Hier finden Sie Materialien für die praktische pädagogische Arbeit oder Arbeitshilfen zur Führung einer Bildungsstätte.

ARCHIOSPACE – Ein Escape Game zum Thema Digitalisierung
Die Fachgruppe „Digitale Medien und Demokratie“ im Programm „Politische Jugendbildung im AdB (2017-2022)“ begann Ende 2020, das Online Escape Game Archiospace zu entwickeln. Das Spiel nähert sich spielerisch Fragen der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens rund um Algorithmen, Programmieren und künstliche Intelligenz. In dieser Dokumentation kann nun der Entwicklungsprozess des Spiels nachgelesen werden. Gleichzeitig kann selbst gespielt und erfahren werden, wie man den Archiospace weiterentwickeln kann. (PDF, 23 Seiten)

„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ - ein Rollenspiel zu politischer Teilhabe
„Werwolf – die Jugendgremien-Edition“ ist ein Spiel, bei dem es durch Diskussionen und Abstimmungen geschafft werden muss, Schurk*innen zu enttarnen. Das Spiel ermöglicht, die eigene Arbeit als Kinder- und Jugendparlament zu reflektieren und als Spieler*in demokratische Entscheidungen und politische Mitbestimmung zu erproben und zu verstehen. Für Spieler*innen ab etwa 8 Jahren geeignet und bietet Gruppen mit 6–27 Personen Spaß. Das Spiel in Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus Brandenburg von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente herausgegeben. Dort kann das Kartenspiel auch bestellt werden.

DARE: Evaluation und Anerkennung in der formalen und non-formalen Bildung für Entrepreurship
Das Besondere an der Evaluation in der Bildung ist, dass sie auf pädagogische Ziele ausgerichtet ist, durch pädagogische Grundsätze untermauert wird und dass die Wirkung auf der Grundlage von Evidenz bewertet oder gemessen wird. Evaluation wurde als Brücke zwischen Lehren und Lernen beschrieben. Sie kann helfen, Lernbedürfnisse und die Auswirkungen von Ideen, Handlungen und Bemühungen als Lernende, Lehrende und Organisationen zu erkennen und nachzuweisen. Dieser Leitfaden richtet sich an Pädagog*innen, die in der Weiterbildung in Unternehmen und Entrepreneurship-Bildung praktizieren. Der Leitfaden enthält wichtige Evaluationsaspekte, zusätzlich versammelt er gesammelte Beispiele aus der Praxis.

DARE: Wie kann EntreComp Entrepreneurship von Frauen unterstützen?
Die im OECD-Bericht „Entrepreneurship Policies through a Gender Lens“ (2021) veröffentlichten Forschungsergebnisse verdeutlichen die anhaltenden geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Unternehmer*innentum. Frauen sind seltener als Männer und insgesamt weniger unternehmerisch aktiv als Männer. Krisensituationen (wie die Covid-19-Pandemie) tragen verstärkend dazu bei. In diesem Guide werden beispielhaft Projekte vorgestellt, die die Position von Unternehmerinnen verbessern wollen. Der EntreComp-Kompetenzrahmen spielt bei der Unterstützung sowohl von Politik als auch von Praktiken zur Förderung weiblicher Entrepreneurship eine wesentliche Rolle.

DARE: Networking und Bildung für Entrepreneurship
Dieser Leitfaden möchte Akteur*innen in allen Bereichen des Systems lebenslangen Lernens unterstützen, die Entwicklung, Validierung und Anerkennung von Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz, wie sie im europäischen Kompetenzrahmen EntreComp definiert ist, zu verbessern. Insbesondere konzentriert er sich auf den für die Bildung für Entrepreneurship wichtigen Aspekt der Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit. Es geht darum, die Reichweite von Bildung für Entrepreneurship zu erhöhen und sie für andere Bereiche der aktiven Pädagogik wie aktive politische Bildung, Partizipation oder aktive kulturelle Bildung relevanter und anschlussfähiger zu machen. Ziel ist auch, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus verwandten Bereichen zu bereichern.

