“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

AdB-Jahresthema 2020: Publikationen

"Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung der politischen Bildung"

 

Diese Materialsammlung wird im Laufe des Jahres 2020 kontinuierlich erweitert.

Hinweise auf interessante Adressen im Netz zum Thema finden Sie hier.

 

  • Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (2017): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom verlag
  • Andreotti, Vanessa et al (2018): Mobilising Different Conversations about Global Justice in Education: Toward Alternative Futures in Uncertain Times. In: Policy & Practice: A Development Edcation Review, Vol. 26, Spring 2018, pp. 9–41
  • Augstein, Jakob (Hrsg.) (2017): Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung. Berlin: Suhrkamp
    In diesem Band gehen einige der wichtigsten Denkerinnen und Denker der Gegenwart drängenden Fragen nach: Wie lässt sich der digitale Kapitalismus zähmen? Stellt das Internet eine Gefahr für die Demokratie dar? Und wie können wir in einer digitalisierten Welt Autonomie (zurück)erobern?
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Klimadiskurse, Heft 47–48/2019 vom 18. November 2019
    Mit Beiträgen von: Axel Bojanowski; Ralf Füchs; Heike Göbel; Reiner Gundermann; Dieter Rucht; Frank Uekötter; Harald Welzer
  • Aus Politik und Zeitgeschichte: Themenheft Bildung und Digitalisierung, Heft 27-28/2019 vom 1. Juli 2019
    Mit Beiträgen von Jöran Muuß-Merholz; Harald Gapski; Henrik Scheller; Niels Brüggen; Felicitas Macgilchrist; Helen Knauf sowie Annabell Bils, Heike Brand und Ada Pellert
  • Bisovsky, Gerhard (2018): Gutes Zusammenleben und sozialer Zusammenhalt. Die Herausforderung der Gegenwart. In: Die österreichische Volkshochschule, Nr. 264, S. 5–7
  • Bremer, Helmut/Kleemann-Göhring, Mark/Teiwes-Kügler, Christel/Trumann, Jana (Hrsg.)(2013): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
  • Brock, Antje/Haan, Gerhard de (Hrsg.) (2018): Wegmarken zur Transformation. Nationales Monitoring von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich
  • Bull-Bischoff, Birke (2018): Politische Bildung als Instrument gesellschaftlicher Veränderung. Wie gesellschaftspolitisch wirkmächtig können, dürfen und sollen Volkshochschulen sein? In: Hessische Blätter für Volksbildung, 2018/4, S. 333–335
  • Busse, Tanja (2019): Die Artenvielfalt stirbt – und wir schauen zu. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11/19, S. 58–69
  • Caglar, Gülay/do Mar Castro Varela, Maria/Schwenken, Helen (2012): Geschlecht – Macht – Klima: Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Leverkusen: Budrich Verlag
  • D‘Alisa, Giacoma/Demaria, Frederico/Kallis, Giorgios (Hrsg.) (2016): Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: oekom verlag
  • Demirović, Alex (Hrsg.) (2016): Transformation der Demokratie – demokratische Transformation. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot (vollständiges Buch zum Download)
  • Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (Hrsg.) (2020): Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich
  • Drees, Gerhard/Nierobisch, Kira (Hrsg.) (2017): Bildung und gesellschaftliche Transformation. Analysen, Perspektiven, Aktion. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren
    Gesellschaftliche Transformation betrifft jede und jeden. Sie schafft und verändert die Bedingungen für das Zusammenleben. Ihre Wege sind nicht prognostizierbar. Sie kennt kein Ziel, das Menschen ihr nicht geben; sie hört nicht auf. Jede und jeder ist an ihr beteiligt - aktiv oder passiv, gestaltend oder duldend, verändernd oder bewahrend, herrschend oder beherrscht. Transformation vollzieht sich nicht, sie wird vollzogen; Ihre Bewegung entsteht durch Praxis, die Richtung bestimmen Aushandlungen unter dem Einfluss von Machtverhältnissen und -bestrebungen. Wer der gesellschaftlichen Transformation eine Richtung geben will, statt nur von ihr betroffen zu sein, muss tätig werden, Einfluss nehmen, politisch agieren und geeignete Mittel anwenden. Vor diesem Hintergrund wird der Zusammenhang von gesellschaftlicher Transformation und Bildung diskutiert: Ist Bildung eine Größe im Transformationsprozess, hat sie Einfluss auf dessen Richtung? Kann sie politische Aktion sein und eine demokratische Transformation unterstützen? Wie muss sie dazu gestaltet sein? (Verlag)
  • Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.) (2014): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
  • Emde, Oliver/Jakubczyk, Uwe/Kappes, Bernd/Overwien, Bernd (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine Nachhaltige Entwicklung; Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft: DGfE
  • Erziehung & Wissenschaft: Themenheft "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"; 10/2019
  • Formenti, Laura/West, Linden (2018): Transforming perspectives in lifelong learning and adult education. A dialogue. Cham: Palgrave Macmillan
  • forum erwachsenenbildung Heft 1/2019 Themenschwerpunkt: "Gesellschaftliche Transformationen mitgestalten"
    Unsere Gesellschaft sieht sich schnellen und tiefgreifenden Transformationsprozessen gegenüber. Die Arbeits- und Lebenswelt, öffentliche Debatten und Bildungserwartungen scheinen sich nicht nur zu wandeln, sondern verändern sich rasant und einschneidend. Die Ausgabe der forum Erwachsenenbildung bringt daher den bildungspolitischen Neuanfang in den Neuen Ländern seit 1990 als Lerngeschichte und Transformationserfahrung zur Sprache.
  • Frick, Vivian (2017): Industrie 4.0: Eine selbsterfüllende Prophezeiung? In: Ökologisches Wirtschaften 3/2017, S. 11
    Fortschritt durch Digitalisierung – so das Erfolgsversprechen der Industrie 4.0. Doch ist die Digitalisierung auch mit zahlreichen gesellschaftlichen Risiken verknüpft. Damit sich die Versprechen erfüllen, sind sozial-ökologische Visionen und ein breiter politischer Diskurs notwendig.
  • Frick, Vivian/Pohl, Johanna (2018): Anything, anywhere, anytime. Konsum im digitalen Zeitalter. In: Politische Ökologie 155, S. 46–51
  • Friedman, Thomas L. (2017): Thank you for being late. Ein optimistisches Handbuch für das Zeitalter der Beschleunigung. Köln: Bastei Lübbe
  • Getzin, Sofia/Singer-Brodowski, Mandy (2016): Transformatives Lernen in einer Degrowth-Gesellschaft. In: SOCIENCE – Journal of Science-Society Interfaces 01/2016; S. 33–46
  • Göpel, Maja (2016): The Great Mindshift. How a new economic paradigm and sustainability transformations go hand in hand. Heidelberg: Springer VS
  • Göpel, Maja/Pilardeaux, Benno (2019): Ganz und gar nicht smart. Ethische und nachhaltige Ziele spielen bei der Gestaltung des digitalen Wandels kaum eine Rolle. Das muss sich ändern. In: IPG Internationale Politik und Gesellschaft
  • Hasselkuß, Marco (2018): Transformative soziale Innovation durch Netzwerke. Das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung". München: oekom Verlag (Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Bd. 12)
    Soziale Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Gesellschaft. Damit Lösungen für drängende Klima- und Ressourcenprobleme gefunden werden, müssen wir besser als bislang verstehen, wie sich soziale Innovationen verbreiten, sich dabei wandeln und wie sie die Gesellschaft verändern können. Der Autor entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Analyse sozialer Innovation in Netzwerken. Am Fall von Netzwerken zwischen Schulen und Unternehmen in der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zeigt er, wie sich soziale Innovationen im Verlauf ihrer Verbreitung und Umsetzung verändern können – und wie das mit der Strukturation von Netzwerken als soziale Systeme zusammenhängt. Er erforscht Typen von Modifikationen durch Kontextanpassung und Lernprozesse und untersucht Strategien von Akteuren, um erfolgreich transformative Wirkungen zu erzielen. Die Analyseergebnisse integriert er in einem Prozessmodell und zeigt Handlungsmöglichkeiten für die Praxis.
  • Höfner, Anja/ Santarius, Tilman (2017): Soziale Innovation dank Digitalisierung. Wertschätzungs- statt Wegwerfgesellschaft. In: politische ökologie 150/2017
  • Höfner, Anja/Frick, Vivian (Hrsg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München: oekom verlag; ISBN-13: 978-3-96238-149-3; Download: hier (vollständiges Buch zum Download)
  • Hunecke, Marcel (2013): Psychologie der Nachhaltigkeit. Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften. München: oekom Verlag
  • ILA Kollektiv (2017): Auf Kosten Anderer? Wie die Imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert
  • Kauer, Sebastian (2019): Kompetenzen für die "digitale Welt" und politische Bildung, Beitrag für werkstatt.bpb.de
  • Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg (Hrsg.) (2017): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom Verlag
  • Konzeptwerk Neue Ökonomie/Rosa-Luxemburg-Stiftung (2017): Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung. Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth. Berlin: luxemburg argumente
  • Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.)(2016): Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen; Baden-Baden: NOMOS
  • Lange, Steffen/Santarius, Tilman (2018): Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: oekom verlag
    Die Autoren analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.
  • Lange, Steffen/Santarius, Tilman (2019): Digital Literacy für die sozialökologische Transformation. In: Synergie – Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Ausgabe 7, S. 22–25;
  • Lange, Steffen/Santarius, Tilman (2019): Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation. In: Rätz, Werner/Paternoga, Dagmar/Reiners, Jörg/Reipen, Gernot (Hrsg.): Digitalisierung? Grundeinkommen! Berlin: Mandelbaum, S. 92–109
  • Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (2010): Kritische politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
  • Lösch, Bettina (2013): Kritik als Prinzip politischer Bildung. In: Benedikt Widmaier/Bernd Overwien (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S.171–179
  • Merkel, Wolfgang (2019): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Heidelberg: Springer VS
  • Merkel, Wolfgang (2019): Weder Weimar noch Bonn. Zum Zustand der Berliner Republik. In: fes-info, 2/2019, S. 6–7
  • Münch, Ursula (2018): Disruption der Demokratie? Warum die digitale Transformation von Kommunikation, Politik und Wirtschaft unsere Demokratie bedroht. In: Digma. Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit 18 (3/2018), S. 109–112
  • Münch, Ursula (2019): Digitale Transformation: Mehr als eine Herausforderung – eine Gestaltungsaufgabe. Akademie-Kurzanalyse 1/2019. Tutzing: Akademie für politische Bildung
  • Muraca, Barbara (2014): Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach
  • Narberhaus, Michael. (2016): Gesellschaftlicher Wandel als Lernprozess. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik. 1‘16, S. 23–26
  • Nassehi, Armin (2016): Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H.Beck
  • Nittel, Dieter/Kilinc, Marlena (2019): Qualitätsentwicklung: Medium und Gegenstand von Transformationsprozessen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. In: Rohs, Matthias/Schüßler, Ingeborg/Müller, Hans-Joachim/Schiefner-Rohs, Mandy (Hrsg.): Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld: wbv, S. 155–173
  • politische ökologie 04 - 2018: Smartopia. Geht Digitalisierung auch nachhaltig?
  • politische ökologie 01 - 2019: Bewegt euch! Die Zivilgesellschaft als Treiber der Dekarbonisierung;
    Weltweit machen sich immer mehr Menschen für konsequenten Klimaschutz stark. Während Fossil-Free-Aktive Investoren erfolgreich davon überzeugen, ihr Geld aus der fossilen Energiewirtschaft abzuziehen, üben sich Ende-Gelände-Aktivisten und Besetzerinnen des Hambacher Waldes im zivilen Ungehorsam. Auch Kinder und Jugendliche wollen nicht länger tatenlos zusehen, wie die klimapolitisch Verantwortlichen wider besseren Wissens die Zukunft verfeuern. Sie streiken daher überall auf der Welt jeden Freitag für eine andere Klimapolitik und erinnern die Mächtigen an ihre Hausaufgaben. So unterschiedlich die kreativen Aktions- und Protestformen auch sind, sie eint das Unbehagen gegenüber unserem fossil geprägten Wirtschaftsmodell, das mit seinem Wachstumsparadigma die planetaren Grenzen missachtet. Mehr denn je ist die Zivilgesellschaft als Mahnerin, Mittlerin und Motor für den Übergang in eine fossilfreie Zukunft gefragt.
  • Popp, Reinhold et al. (Hrsg.) (2016): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Berlin u. a.: LIT Verlag
  • Rohs, Matthias (2019): Erwachsenenbildung und Digitale Transformation. In: Ders./Schüßler, Ingeborg/Müller, Hans-Joachim/Schiefner-Rohs, Mandy (Hrsg.): Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld: wbv, S. 175–190
  • Santarius, Tilman/Lange, Steffen (2018): Triebkräfte für den Wandel? Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In politische ökologie 155, S. 20–27;
  • Santarius, Tilman/Walnum, Hans Jakob/Aall, Carlo (Hrsg.) (2016): Rethinking Climate and Energy Policies. New Perspectives on the Rebound Phenomenon. New York: Springer
