
Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken
Mit dem Jahresthema 2022 schreibt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. eine im Verband begonnene Auseinandersetzung mit der Frage fort, welche Rolle die politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen einnehmen kann und muss. Dabei geht es u. a. um eine grundlegende rassismuskritische Haltung der politischen Bildner*innen, um eine entsprechende Ausrichtung der Bildungsarbeit, um die Veränderungen von Strukturen und insgesamt um eine Sensibilisierung für die Folgen einer rassistischen und demokratiefeindlichen Entwicklung, die sowohl in Deutschland als auch global beobachtet werden kann.
Die AdB-Fachtagung fand am 5. und 6. September 2022 in Berlin statt.
Der Tagungsbericht steht hier zur Verfügung.
Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema 2022
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von unseren AdB-Mitgliedseinrichtungen zum Jahresthema hin.
Bereits stattgefundene Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Veranstaltungskalenders.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln: E-Mail
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" im Jahrgang 2022 enthält einen Beitrag, in dem das Jahresthema aufgegriffen wird und Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- Ina Bielenberg: Was WEISS ich? Diskussionsbeitrag zum AdB-Positionspapier
- Jaroslav Bąk und Elizaveta Khan: Die Kolonialität der Macht
- Tahir Della und Finja Grotkasten: Unlearn Racism – Learn Diversity Homestory Deutschland und die Geschichte hinter der Geschichte
- Jasmin-Marei Christen/ Damaris Wardenga: "Die Antwort sind Fragen. Politische Bildung mit Kindern rassismuskritisch gestalteten"
- Sarah Adameh: Auf Augenhöhe. Ein Blick in die Praxis politischer Bildungsarbeit
Themenbroschüre
Die Broschüre zum Jahresthema 2021 zeigt, um was es dem AdB mit dem Jahresthema 2021 und darüber hinaus geht. Es soll deutlich werden, wo der Verband steht, was sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen vorgenommen haben. Die Beiträge und Praxisbeispiele zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diesen Weg weiterzugehen. Es werden Begriffe geklärt und Herausforderungen für eine rassismuskritische politische Bildung benannt. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung und kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden.
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2022 zusammengestellt. Diese Sammlung ist eine Fortsetzung vom Jahresthema 2021 und wird kontinuierlich erweitert.
Dieses Jahresthema bietet vielfältige Anknüpfungspunkte in der Praxis politischer Bildung der AdB-Mitgliedseinrichtungen. Was bedeutet es, dem Anspruch einer rassismuskritischen und menschenrechtsorientierten politischen Bildung gerecht zu werden? Was sind gelingende Konzepte, Methoden und Settings?
Die hier versammelten Informationen knüpfen an die Inhalte zum AdB-Jahresthema 2021 "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" an und sind als Unterstützung für die Bildungsarbeit gedacht. Diese Seite wird im Laufe des Jahres 2022 kontinuierlich erweitert.
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Erinnern heißt verändern
AdB-Mitgliedseinrichtung ist mit dem Bündnis „Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992“ Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022
Das AdB-Mitglied Soziale Bildung e. V. ist Teil des Bündnisses Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992. Das Rostocker Bündnis ist mit seinem gleichnamigen Projekt der diesjährige Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022, der jedes Jahr vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgeschrieben wird.
Entschieden dagegen!
Neues Modul „Rechtsextremismus“ auf politischbilden.de veröffentlicht
Mit der Veröffentlichung des neuen Themenmoduls Rechtsextremismus auf politischbilden.de bündelt der AdB in einer ersten Publikationswelle das in diesem Jahr gesammelte Praxis- und Hintergrundwissen und stellt es Respekt Coaches, politischen Bildner*innen und Interessierten zur Weiterverwendung bereit. Zur weiteren Reduzierung von Zugangsbarrieren enthält der einführende Kurzfilm neben Untertiteln auch erstmals eine Gebärdensprachübersetzung.