

Das Bildungswerk der Humanistischen Union arbeitet seit 1971 als Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung, seit längerem auch in der Jugendbildung. Es ist unabhängig, aber den Impulsen der Demokratisierung, Aufklärung und Menschenrechtspolitik verpflichtet. Unsere Arbeit wird regelmäßig gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen, von der Landeszentrale für politische Bildung NRW und (in Teilen) von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Aktive und sich aktivierende BürgerInnen brauchen Kommunikationsräume, in denen Wertorientierungen, Sachkenntnis, Urteilsvermögen, Argumentations- und Kooperationsfähigkeit erworben und eingeübt werden können. Zu den Gruppen, die wir besonders ansprechen wollen, gehören Menschen aus Multiplikatorenberufen, MigrantInnen, Mitglieder und Ehrenamtliche aus Selbsthilfegruppen und Bürgerinitiativen - willkommen sind alle Generationen. Zu diesem Zweck bieten wir Tagungen, Seminare, Studienseminare, Arbeitskreise und andere Formen der Verständigung an.
Unsere Themen: die Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit, das deutsch-deutsche Zusammenwachsen und seine Probleme, Zusammenhänge zwischen “großer“ und individueller Geschichte, Bürgerrechte und Einwanderungsgesellschaft, Medienkompetenz, Bildungsreform, Wirtschaftsthemen, das sich verändernde Mittel- und Osteuropa, Bildungsurlaubs-Seminare und die Bemühungen um menschenwürdige Arbeitsverhältnisse.
Daneben arbeiten wir für andere Bildungseinrichtungen und -verbände, Bildungsforschung, Bildungsadministration, Firmen und Verwaltungen. Publikationen zur Geschichte der Erwachsenenbildung, zur Gedenkstättenarbeit und zum Bildungsurlaub, Expertisen und Multiplikatoren-Fortbildungen sind die wichtigsten Produkte.