“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die AdB-Website und durch den AdB verantwortete Online-Anmeldeverfahren. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem klären wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte in diesem Zusammenhang auf.

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Die Nutzung des Internetangebots des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Angebote unserer Website oder andere Angebote des AdB in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig und besteht dafür keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

 

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V.

Mühlendamm 3

10178 Berlin

Deutschland

Tel.: +49 (0)30 400 401-00

E-Mail: info@adb.de

Website: www.adb.de

 

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter des AdB ist:

 

Andreas Bargel
mb-datenschutz
Mühlendamm 3
10178 Berlin
Deutschland
E-Mail: datenschutz@adb.de

 

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

3. Diese Daten werden beim Besuch der Website erfasst

Jeder Zugriff auf unsere Website wird vom Server in einer Protokolldatei (Log-Datei) gespeichert. Folgende Daten werden bis zur automatisch erfolgenden Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners: Diese benötigt der Server, um die Daten auszuliefern. Die IP-Adresse wird von unserem Provider umgehend pseudonymisiert und ist für uns zu keinem Moment einem Anschluss zuzuordnen.
  • Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge und Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war: Wir sehen dadurch, wenn Abrufe ins Leere laufen.
  • Selbstauskunft des Browsers (Typ, Version, Betriebssystem)
  • Name des Internet-Zugangs-Providers des zugreifenden Systems

Bei der Nutzung von personalisierten Angeboten (Veranstaltungsameldungen, Warenkorb, Login-Bereiche) werden Cookies verwendet, um Sie als Nutzende für den Verlauf der Sitzung zu identifizieren. Cookies sind kleine Textkennungen, die in Ihrem Internet-Browser abgelegt werden. Die Cookies verlieren zum Sitzungsende automatisch ihre Gültigkeit.

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse der Systemsicherheit).

 

4. Anmeldung zu Sitzungen und Veranstaltungen

 

Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. verwirklicht seinen Zweck als Fachverband gemäß § 3 der Vereinssatzung https://www.adb.de/node/194 insbesondere durch Fach- und Fortbildungstagungen sowie Arbeitsgruppensitzungen. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind online über ein Online-Anmeldeformular auf der AdB-Webseite möglich. Dabei werden je nach Veranstaltung folgende personenbezogene Daten erhoben und übermittelt:

  • Titel
  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • ggf. Institution/Organisation
  • Postanschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
  • ggf. Teilnahmemotivation

Diese Daten sind im Rahmen der Veranstaltungsorganisation für eine reibungslose Teilnehmer*innenverwaltung notwendig. Die Daten werden zum Zweck der Anmeldung sowie zur Planung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet und gespeichert. Je nach Veranstaltung werden die angegebenen Daten an die Veranstaltungsorganisator*innen innerhalb der AdB-Geschäftsstelle und/oder – bei Veranstaltungen mit Übernachtung – an den Veranstaltungsort zur Zimmerreservierung übermittelt und dort jeweils verarbeitet und gespeichert. Zudem können Daten an weitere Dienstleister weitergeben werden, wenn das z.B. zur Buchung von Transfers oder externen Angeboten notwendig ist.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für den Abschluss der Anmeldung ist die Einwilligung der/des Nutzer*in notwendig.

 

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Danach werden die erhobenen Daten gelöscht, wenn alle mit den Teilnehmenden zusammenhängenden Verarbeitungstätigkeiten, wie z. B. Abwicklung von Zahlungen und Kostenerstattungen, abgeschlossen sind. In Zusammenhang mit Veranstaltungen, für die ein Teilnahmebeitrag erhoben wird, weisen wir darauf hin, dass gemäß § 14b Abs. 1 UStG wir für Rechnungen eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren haben.

 

Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen (Art. 7 DSGVO). Dies kann formlos per E-Mail (datenschutz@adb.de) erfolgen. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten im Vorfeld eines Veranstaltungstermins verlangen, müssen wir Ihre Anmeldung löschen und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung kann nicht mehr gewährleistet werden.

 

5. Registrierung für den Mitgliederbereich (Persönlicher Bereich)

Die Angebote des Mitgliederbereichs dieser Webseite (auch Persönlicher Bereich genannt) richten sich an Mitarbeiter/-innen von AdB-Mitgliedseinrichtungen. Die Nutzung dieser Angebote erfordert eine vorherige Registrierung. Um den Zugang zum Persönlichen Bereich dieser Website zu gewährleisten, ist die Speicherung von E-Mail-Adressen, Benutzernamen (Klarname) und Passwörtern notwendig. Diese Angaben benötigen wir, um die Zugangsberechtigung für diesen Bereich der Website festzustellen. Die Freischaltung für den Persönlichen Bereich erfolgt erst nach Prüfung durch die AdB-Online-Redaktion. Die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung beim AdB und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die Verwendung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn die betroffene Person diese Daten durch die Registrierung dem AdB übermittelt und damit in die Verwendung eingewilligt hat.