DARE: EntreComp in Jugendarbeit und außerschulischer Bildung
Der Guides aus dem Projekt EntreComp 360 zeigt, warum EntreComp für die Jugendarbeit relevant ist und gibt Inspiration wie Kompetenzrahmen – insbesondere EntreComp – für die Gestaltung von Lernprozessen und für Lernenden und ihre persönliche Entwicklung hilfreich sind. Besonders für Vermittler*innen in der politischen Bildung, für Pädagog*innen für Globales Lernen, als Jugendarbeiter*innen in der kulturellen Bildung, oder als eine andere Person, die sich für positive Veränderungen für junge Menschen engagiert, ist die Veröffentlichung eine Anwendungshilfe.

Wählen ab 16 - Was lässt sich aus anderen Ländern für Deutschland lernen?
Das Policy Paper setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich eine Absenkung erfolgreich umsetzen lässt und nimmt Bezug auf Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse in anderen Ländern. Unter anderem zeigen Forschungsergebnisse wiederholt auf, dass politische Bildung positive Beteiligungseffekte der Wahlalterabsenkung verstärken kann.
Herausgeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.; verfasst von Dr. Jan Eichhorn (d|part – Think Tank für politische Partizipation & University of Edinburgh) und Dr. Christine Hübner (d|part – Think Tank für politische Partizipation & University of Sheffield).

Wir reden mit! Räume für politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Der AdB hat die Zäsur vor dem Beginn des neuen Programms „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028) zum Anlass genommen, mit der Broschüre die politische Jugendbildung im AdB insgesamt und insbesondere die letzten sechs Jahre (2017–2022) in den Blick zu nehmen: Sechs Jahre intensiver Zusammenarbeit in vier Fachgruppen, die Entwicklung von Ideen und Projekten sowie die Umsetzung in die Praxis durch die Jugendbildungsreferent*innen zeigen eine positive Bilanz und den unbedingten Willen aller Beteiligten, auch unter schwierigen (Corona-)Bedingungen politische Bildung zu realisieren und weiterzuentwickeln.

Learning the Digital: Digital Competence and Educating Digital Competence
Mit diesem Handbuch für Bildner*innen werden Methoden und Beispiele aus der Praxis und Digitalisierung als wichtiges Thema des lebenslangen Lernens vorgestellt: Lernen für die Digitalisierung, Lernen über die Digitalisierung und Lernen durch die Digitalisierung. Das Kompendium wurde im vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten koordinierten Projekt DIGIT-AL Digital Transformation in Adult Learning for Active Citizenship entwickelt und steht als PDF-Download zur Verfügung. 176 Seiten. Gedruckte Exemplare können beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angefragt werden.

Studie: „Politische Bildung online: all inclusive? Ein- und Ausschlüsse in digitalen Formaten der außerschulischen politischen Bildung – eine Studie aus machtkritischer und intersektionaler Perspektive“
Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat die außerschulische politische Bildung mit einer großen Geschwindigkeit und Dynamik digitale Formate entwickelt, neu konzipiert und/oder angepasst und damit ermöglicht, dass sich Menschen auch unter erschwerten Bedingungen politisch bilden konnten. Aber konnten mit diesen Angeboten auch tatsächlich alle erreicht werden? Oder schafften und schaffen digitale Formate neue, andere Ausschlüsse?
Diese Fragen waren der Ausgangspunkt für eine Studie mit dem Titel „Politische Bildung online: all inclusive? Ein- und Ausschlüsse in digitalen Formaten der außerschulischen politischen Bildung – eine Studie aus machtkritischer und intersektionaler Perspektive“. Sie wurde von Dr. Anna Maria Krämer unter Mitarbeit von Florian Bohn und wissenschaftlich begleitet durch Professorin Dr. Michaela Köttig für den AdB erstellt. Anna Maria Krämer ist Referentin für politische Bildung bei basa e. V. Bildungsstätte Alte Schule Anspach.