  • Schaal, Gary S,/Ewert, Björn/Lancaster, Kelly/Stulpe, Alexander (2018): Die Herausforderungen der Digitalität für demokratische Staatlichkeit. In: Buhr, Lorina/Hammer, Stefanie/Schölzel, Hagen (Hrsg.): Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Heidelberg: Springer VS, S. 105–139
  • Schäffter, Ortfried (2019): Das Eisberg-Modell des Lernens – eine relationslogische Matrix. Lernen und Bildung im Gefüge von Transformationsbewegungen zwischen System und Umwelt. In: Rohs, Matthias/Schüßler, Ingeborg/Müller, Hans-Joachim/Schiefner-Rohs, Mandy (Hrsg.): Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld: wbv, S. 345–368
  • Scherhorn, Gerhard (2015): Wachstum oder Nachhaltigkeit – die Ökonomie am Scheideweg. Erkelenz: Altius Verlag
  • Schiefner-Rohs, Mandy/Glade, Eva (2019): Digitalisierung als Transformationsprozess: Deutungsmuster von Lehrer*innen. In: Rohs, Matthias/Schüßler, Ingeborg/Müller, Hans-Joachim/Schiefner-Rohs, Mandy (Hrsg.): Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld: wbv, S. 57–74
  • Schmalz-Bruns, Rainer (2018): Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2018-1/2, S. 82–93
  • Schneidewind, Uwe (2018): Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
    Trump, Populismus, Luxus- und Konsumwahn, Ressourcenverschwendung – die ökologische Transformation befindet sich in der Krise. Kann der Umbau zu einer sozial und ökologisch gerechten Welt noch gelingen? Ja, sagen Uwe Schneidewind und das Team vom Wuppertal Institut. Was es dafür braucht, ist „Zukunftskunst“. Damit ist die Fähigkeit gemeint, kulturellen Wandel, kluge Politik, neues Wirtschaften und innovative Technologien miteinander zu verbinden. So werden Energie- und Mobilitätswende, die Ernährungswende oder der nachhaltige Wandel in unseren Städten möglich. Das Buch ermuntert Politik, Zivilgesellschaft, Unternehmen und jeden einzelnen von uns zu Zukunftskünstlern zu werden.
  • Schneidewind, Uwe/Singer-Brodowski, Mandy/Augenstein, Karoline (2016): Transformative Science for Sustainability Transitions. In: Brauch, Hans Günter/Spring, Úrsula Oswald/Grin, John/Scheffran, Jürgen (Hrsg.): Handbook on Sustainability Transition and Sustainable Peace (STSP). Hexagon Series on Human and Environmental Security and Peace 10. Cham: Springer
  • Singer Brodowski, Mandy (2016): Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik. Transformative Bildung angesichts der Post-2015 Debatte. ZEP 1‘16, S. 13–17
  • Singer-Brodowski, Mandy (2016): Transformatives Lernen als neue Theorie-Perspektive in der BNE. In: Umweltdachverband GmbH (Hrsg.): Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung – Im Wandel. Forum Umweltbildung im Umweltdachverband: Wien, S. 130–139
  • Thimm, Caja (2018): Plädoyer für eine digitale Werteordnung. Digitale Diskurse zwischen Partizipation und Konfrontation. In: Weiter bilden, 2018/2, S. 25–29
    Wie debattieren wir in der digitalen Sphäre - und wie verändern diese neuen Formen gesellschaftlicher Debatten unsere Demokratie? Die Autorin skizziert einen Transformationsprozess hin zu einer "digitalen Gesellschaft" und fordert eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung um eine "digitale Werteordnung".
  • Turek, Jürgen (2017): Globalisierung im Zwiespalt – Die postglobale Misere und Wege, sie zu bewältigen. Bielefeld: transcript Verlag
    Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt – politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor.
  • Wallace-Wells, David (2019): Ausblick auf das Höllenjahrhundert. Warum wir im Kampf gegen die Klimakrise keine Sekunde mehr verlieren dürfen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11/19, S. 47–57
  • Walter-Rosenheimer, Beate (2018): Politische Bildung als Instrument gesellschaftlicher Veränderung. Wie gesellschaftspolitisch wirkmächtig können, dürfen und sollen Volkshochschulen sein? In: Hessische Blätter für Volksbildung, 2018/4, S. S. 335–337
  • Welzer, Harald (2011): Mentale Infrastrukturen - Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam
  • Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hrsg.) (2013): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
  • Wissen, Markus (2016): Jenseits der carbon democracy. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. In: Demirović, Alex (Hrsg.): Transformation der Demokratie – demokratische Transformation. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 48–66
  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten und Zusammenfassung. Berlin: WBGU