 

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des AdB wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des AdB erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

 

Mitarbeiter/-innen der Mitgliedseinrichtungen des AdB erhalten über eine Registrierung Zugang

  • zu den „Arbeitshilfen für Mitglieder“,
  • zum Mitgliederservice „AdB-weekly“ – einem Infodienst für aktuelle Förderinformationen, Ausschreibungen und Termine,
  • zur Anmeldung für Sitzungen der Fachkommissionen,
  • zu internen Dokumenten wie Protokollen der Fachkommissionen sowie
  • zur Kommentarfunktion für News und Stellungnahmen.

Die Eintragung in die Mailingliste für den AdB-weekly kann entweder direkt bei der Registrierung per Opt-in in dem dafür vorgesehenen Feld erfolgen oder später nach dem Login im Mitgliederbereich über die einmalige Betätigung des Buttons „Abonnieren“. Ein Austragen aus der Mailingliste des AdB-weekly ist jederzeit über den Abmeldelink am Ende jedes Mailings möglich.

 

Nach der Registrierung, kann der Benutzer auf freiwilliger Basis weitere Daten (Anrede, Titel, Name, Vorname, Institution, Postanschrift, Telefon, E-Mail sowie Verpflegungswünsche) hinterlegen, die für die interne Anmeldung zu Sitzungen der Fachkommissionen benötigt werden. Die Anmeldung funktioniert aber auch ohne diese Daten.

 

Bei der Nutzung der Kommentarfunktion ist der Benutzername der betroffenen Person lediglich für andere Nutzer/-innen des Persönlichen Bereiches sichtbar.

 

Die Kommentierungen unterliegen einer inhaltlichen Kontrolle des AdB. Wir behalten uns vor, Einträge zu löschen und Nutzer von der weiteren Nutzung auszuschließen, wenn Einträge strafrechtlich relevante Tatbestände erfüllen. Diskriminierung und Diffamierung anderer Nutzer und sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich nicht gestattet. Beleidigungen, Obszönitäten oder Verunglimpfungen sind ebenfalls nicht erwünscht und werden in keiner Weise geduldet.

 

Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit über den Link „Mein Konto“ im Mitgliederbereich abzuändern. Sie können Ihren Zugang und alle darin gespeicherten Daten jederzeit auch vollständig aus dem Datenbestand des AdB löschen lassen, indem Sie an die AdB-Online-Redaktion (meissner@adb.de) eine E-Mail mit Ihrem Benutzernamen und dem Vermerk „Bitte Benutzerkonto löschen“ senden.

 

Der AdB erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der AdB personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Alle Mitarbeitenden des AdB stehen in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung.

 

6. Abonnement unseres Newsletters

Sie können auf unserer Internetseite den Newsletter „AdB aktuell“ abonnieren. Für die Bestellung des Newsletters erheben wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen diesen Info-Dienst an die gewünschte Adresse zustellen zu können.

 

Die Anmeldung für den Newsletterbezug erfolgt aus rechtlichen Gründen mit dem sogenannten Double Opt-In-Verfahren, mit dem Sie ausdrücklich bestätigen, dass Sie den Newsletter-Dienst nutzen wollen. Für die Anmeldung tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse im Registrierungsfeld ein und bestätigen mit Klick auf „Abonnieren“. Daraufhin erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Mit Klick auf diesen Link bestätigen Sie, dass Sie in die Empfängerliste für den Newsletter eingetragen werden wollen. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

 

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des AdB.

 

Ihre im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Wenn es für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder für eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist (z. B. bei Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung technischer Gegebenheiten), informieren wir die Abonnenten des Newsletters ebenfalls über die angegebene E-Mail-Adresse.

 

Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen und den Bezug des Newsletters beenden. Für diesen Zweck finden Sie am Ende jeder Newsletter-Ausgabe einen Abmeldelink, über den Sie sich aus der Mailingliste austragen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite unter https://www.adb.de/node/1550 vom Newsletterversand abzumelden. Darüber hinaus können Sie dafür auch die E-Mail-Adresse meissner@adb.de nutzen.

 

7. Bestellungen von Publikationen

Bei der Bestellung von Publikationen über unsere Webseite verwenden wir die von der betroffenen Person angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Bestellung. Dazu gehört die Postanschrift, um die Zustellung der bestellten Publikationen zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Angabe der E-Mail-Adresse für eine Bestätigung der Bestellung notwendig.

