzugang, Kopfhörern, einem Mikrofon und einer Kamera.

Weitere Informationen: Zu den Angeboten der Georg-von-Vollmar-Akademie

 

"Blick in die Welt – was das Ausland bewegt": Online-Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung

Aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen sozialer Kontakte musste auch die Hanns-Seidel-Stiftung auf Präsenzveranstaltungen verzichten. Bereits bestehende Überlegungen, Bildungsangebote auch webbasiert durchzuführen, wurden durch COVID-19 beschleunigt. Ab Ende März verlegte die Stiftung ihre Seminare wegen Corona ganz ins Internet. In der Reihe "Blick in die Welt – was das Ausland bewegt" informieren Mitarbeitende verschiedener Dependenzen der Stiftung im Ausland über die aktuelle Lage vor Ort. Verschiedene Talk-Formate geben Einblick in die Herausforderungen der aktuellen Krise und wie sie in verschiedenen Zusammenhängen angegangen werden. Noch werden unterschiedliche Software-Systeme getestet, Erfahrungen gesammelt und eine weitere Strategie entwickelt, wie die Stiftung mit diesen bisher gut angenommenen Formaten weiter verfahren wird. Ziel ist, digitale Bildungsangebote langfristig in die Stiftungsarbeit zu integrieren. Die Stiftung will in Zukunft ihre Angebote weiter diversifizieren: Seminare im Web, in den Bildungszentren und in der Fläche.

Weitere Informationen: Zu den (Online-)Seminaren der HSS

Aktuelle Online-Veranstaltungen (weitere digitale Angebote finden Sie hier):

Aktuelles: 
Publikationen: