“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Archiv der Veranstaltungen

Seminar: Wie Putin die Welt verändert: Folgen des Ukrainekrieges

20. Mär 2023 bis 24. Mär 2023
Am 24.2.2022 überfiel Russland die benachbarte Ukraine. Krieg zwischen zwei Staaten – in Europa hielt man das für eine überkommene Art politischer Konfliktlösung. Jeder Tag dieses Seminars behandelt daher eine andere Folge des Ukraine-Kriegs: Die militärische Lage, Auswirkungen auf die Innenpolitik Russlands und der Ukraine, europäische Sicherheitspolitik, Wirtschaftskrieg: Sanktionen & Energie, Auswirkungen auf das globale Kräfteverhältnis. Wobei jedes Mal der Frage nachgegangen wird, welche Einflüsse auf unseren Alltag bestehen.
Veranstaltungsort: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Veranstalter: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.

33. Brandenburgische Frauenwochen - Diskriminierung von Frauen* und Mädchen? Bei uns doch nicht! Oder?

16. Mär 2023
Wege aus der Ungerechtigkeit finden. Dialog für mehr Alltagsfeminismus! In den 33. Brandenburgische Frauenwochen soll der Blick geschäft werden auf Strukturen, die wir gesellschaftlich als „normal“ hinnehmen. Ziel ist es, den Austausch und den Wandel weiterzudenken: Frauen aller Generationen miteinander ins Gespräch bringen, Denkanstöße bekommen und geben, Lösungen und Ideen diskutieren.
Veranstaltungsort: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.
Veranstalter: 
Villa Fohrde Bildungs- und Kulturhaus e.V.

"Workshop-Reihe: Klimagerechtigkeit, Krieg, Aktivismus und Frieden”: „Was hat Kolonialismus mit Klimawandel zu tun?“

14. Mär 2023
Das IBZ Bielefeld bietet eine Workshop-Reihe zu den Themenfeldern Klimagerechtigkeit, Krieg, Aktivismus und Frieden an. In den Workshops werden einzelne thematische Schwerpunkt gemeinsam problematisiert. Was steckt hinter dem Begriff Kolonialismus und welche Auswirkungen hat er heute? Welche historischen Verantwortlichkeiten gibt es? Welche globalen Bewegungen gibt es, die auf die globalen Herausforderungen eingehen. Welchen Herausforderungen stehen uns noch vorbei?
Veranstaltungsort: 
Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V.
Veranstalter: 
Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. (IBZ)

Seminar: Der Energie-Poker: Wie sichern wir unsere Versorgung für die Zukunft?

13. Mär 2023 bis 17. Mär 2023
Was sind die politischen und ökonomischen Hintergründe dieser Energiewende? Welche Rolle spielen hier globale politische Entscheidungen und welchen Einfluss hatte hier die Energie-Lobby? Wie kann - und dies als zentrale Frage - eine Energiesicherung für die Zukunft gewährleistet werden? Welche Rolle werden zukünftig fossile Energieträger spielen? Wie kann der Ausbau alternativer Energieträger forciert werden? Im Seminar, im Gespräch mit Expert*innen sowie auf Exkursionen werden diese Fragen diskutiert.
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

Seminar: Möglichkeiten (vielfältig) zu sprechen – Möglichkeiten antidiskriminierender Sprache

10. Mär 2023
Das Seminar führt in die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Diskriminierung sowie mit verschiedenen Diversity-Kategorien ein, wie z.B. Geschlecht, ethnische oder soziale Herkunft, Hautfarbe, religiöse Überzeugung, sexuelle Orientierung, Alter, Behinderung und damit verbundenen sprachlichen Diskriminierungen. Antidiskriminierende, intersektionale und rassismuskritische Perspektiven werden dabei eingenommen. Außerdem geht es um geschlechtergerechte und politisch korrekte Sprache.
Veranstaltungsort: 
Willi-Eichler-Akademie e. V.
Veranstalter: 
Willi-Eichler-Bildungswerk – Willi-Eichler-Akademie e.V.

Seminar: Soldat*innen in der Gesellschaft (I). Faktoren innerer und äußerer Sicherheit

8. Mär 2023 bis 10. Mär 2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die gegenwärtigen Diskurse zur inneren Sicherheit der Demokratie und zur Positionierung von Soldat*innen in der demokratischen Gesellschaft zu vermitteln. Hierzu werden unterschiedliche Aspekte der inneren und äußeren Sicherheit, des Selbstverständnisses der Soldat*innen und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben als Bestandteil von politischer Kultur betrachtet.
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.