
Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken
Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen
Politische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Krisen setzen aktuell weltweit Demokratien unter Druck. Klimakatastrophe und Naturzerstörung, die Bewältigung der Pandemie, Aufrüstung und Krieg auch mitten in Europa, globale Flucht- und Migrationsbewegungen, aber auch die Ambivalenzen der Digitalisierung stellen riesige Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt.
Bereits jetzt ist klar, dass die Krisen tiefgreifende Veränderungen bewirken und es deutlich wird, dass es kein Zurück zum Status Quo vergangener Jahrzehnte geben wird. Im Gegenteil, es steht zu befürchten, dass die Gleichzeitigkeit dieser Krisen und ihrer Herausforderungen zum neuen Normal wird bzw. bereits geworden ist.
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema 2023/2024
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" enthält einen Beitrag, in dem das Jahresthema aufgegriffen wird und Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- Thomas Klie: Demokratische Resilienz. Was macht eine widerstandsfähige demokratische Gesellschaft aus?
- Stefan Kroll: Herausforderungen der multiplen Krise. Vom Wahrnehmen und Handeln in der (Klima)krise
- Eckart D. Stratenschulte: Eine bessere Welt ist möglich – man muss ihr nur begegnen Transformative Bildung und bewährte Formen der politischen Bildung
- Gero Kellermann: Krisenbewältigung im Verfassungsstaat. Aufgaben und Potenziale politischer Bildung
AdB-Stellungnahme zum Jahresthema 2023/2024
Übersicht zu den Bildungsangeboten der Mitglieder: Terminkalender
Literatur- und Linksammlung
Die gleichnamige AdB-Fachtagung fand am 22. und 23. November 2022 in Bad Kissingen (Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk
„Der Heiligenhof“) statt. Der ausführliche Tagungsbericht steht unter "Aktuelles" zur Verfügung.
Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ hat sich mit dem Schwerpunkt „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“ ein hoch aktuelles Thema gesetzt. Nicht zum ersten Mal greift diese Zeitschrift die Themen Krieg und Frieden auf, doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Hoffnungen auf eine „liberal geprägte Weltfriedensordnung“ (Friedensgutachten 2022) so stark erschüttert und die Grundlagen für Sicherheit und Stabilität so sehr in Frage gestellt, dass es einer neuerlichen Auseinandersetzung mit dem Thema dringend bedarf.
Stellungnahme zum Jahresthema 2023 verabschiedet
Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat das Thema „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“ zum Jahresthema 2023 gewählt. Zur Verständigung über die theoretischen und politischen Hintergründe und zur Vorbereitung der Bildungsarbeit im kommenden Jahr, wurde im November 2022 eine Fachtagung durchgeführt und während der Mitgliederversammlung eine Stellungnahme verabschiedet.
Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken
AdB diskutiert auf seiner Fachtagung die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen
Im Jahr 2023 greifen der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen mit ihrem Jahresthema eine hochaktuelle Debatte auf: „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“. Mit einer Fachtagung, die am 22. und 23. November 2022 in der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, wurde dieses umfassende Thema in einem ersten Schritt umrissen und diskutiert, wie sich die aktuellen Krisen auf unser Zusammenleben und auf die Demokratie auswirken und was es braucht, um handlungsfähig zur bleiben.