Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Die verbandseigene Zeitschrift Außerschulische Bildung beteiligt sich mit ihren Beiträgen an der fachlichen Diskussion über die Entwicklung der Praxis politischer Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwerpunkte sind didaktisch-methodische Fragen und bildungspolitische Aspekte sowie Inhalte dieses Bildungsbereichs. Regelmäßig wird über Aktivitäten des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten informiert.
Jede Ausgabe widmet sich einem besonderen Schwerpunktthema und enthält dazu Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis politischer Bildung. Darüber hinaus informiert jedes Heft über aktuelle bildungs- und jugendpolitische Entwicklungen.
Achtung NEU: Online-Ausgabe der Zeitschrift
Weitere Informationen:
Aktuelle Ausgaben

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2023
Gender und Diversity
Die Ausgabe 4/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist mit dem Themenschwerpunkt „Gender und Diversity“ erschienen. Dieser rückt seit einigen Jahren stärker in den Fokus politischer Bildung. Diese Entwicklung geht einher mit einem Bedeutungszuwachs, den die Geschlechtergerechtigkeit und das Sprechen über die Vielfalt der Geschlechter in der Gesellschaft insgesamt erfährt. Die Diskurse sind allerdings nicht immer wohlwollend und positiv, sondern oft ausgrenzend und diskriminierend.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- sichtbarmachen von strukturelle Wechselwirkungen: Begriffsklärungen, Beleuchtung aktueller Diskurse in Theorie und Praxis
- Ausaeinandersetzung mit rechten Angriffen und Blick auf die politische Bildung selbst: Wo stehen wir? Was sind die wichtigsten Themen und größten Herausforderungen? Welches sind geeignete Ansätze für eine gelingende Praxis?
- Beispiele zeigen die Arbeit der Mitgliedseinrichtungen des AdB konkret (Räume schaffen, Informationen bereitstellen, für solidarisches Handeln werben, Menschen in ihrer Identität stärken, gegen Diskriminierung stellen)

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2023
„Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
Die Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ hat sich mit dem Schwerpunkt „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“ ein hoch aktuelles Thema gesetzt. Nicht zum ersten Mal greift diese Zeitschrift die Themen Krieg und Frieden auf, doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Hoffnungen auf eine „liberal geprägte Weltfriedensordnung“ (Friedensgutachten 2022) so stark erschüttert und die Grundlagen für Sicherheit und Stabilität so sehr in Frage gestellt, dass es einer neuerlichen Auseinandersetzung mit dem Thema dringend bedarf.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Wie können politische Bildung und Friedensbildung auf die aktuellen Bedrohungen und Krisen reagieren?
- Welche Veränderung zeichnen sich ab, wenn militärische Konfliktbearbeitung stärker in den Fokus rückt, Ziel der Friedensbildung aber Gewaltminderung und -vermeidung ist?
- Wie kann politische Bildung hier zu einer (neuen?) Haltung kommen und Position beziehen?

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2023
Soziale Ungleichheit in Deutschland
Die Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ rückt mit seinem aktuellen Schwerpunkt das Thema „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ in den Fokus. Die Autor*innen machen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die strukturellen Ursachen sozialer Ungleichheit aufmerksam, fragen nach den politischen Strategien im Kampf gegen soziale Ungleichheit und nach Wegen, möglichst allen Menschen den Zugang zu politischer Bildung und zu gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Wie gleich oder ungleich ist Deutschland?
- Wie sich Armut und Reichtum verfestigen
- Jugendpolitische Strategien gegen ungleiche Lebenslagen junger Menschen
- Exklusion durch außerschulische politische Bildung?