 

Die im Zusammenhang mit der Bestellung erhobenen Daten werden nach der Abwicklung der Bestellung gelöscht.

 

8. Auftragsverarbeitung

Unser Server wird betrieben und gewartet von:

 

Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland
Tel.: +49 (0)9831 505-0, Fax: +49 (0)9831 505-3, E-Mail: info@hetzner.com

 

Der Provider ist zertifiziert nach ISO 27001 (Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems). Die technisch-organisatorischen Maßnahmen des Providers nach Art. 28 DSGVO können hier eingesehen werden: www.hetzner.com/AV/TOM.pdf.

 

Der Serverstandort ist Nürnberg/Deutschland.

 

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der AdB verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt dabei neben der Einwilligung durch die Betroffenen auch von Gesetzen oder Vorschriften ab, denen der AdB unterliegt.

 

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

10. Rechte der betroffenen Person

Der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber hat Ihnen als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte eingeräumt:

 

a) Recht auf Bestätigung

Sie können vom AdB eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden in der AdB-Geschäftsstelle wenden.

 

b) Recht auf Auskunft

Sie können vom AdB jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten, einschließlich einer Kopie dieser Auskunft. Außerdem können Sie bei uns Auskunft über folgende Informationen erhalten:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die diese personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls das nicht möglich ist – die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den AdB oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als betroffene Person.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

 

Möchten Sie als betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden.

 

c) Recht auf Berichtigung

Sie haben als betroffene Person das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden.

 

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das Recht, vom AdB zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie als betroffene Person widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie als betroffene Person legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der AdB unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie als betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim AdB gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden in der AdB-Geschäftsstelle wenden. Die Löschung wird unverzüglich veranlasst.

 

Wurden die personenbezogenen Daten vom AdB öffentlich gemacht und ist unser Verband als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der AdB unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

 

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, vom AdB die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie als betroffene Person bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung der Verarbeitung gilt in diesem Fall für eine Dauer, die es dem AdB ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie als betroffene Person lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der AdB benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie als betroffene Person haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des AdB gegenüber Ihren als betroffene Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie als betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim AdB gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden. Die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche dem AdB durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den AdB, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Ferner haben Sie als betroffene Person bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich als betroffene Person jederzeit an die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden.

 

g) Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Der AdB verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Verarbeitet der AdB personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie als betroffene Person gegenüber dem AdB der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der AdB die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Zudem haben Sie als betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim AdB zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

 

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich als betroffene Person direkt an alle Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen als betroffener Person und dem AdB erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der AdB unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

 

Ist die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen als betroffener Person und dem AdB erforderlich oder

(2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, trifft AdB angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des AdB, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

Möchten Sie als betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden.

 

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

 

Möchte Sie als betroffene Person Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an die Mitarbeitenden der AdB-Geschäftsstelle wenden.

 

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der AdB hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

 

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

 

Auf einigen Einzelseiten dieser Internetseite des AdB (Texte, Videos, Downloads in der Rubrik "Aktuelles" sowie Kooperationsprojekt "Empowered by Democracy" in der Rubrik "Arbeitsfelder – Politische Jugendbildung") wurde eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert. Durch jeden Aufruf der betreffenden Einzelseiten wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch die jeweilige YouTube-Komponente automatisch dazu veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.

 

Sofern Sie beim Besuch unserer Webseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer unserer Unterseiten, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie gerade besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.

 

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie als betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video auf unseren Unterseiten anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

 

12. Webanalyse

Wir nutzen auf dieser Seite keinerlei Webanalyse-Tools (wie z.B. Google Analytics oder Matomo).

 

13. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Website enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Internetseiten des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. gilt. Die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen durch andere Verantwortliche liegt nicht in unserem Einflussbereich und entzieht sich unserer Kontrolle.

 

14. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DSGVO dient dem AdB als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei Sie als betroffene Person sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Das ist beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall, die für eine Lieferung von Publikationen notwendig sind.

 

Unterliegt der AdB einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.

 

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbands oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie als betroffene Person ein Mitglied des AdB sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

 

15. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitglieder und der Mitarbeitenden unserer Mitgliedseinrichtungen sowie Gremienmitglieder und Partner sowie unserer Mitarbeitenden.

 

16. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

17. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum/zur Vertragspartner/-in) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie als betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn der AdB mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie als betroffene Person müssen Sie sich an eine/-n unserer Mitarbeiter/-innen wenden. Unser/-e Mitarbeiter/-in klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

 

18. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusster Fachverband der politischen Bildung verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

19. Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unserer Website willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert auf 24.08.2021.

 

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.