“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

AdB-Jahresthema 2021 und 2022: Adressen im Netz

Jahresthema 2022: Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken

Jahresthema 2021: Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung

 

Diese Link-Sammlung wird bis Ende des Jahres 2022 kontinuierlich erweitert.

 

Hinweise auf interessante Publikationen zum Thema finden Sie hier.

 

Informationsquellen im Internet

 

  • Kompetenzzentrum Anti-Schwarzer-Rassismus (ASR)
  • Baumgarten, Poliana (Regie): 20 minütige Doku „Black Lives Matter Germany: Wenn Schwarze Leben nicht zählen"
  • Bildungswerkstatt Migration & Gesellschaft: Materialsammlung
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Filme zum Thema Rassismus:
    I am not your Negro (2019)
    „I am not your Negro“ gilt als ein Meisterwerk des jüngeren politischen Kinos. Grundlage des Dokumentarfilms von Raoul Peck ist ein Textmanuskript des US-amerikanischen Schriftstellers James Baldwin. Dessen unveränderter Text wird um Archivaufnahmen, Ausschnitte aus TV-Sendungen, Filmen und Nachrichtenbeiträgen ergänzt.
    Zahlreiche weitere Filme und Videos zum Thema Rassismus können kostenfrei und für den Einsatz in Bildungseinrichtung in der Mediathek der bpb angesehen werden.
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Interaktive Grafik: Rassismus – Wie weit ist er verbreitet? Zustimmung zur Aussage: „Die Weißen sind zu Recht führend in der Welt“, 2002-2014 (Creative Commons by-nc-nd/3.0.de)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dossier Afrikanische Diaspora in Deutschland
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dossier Rechtsextremismus – Was ist eigentlich Rassismus?
    Seit dem 17. Jahrhundert teilen Menschen andere Menschen in „Rassen“ ein. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus in Europa eine pseudowissenschaftliche Rassenlehre, die im 20. Jahrhundert schrecklichste Konsequenzen hatte. Dieser historische Überblick zeichnet die Entstehungsgeschichte nach und führt auch in moderne Formen der Ideologie des Rassismus ein.
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Podcast „Was uns betrifft“ zu Politischem im Alltag: Erste Folge zum Thema „Koloniale Spuren“ (Jetzt auf bpb.de und Spotify)
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Themenseite Rassismus
  • Der Braune Mob: FAQ
  • Deutschlandfunk (2017): Ein Plädoyer gegen die „Farbenblindheit“. Natasha Kelly im Gespräch mit Dieter Kassel. Critical Whiteness
  • Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) (Hrsg.) (2020): Kartensammlung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks: „Fit for Diversity Card Collection”. Hier bestellen.
  • Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (2022): Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa). Berlin - weitere Hintergrundinformationen und Downloadmaterial
  • Diversity Art Culture (frei zugängliches Online Lexikon zu Diversität, Diskriminierung und Rassismus)
  • Frenz, Sidney (2012): Shit some white Germans say to Black Germans
  • glokal: Broschüre „mit Kolonialen Grüßen...“ (2013)
    Hier geht es u.a. um Rassismus und Sprache, Kolonialismus, Grenzerfahrungen, Exotisierung.
  • Hyatt, Millay (2015): Weißsein als Privileg. Deutschlandfunk. Critical Whiteness.
  • Online-Diskussion zu „Demokratie zwischen Gleichheitsversprechen und Rassismus“ mit Prof. Naika Foroutan, Dr. Max Czollek und Tahir Della (Beginn ab Minute 5)
  • Positionspapier von DOSB und dsj gegen Rechtsextremismus und Rassismus
    Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) treten der Zunahme antidemokratischer und menschenfeindlicher Einstellungen und Verhaltensweisen sowie Rassismus und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft entgegen: »Klare Haltung für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft«. In dieser gemeinsamen Stellungnahme bestimmen sie die Werte des Sports und Sportdeutschlands als unvereinbar mit antidemokratischen, rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien, Gruppierungen und Akteur*innen. Benny Folkmann, 2. Vorsitzender der dsj, sagt dazu in einer Pressemitteilung am 7. August 2020: »Insbesondere die in der Zivilgesellschaft und in der politischen Landschaft feststellbare Verschiebung des Sagbaren weit nach rechts und die gezielten Angriffe auf die Strukturen des Sports haben uns dazu bewogen, uns klar zu positionieren.«
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Courage-Shop: Materialpaket Rassismus
    Das Materialpaket Rassismus enthält fünf Publikationen: das Themenheft „Rassismus Erkennen & Bekämpfen“, die Bausteine „Identitätspolitiken und Schule“, „Reden über Rassismus in Deutschland“, „Antimuslimischer Populismus“ und die „q.rage 2020/2021“. Dazu gibt es die Plakate „Blicke schärfen“ und „Rassismus erkennen“.
  • Verwobene Geschichte*n
    Bildungsmaterialien für den Unterricht, die sich u.a. mit Critical Whiteness und kolonialen Kontinuitäten sowie rassistisch-historisch gewachsener Sprache beschäftigen, außerdem Filme, Literatur, Biographien, Interviews und Beiträge, u.a. vom Anne Frank Zentrum, der Heinrich-Böll-Stiftung oder glokal e.V.
  • White Charity – Schwarzsein & Weißsein auf Spendenplakaten (Film)
  • YouTube-Interview mit Lorenz Narku Laing zu Rassismus: „Ich bin doch kein Rassist! Oder? Das Interview“
    „Engel fragt" ist eine Sendereihe im Hessischen Rundfunk, die sich mit Themen rund um Ethik und Religionen beschäftigt. In einem Interview mit Rassismus-Forscher Lorenz Narku Laing sprachen die Moderator*innen über Wege zu einem offeneren und verständnisvolleren Umgang mit Rassismus.
  • "Zusammen haben wir eine Chance" (Dokumentarfilm)
    Der Film „Zusammen haben wir eine Chance“ dokumentiert selbstorganisierte antirassistische Bewegungen und Kämpfe seit der Wende aus der Perspektive rassismusbetroffener Menschen in Deutschland. Er bringt bisher nicht erzählte Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven verschiedener Aktivist*innen zusammen und unterstützt diese auch mit Archivmaterialien. Gemeinsam mit Aktivist*innen aus der Schwarzen Deutschen Community, Geflüchteten, Nachkommen der „Gastarbeiter“-Generation, einer Mapuche-Aktivistin und anderen Zeitzeugen reflektiert und erzählt der Film von Selbstorganisierung, Solidarisierung und Widerstandsorten im Kampf gegen Rassismus, Kapitalismus und (Hetero-)Sexismus.
  • Information zu Ausstellung zur Kulturgeschichte von jüdischer Rache im Jüdisches Museum in Frankfurt a.M. von Max Czollek im Deutschlandfunk

