
Politische Jugendbildung macht junge Menschen stark: sie bestärkt sie in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und demokratisch handelnden Bürgerinnen und Bürgern. Verankert in der Lebenswelt der Jugendlichen, bietet politische Bildung jungen Menschen Orientierung, motiviert sie zur Mitwirkung in der Schule oder während der Ausbildung und befähigt zu zivilgesellschaftlichem Engagement.
Das Programm "Politische Jugendbildung im AdB" mit seinen Jugendbildungsreferent*innen sowie spezifische, zeitlich begrenzte Sonderprojekte und die Arbeit der AdB-Kommission Jugendbildung stellen die Umsetzung der Ziele und die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes im AdB sicher.
Programm "Politische Jugendbildung im AdB"
Mit Beginn des Jahres 2017 startete die neue Programmphase "Politische Jugendbildung im AdB" (2017-2022). Daran beteiligt sind 21 Jugendbildungsreferent*innen und vier weitere Einrichtungen, die aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert werden. Der AdB stellt in diesem Programm als Zentralstelle die bundeszentrale Vernetzung und Fortbildung der beteiligten Einrichtungen sicher. Weiterlesen
Aktuelle Projekte
Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Die "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente" in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) verfolgt das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu unterstützen. Sie steht im Gesamtzusammenhang der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" und ist Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung mit der Zielsetzung, "Jugendliche für Politik (zu) begeistern und die Akzeptanz unserer Demokratie (zu) stärken". Weiterlesen
Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern
Mit Beginn des Jahres 2020 startete im AdB das Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“. Das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben stellt eine in der politischen Bildung noch wenig beachtete Zielgruppe in den Fokus: Kinder im Grundschulalter. In dem Projekt werden altersgerechte Formate, Angebote und Methoden der non-formalen politischen Bildung in unterschiedlichen sozialräumlichen Kontexten (wie z. B. Bildungsstätten, Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schule) und mit lokalen Kooperationspartner*innen entwickelt und erprobt. Darüber hinaus werden Fachkräfte der non-formalen politischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe und Multiplikator*innen aus angrenzenden Feldern (Familienzentren, Ganztageseinrichtungen, Horte, Schulen) durch Fort- und Weiterbildungen dazu befähigt, Formate und Methoden der politischen Bildung für Kinder im Grundschulalter zu entwickeln und umzusetzen. Weiterlesen
Kommission Jugendbildung
Die Kommission Jugendbildung bietet den politischen Bildnerinnen und Bildnern aus Mitgliedseinrichtungen des AdB, die in der politischen Jugendbildung tätig sind, den geeigneten Rahmen für den notwendigen Erfahrungsaustausch. Sie beschäftigt sich mit jugendpolitischen Themen, erarbeitet Stellungnahmen und tauscht sich über politische Bildungspraxis aus.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde vor 75 Jahren verabschiedet
Am 10. Dezember 2023 jährt sich die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) zum 75. Mal. Dies ist ein Grund zum Feiern, aber auch zum Innehalten und zur kritischen Reflexion: Welche Bedeutung hat die Allgemeine Erklärung heute? Für wen hat sie Gültigkeit und wo stößt sie an ihre Grenzen?
Kennenlernen, Zusammenwachsen, neue Themen setzen
Erste gemeinsame Fachgruppensitzung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028)
Vom 8. bis10. November 2023 trafen sich in der Bildungsstätte Bredbeck –Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz alle Jugendbildungsreferent*innen im „Programm Politische Jugendbildung im AdB“ zur zweiten Veranstaltung in der aktuellen Laufzeit. Bei der gemeinsamen Fachgruppensitzung standen neben dem Kennenlernen und der Arbeit in den vier Fachgruppen, die Auseinandersetzung mit Bedarfen und Ideen für die Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Methoden für die politische Bildung mit Kindern
Das Modul 2 der Fortbildungsreihe machte praxisnah fit für Methoden und Spieleentwicklung
Die erfolgreiche Fortbildungsreihe Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z, die vom Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern konzipiert und realisiert wird, lädt ein, Methoden und Konzepte kennenzulernen und über die politische Bildung mit Kindern in den Austausch zu gehen.