“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Fachtagungen und Fortbildungen

HdJ-Fachveranstaltung "Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften"

11. Okt 2023
Die derzeitigen multiplen Krisen haben verschiedene Auswirkungen, sowohl auf die mentale Gesundheit von jungen Menschen und ihren Familien, als auch auf die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Auf dem HdJ-Fachtag wird dargestellt, wie sich diese äußern und welche Folgen sie haben. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Antworten die Kinder- und Jugendhilfe darauf geben kann. Veranstaltungsort ist das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V. (HdJ) als zentraler Standort für vier wichtige bundeszentrale Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe.
Veranstaltungsort: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten / Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V.

AdB-Online-Fortbildung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Kontext von Bildungsstätten, Tagungshäusern und Bildungswerken

27. Okt 2023
Im Rahmen des Projektes „Koordinaten verschieben – Perspektiven erweitern. Diversitätsorientierte und rassismuskritische Organisationsentwicklung im AdB" werden verschiedene Weiterbildungsangebote angeboten, aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Kontext von Bildungsstätten, Tagungshäusern und Bildungswerken.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

AdB auf dem 15. Bundeskongress Politische Bildung 2023 in Weimar

2. Nov 2023 bis 4. Nov 2023
Vom 2.bis 4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung unter dem Thema "Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen.Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche" statt. Neben Informationsständen zur Verbands- und Projektarbeit des AdB und politischbilden.de, finden am 3. und 4. November jeweils zwei Workshop unter AdB-Beteiligung statt.
Veranstalter: 
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V., Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.

AdB-Workshop auf dem 15. BUKO: Lehren und Lernen mit digitaler Software – worauf kommt es an?

3. Nov 2023
Technologien, die in der Bildung zum Einsatz kommen, brauchen immer auch die pädagogische Bewertung. Welche Fragen sollten Lehrende stellen, um die Funktionsweise von Lernsoftware angemessen einzuordnen? Die Soziologin Sigrid Hartong forscht zu Datafizierung und Digitalisierung von Bildung und Gesellschaft. Mit der Initiative Unblack the Box schuf sie den EdTechReflektor, der Lehrende bei der pädagogischen Überprüfung von Lehrmedien unterstützen soll. Nils Eyk-Zimmermann beschäftigt sich im Arbeitskreis deutsche Bildungsstätten mit der Transformation in der politischen Erwachsenenbildung (Projekt: DIGIT-AL Toolbox).
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Workshop auf dem 15. BUKO: Guided by Youth Voices: Learning from a Transatlantic Exchange of Civic Educators

3. Nov 2023
This session will present lessons learned and promising practices from the 2021/2022 Transatlantic Exchange of Civic Educators (TECE), which was designed to foster dialogue and create new ideas in the field of civic education in both countries. This fellowship is an exemplary model of strengthening connections between the two countries, building sustainable cooperation at local and international levels, and providing benefits to professional and youth generations.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

GEMINI-Workshop auf dem 15. BUKO: „Wege aus der Klimakrise“

4. Nov 2023
Vor dem Hintergrund der drohenden Klimakatastrophe ist besonders auch politische Jugendbildung gefragt, eigene Angebote zum Themenkomplex zu entwickeln und auch zu hinterfragen, welcher Weiterentwicklungen die Bildungsarbeit bedarf. In einem interaktiven Walk & Talk durch Weimar lädt die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss politische Bildung (bap) dazu ein, über den Handlungsauftrag, Formate und Methoden in den Austausch zu kommen.
Veranstalter: 
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V., Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.

AdB-Workshop auf dem 15. BUKO: Wie politisch ist die Kinder- und Jugendbeteiligung? Politische Partizipation braucht politische Bildung

4. Nov 2023
Im Workshop wird – auch anhand von Beispielen aus der Praxis – gemeinsam diskutiert, wie das gelingen kann und welche Rolle die politische Bildung in Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen einnehmen kann. Dies erscheint uns gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wichtiger denn je zu sein, um Selbstwirksamkeit und Orientierung zu ermöglichen und Vertrauen in demokratische Aushandlungsprozesse zu stärken. Welche Angebote braucht es also für junge Menschen (und auch für Erwachsene), um Möglichkeiten zu eröffnen, Transformationen (mit) zu gestalten und eigene Handlungsoptionen wahrzunehmen?
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Modul 1: Hate Speech - und wie wir mit Jugendlichen dazu arbeiten (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

7. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.

Modul 2: Hate Speech & Queerfeindlichkeit (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

10. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.

Modul 3: Hate Speech & Rassismus (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

14. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.

Modul 4: Hate Speech & Neue Rechte (Online-Fortbildungsreihe „Hate Speech Online")

21. Nov 2023
Das Leben (insbesondere) junger Menschen findet zunehmend mehr in digitalen Welten statt. Sie verschicken Nachrichten über WhatsApp, schauen sich Videos auf TikTok, Twitch und YouTube an und teilen Bilder über Instagram und Snapchat und spielen sowohl über mobile Endgeräte, Konsolen oder den PC. Soziale Medien sind mehr als nur eine beliebige App auf dem Smartphone. Gerade für Respekt Coaches, politische Bildner*innen und Fachkräfte der die demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und sie in ihrer Persönlichkeit stärken möchten, stellt sich die Frage, wie sie die Mediennutzung der jungen Menschen angemessen begleiten und auf die Herausforderungen wie Hasspostings, Desinformation und Verschwörungsideologien reagieren können.

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: Kooperationen – Musterbeispiele – Öffnung

22. Jan 2024 bis 23. Jan 2024
Fortbildungsreihe des Modellprojekts "Demokratieprofis in Ausbildung - Politische Bildung mit Kindern": Vor welchen Hürden stehen wir bei der politischen Bildung mit Kindern und wie können diese abgebaut werden? Wie kann die politische Bildung mit Kindern bekannter gemacht werden? In diesem Modul sollen die Zugänge zur politischen Bildung mit dieser Zielgruppe näher beleuchtet werden. Dazu stellen wir die verschiedenen Ansätze der Pilotstandorte vor.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: Partizipation – Perspektiven – Strukturen

27. Feb 2024 bis 28. Feb 2024
Fortbildungsreihe des Modellprojekts "Demokratieprofis in Ausbildung - Politische Bildung mit Kindern": Partizipation ist zugleich Ziel und Grundlage politischer Bildung. Doch was heißt das genau? Wie kann Partizipation direkt in Bildungsveranstaltungen umgesetzt und in der Lebenswelt von Kindern gefördert werden? Was ist zu beachten, wenn Kinder mitgestalten sollen? Wie wichtig sind Schnittstellen und Beteiligungsstrukturen?
Veranstaltungsort: 
Freizeitwerk Welper e.V. - Willi-Michels-Bildungsstätte
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen

Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z: planen – verfeinern – Zukunft

24. Apr 2024 bis 25. Apr 2024
Fortbildungsreihe des Modellprojekts "Demokratieprofis in Ausbildung - Politische Bildung mit Kindern": Nun wird es praktisch: In diesem Modul werden die Teilnehmenden selbst kreativ! Unterstützt von erfahrenen Kolleg*innen werden eigene Vorhaben, Methoden und Formate entwickelt und im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. in Kooperation mit anderen