Institutionen/Organisationen/Wissenschaftliche Institute

 

  • Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main realisiert ab September 2020 eine Sonderausstellung „Rassismus“
    In der neuen Sonderausstellung werden ausgewählte Ausschnitte aus der Ausstellung „Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen“ gezeigt, die von 2018 bis 2019 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden zu sehen war. Die gezeigten Beiträge beschäftigen sich mit der kolonialen Geschichte Deutschlands, zeigen die Wirkmächtigkeit dieser Vergangenheit in der Gegenwart auf. Sie schildern aber auch, wie Menschen sich gegen Rassismus einsetzen, und was sie darin bestärkt. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt und dem Stadtlabor „Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“ statt. Sie wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet.
  • Black European Academic Network (BEAN)
    Das mehrsprachige Netzwerk der Schwarzen Europäer*innen verzweigt sich in allen akademischen Disziplinen und bietet eine transeuropäische Plattform für Blackademics.
  • Bundestag – Kultur und Medien/Ausschuss: Linken-Antrag zu Kolonialismus und Rassismus abgelehnt, 16.09.2020
    Berlin: (hib/AW) Die Linksfraktion ist mit ihren Forderungen zur umfassenden Aufarbeitung des Kolonialismus und zur Bekämpfung von Rassismus gescheitert. Der Kulturausschuss lehnte ihren Antrag (19/20546) mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen am Mittwoch ab.
  • EACH ONE TEACH ONE (EOTO) e. V.
    Der Name Each One Teach One wurde im Kontext Schwarzer-, rassismuskritischer Widerstandsbewegungen geprägt. Er verweist auf den Mangel an Zugängen zu formaler Bildung in der Zeit der Versklavung und des Kolonialismus und die Notwendigkeit, Wissen innerhalb Schwarzer Familien und Gemeinschaften weiterzugeben. EOTO ist ein Community-basiertes Bildungs- und Empowerment-Projekt in Berlin.
  • Kelly, Natasha A.
    Kommunikationssoziologin, Autorin, Dozentin, Academic Activist, Afrofuturist. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Post-/Kolonialismus und Feminismus. Sie ist Gründungsmitglied des Black European Academic Network (BEAN) – eine transeuropäische Plattform für Blackademics.
  • Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)