Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen. Bitte senden Sie hierfür eine Nachricht an meissner@adb.de
Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns erhalten möchten, können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen. Bitte senden Sie hierfür eine Nachricht an meissner@adb.de
Die Ausgabe 1/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Sie stellt gegenwärtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den USA in den Fokus und fragt – ausgehend vom aktuellen Stand des Civic Learning in den USA – nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten gegenüber der politischen Bildung in Deutschland.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat während seiner digitalen Mitgliederversammlung am 24./25. November 2021 drei neue Mitglieder in den Verband aufgenommen. Folgende Organisationen hatten einen Antrag auf Aufnahme gestellt:
Die Ausgabe 4/2021 der Fachzeitschrift Außerschulischen Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung ist mit dem Titel "Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung" erschienen.
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), die am 24. und 25. November 2021 digital stattfand, hat einen neuen Vorstand gewählt: Boris Brokmeier, Geschäftsführer von Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e. V., wurde mit großer Mehrheit als Vorsitzenden des Vorstands in seinem Amt bestätigt. Ebenso wurde auch Karin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks e. V. in Dresden, als stellvertretende Vorsitzende mit der Mehrheit der Stimmen wiedergewählt.
Die European Association for the Education of Adults (EAEA) hat das Projekt "DIGIT-AL – Digital Transformation in Adult Learning for Active Citizenship" mit dem Grundtvig Award 2021 in der Kategorie "Transnationales Projekt" ausgezeichnet. Die Verleihung findet im Rahmen der EAEA-Jahreskonferenz 2021 zum Thema "Demokratie lernen in einer digitalen Welt" am 17. und 18. November 2021 statt.
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift "Außerschulischen Bildung" widmet sich dem Themenschwerpunkt "Demokratierelevant – Politische Bildung in der (Corona)Krise". Ausgehend von einer Analyse der umfangreichen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und einer sich deutlich abzeichnenden Verstärkung von Ungleichheiten thematisieren die Beiträge in dieser Ausgabe die politischen Folgen der Pandemie, die Auswirkungen für Kinder und Jugendliche sowie die Herausforderungen für die politische Bildung.
Für Kinder und Jugendliche bedeutet Corona nicht nur Homeschooling und Unterrichtsausfall, es bedeutet auch den Wegfall (fast) aller außerschulischen Aktivitäten wie Ferienangebote, Freizeiten, Wochenendseminare und internationale Austauschmaßnahmen. Jetzt, wo wieder einiges möglich ist, ist es an der Zeit, gerade jungen Menschen wieder Angebote zu machen.
Die aktuelle Ausgabe der "Außerschulischen Bildung" widmet sich dem Thema "Politische Bildung mit und für Kinder" und greift damit ein hoch aktuelles, dynamisches und spannendes Arbeitsfeld der außerschulischen politischen Bildung auf.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und das Jonathan M. Tisch College of Civic Life an der Tufts University in Boston starten einen neuen transatlantischen Austausch von außerschulischen politischen Bildner*innen: "TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators". Von April 2021 bis März 2022 werden 20 deutsche und US-amerikanische Fachkräfte aus der politischen Bildung und dem Bereich Civic Education/Engagement als Fellows zusammengebracht. Das Projekt verfolgt das Ziel, die transatlantische Dimension politischer Bildung neu auszugestalten.
Die aktuelle Ausgabe der "Außerschulischen Bildung" stellt die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und den einzelnen Menschen in den Fokus. Dieses Thema ist – gerade auch durch die Folgen der Corona-Pandemie – hoch aktuell.
Politik und politische Bildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander: Themen, die Politik bewegen, sind auch für die Bildungsarbeit relevant. Dazu gehört ganz aktuell und dringlich die Frage "Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?", deren Beantwortung sich die Ausgabe 4/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., widmet.
"Die politische Bildung der Jugend ist gerade auch in bewegten Zeiten ein Stützpfeiler unserer Demokratie." Mit diesen Worten stellte Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mit dem Schwerpunkt "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter" vor. Dafür, so die Ministerin weiter, brauche es eine Ausweitung der Angebote und Orte politischer Bildung.
Bei der Vorstellung der Studie "Vielfalt der Einheit – wo Deutschland nach 30 Jahren zusammengewachsen ist", die vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erstellt wurde, konnte der Ostbeauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz 30 Jahre nach der Wiedervereinigung auf viele positive Entwicklungen verweisen. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern verwischen, die Herausforderungen sind ähnlich. Dennoch zeichnen sich die Neuen Bundesländer durch vielfältige Besonderheiten und spezifische Probleme aus.
Die Klimakrise ist ein hochaktuelles Thema, das meist emotional aufgeladen und nicht selten mit wenig fundiertem Wissen diskutiert wird. Immer wieder werden die Gefahren, die von den Klimaveränderungen ausgehen, geleugnet, was besonders fatal ist, wenn das Menschen tun, die weitreichende Entscheidungen treffen können und globalen Einfluss haben. Durch die internationale Bewegung Fridays for Future ist das Thema aktuell noch einmal mehr in den Fokus gerückt und hat eine jüngere Stimme bekommen.
Die Ausgabe 2/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., ist mit dem thematischen Schwerpunkt "Europäische Perspektiven" erschienen.
Die Ausgabe 1/2020 der Fachzeitschrift Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, herausgegeben vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., ist erschienen. Mit ihrem Schwerpunkt "Solidarität – Gelebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt" greift sie ein hochaktuelles Thema auf, das die Menschen angesichts der aktuellen Herausforderungen in besonderer Weise bewegt: Solidarität mit den Mitmenschen bekommt für den Einzelnen eine neue Bedeutung.
In Jugendbildungsstätten, in Akademien, bei Vereinen und Organisationen der Jugend- und Bildungsarbeit häufen sich die Absagen von Veranstaltungen: Internationale Begegnungsmaßnahmen finden nicht statt, Seminare fallen aus, Fortbildungen müssen abgesagt werden. Viele Schulen, Vereine und andere Kooperationspartner haben für die nächsten Wochen ihre Teilnahme an Seminaren und Schulungen bereits abgesagt.
Das Jahresthema des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) für das Jahr 2020 lautet: "Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung politischer Bildung". Es wurde in den Gremien des AdB entwickelt und vom Vorstand verabschiedet.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat bereits im vergangenen Jahr einen Verbandsentwicklungsprozess angestoßen, dessen Ziel es u. a. ist, neue Mitglieder für die Mitarbeit im AdB zu gewinnen. Zur Mitgliederversammlung des AdB, die vom 27. bis 28. November 2019 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand, hatten folgende Organisationen einen Antrag auf Aufnahme in den Verband gestellt:
Die aktuelle Ausgabe 4/2019 der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" widmet sich mit dem Schwerpunkt "Neue Welt(un)ordnung" einem hochaktuellen Thema, das in seiner Komplexität auch die politische Bildung herausfordert: Wie kann politische Bildung in Zeiten von Unordnung und Ungewissheit Orientierung geben? Aufgabe politischer Bildung ist es, globale Entwicklungen und die Welt(un)ordnung zum Thema zu machen, unterschiedliche Perspektiven zur Diskussion zu stellen, die Komplexität greifbar und Zusammenhänge sichtbar zu machen.