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2023
Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen
Die Ausgabe 1/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie nimmt mit ihrem Themenschwerpunkt „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“ die Rolle politischer Bildung in Regionen außerhalb der städtischen Ballungsräume in den Blick und fragt, wie die Träger politischer Bildung zu einem integralen Bestandteil ländlicher Bildungsstruktur werden können. Sind sie in der Lage, offene Räume für Diskurse, Kontroversen und gemeinsames Gestalten bereitzustellen? In den Beiträgen wird ebenso nach den Potenzialen politischer Bildung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung gefragt: Was kann politische Bildung z. B. zur Herstellung Gleichwertiger Lebensverhältnisse beitragen, für die ein „Zusammenwirken von lokalen und regionalen Initiativen, externen Impulsen und staatlicher Verantwortungsübernahme“ notwendig ist?
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Politische Bildung aufs Land bringen
- Transformatorische Gemeinschaften im ländlichen Raum
- Aufsuchende politische Bildung in ländlichen Räumen
- Rechte Raumnahme auf dem Land

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2022
Zukunft der Erinnerung
Die Ausgabe 4/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ mit dem Themenschwerpunkt „Zukunft der Erinnerung“ ist erschienen. Die Beiträge widmen sich dem historisch-politischen Lernen in Gedenkstätten, Museen und an historischen Orten.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Fragen an die deutsche Erinnerungskultur und ihre Zukunft
- Herausforderungen der Geschichtskultur in Berlin
- Zur Kritik der Entkonkretisierung der Schoah
- Erweiterung des europäischen Geschichtsbewusstseins als ständige Herausforderung
- Erinnerungskultur digital

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2022
Fortschritt Inklusion
Die Ausgabe 3/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ mit dem Themenschwerpunkt „Fortschritt Inklusion“ ist erschienen. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, wie inklusiv die politische Bildung ist und wie sie ihr Ziel erreichen kann, mit politischer Bildung das Menschenrecht auf Teilhabe für alle zu stärken und umzusetzen.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Inklusion als Gestaltungsstrategie in der politischen Jugendbildung von Gunda Voigts
- Von Zielgruppen zu Formaten und Räumen von Anja Besand
- Umsetzung inklusiver politischer Bildung von Karoline Klamp-Gretschel
- Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten von Ramona Kemper und Thomas Landini
- Wie kann politische Bildung konsequent inklusiv gestaltet werden? Interview mit Marco Rockert
- Volkshochschule auf dem Weg zur inklusiven politischen Bildung von Katrin Wahner
- Der Inklusionsbegriff in der außerschulischen Jugendbildung von Friederike Frank
- Ausgeträumt? Zivilgesellschaft in shrinking spaces und Repression von Georg Pirker
- Brücken schlagen. Gelebte Diversität in der inklusiven internationalen Jugendarbeit von Elżbieta Kosek

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 2-2022
Visionen – Utopien – Dystopien
Die Ausgabe 2/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ verbindet mit dem Begriffsdreiklang „Visionen – Utopien – Dystopien“ unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit Zukunftsszenarien. Die Beiträge stellen die Frage, wie uns der Blick auf die Gesellschaft in unserem Denken und Handeln beeinflusst.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Alles Mögliche? Utopische und dystopische Konjunkturen der Gegenwart von Eva Marlene Hausteiner
- Andere Zukünfte denken können? von Daniela Holzer
- Demokratie als Vision von Brigitte Geißel
- In die Irre geführt? von Thea Zander-Schellenberg und Sarah Kuhn
- Eine andere Welt ist möglich von Ole Jantschek

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 1-2022
USA – A Moment of Change?
In dieser Ausgabe werden gegenwärtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den USA in den Fokus gestellt und – ausgehend vom aktuellen Stand des Civic Learning in den USA – nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten gegenüber der politischen Bildung in Deutschland gefragt. Welche Rolle kann die politische Bildung und der transatlantische Austausch spielen, um aktuellen Herausforderungen gemeinsam anzugehen, zivilgesellschaftliche Strukturen zu stärken und das Engagement der Menschen zu fördern? Wie können wir voneinander lernen, neue Kontakte aufbauen und Begegnungen ermöglichen sowie kreative Konzepte und Formate anregen?
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Umbruch und Wandel in den USA ein Jahr nach der Wahl von Joe Biden zum 46. amerikanischen Präsidenten
- Ziele und Herausforderungen der Außenpolitik von Joe Biden
- Geschichte, Erinnerung und der Weg zur Racial Justice
- Erkundung der US-amerikanischen politischen Bildung und eine neue transatlantische Ausrichtung
- Demokratie und Rassismus als Themen im deutsch-amerikanischen Austausch

