
Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken
Mit dem Jahresthema 2022 schreibt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. eine im Verband begonnene Auseinandersetzung mit der Frage fort, welche Rolle die politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen einnehmen kann und muss. Dabei geht es u. a. um eine grundlegende rassismuskritische Haltung der politischen Bildner*innen, um eine entsprechende Ausrichtung der Bildungsarbeit, um die Veränderungen von Strukturen und insgesamt um eine Sensibilisierung für die Folgen einer rassistischen und demokratiefeindlichen Entwicklung, die sowohl in Deutschland als auch global beobachtet werden kann.
Dieses Jahresthema bietet vielfältige Anknüpfungspunkte in der Praxis politischer Bildung der AdB-Mitgliedseinrichtungen. Was bedeutet es, dem Anspruch einer rassismuskritischen und menschenrechtsorientierten politischen Bildung gerecht zu werden? Was sind gelingende Konzepte, Methoden und Settings?
Die hier versammelten Informationen knüpfen an die Inhalte zum AdB-Jahresthema 2021 "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" an und sind als Unterstützung für die Bildungsarbeit gedacht. Diese Seite wird im Laufe des Jahres 2022 kontinuierlich erweitert.
Veranstaltungen zum Jahresthema
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema hin. Hier werden laufend neue Veranstaltungshinweise eingestellt.
Bereits stattgefundene Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Veranstaltungskalenders.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln: Email
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" im Jahrgang 2022 enthält einen Beitrag, in dem das Jahresthema aufgegriffen wird und Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- Ina Bielenberg: Was WEISS ich? Diskussionsbeitrag zum AdB-Positionspapier
- Jaroslav Bąk und Elizaveta Khan: Die Kolonialität der Macht
Themenbroschüre
Die Broschüre zum Jahresthema 2021 zeigt, um was es dem AdB mit dem Jahresthema 2021 und darüber hinaus geht. Es soll deutlich werden, wo der Verband steht, was sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen vorgenommen haben. Die Beiträge und Praxisbeispiele zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diesen Weg weiterzugehen. Es werden Begriffe geklärt und Herausforderungen für eine rassismuskritische politische Bildung benannt. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung und kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden.
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2022 zusammengestellt. Diese Sammlung ist eine Fortsetzung vom Jahresthema 2021 und wird kontinuierlich erweitert.
Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Durchführung der Vorhaben gestartet!
Im Rahmen der diesjährigen AdB-Ausschreibung zum Thema „Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ starten insgesamt sechs ausgewählten Mitgliedseinrichtungen nun mit der Umsetzung ihrer Vorhaben in Kooperation dem AdB. Diese sollen politische Bildung mit und für Schüler*innen fördern, die Bandbreite und Vernetzung von Rechtsextremismus aufzeigen, Menschen ermutigen, antidemokratische Aussagen und Strukturen zu erkennen und zu hinterfragen sowie Handlungsfähigkeit gegen Rechts stärken.
Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen!
Projekte der AdB-Ausschreibung 2021 abgeschlossen – Neue Materialien auf politischbilden.de veröffentlicht
Im Rahmen der Ausschreibung des vergangenen Jahres zum AdB-Jahresthema 2021 „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“ wurden insgesamt 11 Projekte von AdB-Mitgliedseinrichtungen in Kooperation mit dem AdB und Schulen erfolgreich durchgeführt. Die Projekte hatten das Ziel, rassismuskritische Bildung zu fördern, Diversität sichtbar zu machen, selbstkritisch eigene Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und Privilegien thematisieren.
„Der Krieg überschattet alles …“
Zentrale Arbeitstagung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“
Vom 28. Februar bis 2. März 2022 fand die diesjährige Zentrale Arbeitstagung (ZAT) im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ statt. Leider konnte die gemeinsame Tagung mit allen Jugendbildungsreferent*innen auch in diesem Jahr nur online und daher nur verkürzt stattfinden. Neben dem fachlichen Austausch u. a. zum AdB-Jahresthema 2022 und zu weiteren aktuellen Themen, gab es Gelegenheit zur Weiterarbeit in den vier Fachgruppen.