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 4-2021
Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
Was bedeutet es konkret, sich mit Political Correctness auseinanderzusetzen? Es bedeutet z. B., gesellschaftliche Gegebenheiten und strukturelle Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren und Ungerechtigkeiten zu benennen. Es bedeutet auch, sich mit dem Konflikt von Universalität und Partikularität, wie er in der Debatte um die Identitätspolitik zum Ausdruck kommt, zu beschäftigen. In dieser Ausgabe wird daher in den Blick genommen, wie Sprache und gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse auf die politische Bildung wirken und wie diskriminierungskritische Bildungsarbeit gelingen kann. Damit ist auch immer die Frage verbunden, welche Rolle politische Bildung bei der Gestaltung der Gesellschaft spielen kann und soll. Die Beiträge in dieser Ausgabe gehen auf Unsicherheiten und unterschiedliche Positionierungen ein und regen – so die Hoffnung – zur Diskussion an.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Political Correctness zwischen Gleichheit, Privilegien und Gerechtigkeit. Eine Auseinandersetzung an mehreren Fronten
- Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen. Für einen rebellischen Universalismus
- Die geforderte politische Bildung. Einige Schlussfolgerungen aus den aktuellen Debatten um Sprache, Sichtbarkeit und strukturellen Rassismus
- "Bildung als Praxis der Freiheit". Gedanken und Erfahrungen einer Schwarzen Feministischen Trainerin zu emanzipatorischer Bildungsarbeit
- Brauchen wir Political Correctness? Ein politisches Streitgespräch

Zeitschrift Außerschulische Bildung Ausgabe 3-2021
Demokratierelevant – Politische Bildung in der (Corona)Krise
Ausgehend von einer Analyse der umfangreichen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und einer sich deutlich abzeichnenden Verstärkung von Ungleichheiten thematisieren die Beiträge in dieser Ausgabe die politischen Folgen der Pandemie, die Auswirkungen für Kinder und Jugendliche sowie die Herausforderungen für die politische Bildung. Politische Bildner*innen reflektieren, welche Rolle ihr Arbeitsfeld in Zeiten der Pandemie spielt, wie sich politische Bildung aktuell gestaltet und welche Lehren daraus für die zukünftige Gestaltung der Räume und Praxis politischer Bildung gezogen werden können. In den Beiträgen geht es nicht nur darum, ob und wie gut die Bildungsarbeit vom Lernort Bildungsstätte in den digitalen Raum verlagert und welche neuen Formate entwickelt wurden. Es geht auch darum, wen politische Bildung erreicht und wen sie vielleicht auch verloren hat, ob sie die Krise proaktiv auch als Chance nutzen kann oder den Entwicklungen eher hinterherläuft.
Hier geht es zur Online-Ausgabe der Zeitschrift.
Aus dem Inhalt:
- Vom systemischen Risiko zum realen Ernstfall. (Post-)Coronale Verwerfungslinien
- Veränderungen von Räumen der politischen Bildung in Zeiten des Corona-Virus. Zwischen Utopie und Realität
- Politische Bildung und die Coronakrise. Die Pandemie als Problem und Thema der politischen Bildung
- Politisierung des Alltags in Krisenzeiten – Chance für die politische Bildung? Was die politische Bildung in Pandemie-Zeiten leisten und lernen muss
- Die Praxis politischer Bildung in den Zeiten von Corona. Rückblick auf ein krisenreiches und gleichzeitig lehrreiches Jahr